Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Raufaser ordentlich streichen

Rauhfaser streichen
Meist kann man Rauhfaser selbst streichen Foto: /

Raufaser ordentlich streichen

Die Raufasertapete ist noch immer eine der beliebtesten Wandverkleidungen insbesondere in Mietwohnungen. Sie ist ausgesprochen widerstandsfähig und kann in beliebigen Farben gestrichen werden. Allerdings kommt auch eine Raufaser irgendwann an ihr Ende. Das hängt aber meist davon ab, welche Wandfarben verwendet werden.

Eine Raufaser müssen Sie streichen, da sie in neutralem Papiergrau hergestellt wird

Gerade in Alt- und Bestandsbauten ist die Raufaser an den Wänden oft zu finden. Sie ist einfach zu tapezieren, da auf keine Muster zu achten ist, außerdem ist sie günstig und hat lange Standzeiten. Allerdings sollte eine Raufaser zwingend gestrichen werden, da sie im originalen Farbton zumeist in einem öden Grau daherkommt. Wie gut der Anstrich wird, hängt wie so oft von den Vorbereitungsarbeiten als auch der Tapezierqualität ab. Darüber hinaus müssen Sie zwischen dem erstmaligen und einem erneuten Streichen der Raufaser unterscheiden. Das Werkzeug, welches Sie benötigen, ist jedoch immer das gleiche.

  • Lesen Sie auch — Tapete zum Streichen statt Raufaser
  • Lesen Sie auch — Welche Rolle eignet sich am besten zum Raufaser streichen?
  • Lesen Sie auch — Tiefengrund auf Farbe streichen
  • Farbroller (vorzugsweise Lammflor)
  • Gitter zum Farbeabstreifen
  • Malerpinsel (lang, kurz, gerade, gebogen
  • eventuell eine Staffelei
  • eventuell Werkzeug zum Entfernen von Steckdosen und
    Schalterrahmen

Auch bei den Materialien ändert sich grundsätzlich nichts

  • Wandfarbe (vorzugsweise Dispersionsfarbe)
  • eventuell Farbe zum Mischen
  • Abdeckfolie
  • Malerklebeband
  • beim erneuten Streichen eventuell Gips und Kleister

Der Erstanstrich einer Raufaser

Der Erstanstrich erfolgt in der Regel unmittelbar nach dem Tapezieren. Geben Sie der Tapete und dem Kleister genügend Zeit, vollständig durchzutrocknen. Ansonsten kann es passieren, dass die Wandfarbe nicht richtig abbindet, ebenso der Kleister selbst. Oft löst sich dann die Raufaser bahnweise oder zumindest zum Teil ab. Außerdem ist eine noch nie gestrichene Raufasertapete etwas saugfähiger. Besorgen Sie also genug Farbe. Dann streichen Sie die Raufaser wie eine herkömmliche Wand.

Verwenden Sie nur hochwertige Wandfarben

Beginnen Sie mit den Pinseln in den Ecken und streichen Sie im großzügigen Abstand von der Farbe weg. Um einen schönen gleichmäßigen Farbton zu erlangen, streichen Sie „nass in nass“. Beginnen Sie mit dem Farbroller also, solange die mit den Pinseln gestrichenen Kanten und Ecken noch nass sind. Besonders wichtig ist gerade beim Erstanstrich der Raufaser eine wirklich hochwertige Wandfarbe. Billige Baustofffarbe enthält sehr viele Füllstoffe. Je öfter Sie später eine Raufaser überstreichen, desto größer wird das Risiko, dass die Farbe beim erneuten Streichen abblättert.

Das erneute Streichen einer Raufaser

Beim erneuten Streichen einer Raufaser müssen Sie vor allem die Vorbereitungsarbeiten akkurat durchführen. Das bedeutet, Bohrlöcher oder andere Beschädigungen sauber zu gipsen bzw. zu spachteln. Darüber hinaus überprüfen Sie den oberen und unteren Tapetenabschluss auf Ablösungen. Ist die Tapete hier leicht ablösbar, sollten Sie sie nachträglich wieder mit etwas Tapetenkleister festkleben. Natürlich müssen Sie dann warten, bis Kleister und Tapete wieder vollständig durchgetrocknet sind. Beim Streichen selbst gehen Sie vor, wie bereits im Absatz „Erstanstrich“ erklärt.

Tipps&Tricks
Am besten geeignet zum Streichen einer Raufasertapete ist Dispersionsfarbe.

Wollen Sie bunte Abtönfarben abmischen, achten Sie darauf, dass Sie nicht nach Augenmaß, sondern mit einem Behälter dosieren, sodass Sie unproblematisch neue Farbe abtönen können. Oder Sie kaufen bereits abgemischte Farbe im Fachgeschäft, da Sie diese Farbtöne unproblematisch nachkaufen können.

Bei billiger Baumarktfarbe haben Sie oftmals das Problem, dass sehr viel an Füllstoffen enthalten ist. Diese Füllstoffe verschlechtern die Anhaftung der Farbe auf der Wand. Insbesondere, wenn Sie mehrfach überstreichen wollen, kann die Farbe schnell abblättern.

Als Faustregel können Sie davon ausgehen, dass Sie eine Raufaser insgesamt bis zu sechs Mal streichen können. Danach ist es angeraten, die alte Tapete zu entfernen und neu zu tapezieren. Natürlich können Sie Ihre Wand dann auch anderweitig verkleiden. Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Artikel zum [Verkleiden einer Wand].

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tapete zum Streichen
Tapete zum Streichen statt Raufaser
Womit Raufaser streichen
Welche Rolle eignet sich am besten zum Raufaser streichen?
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen und worauf Sie dabei achten sollten
Fenster streichen Mieter
Mieter dürfen Fenster streichen, müssen aber nicht
Türen lackieren ohne Lackieren
Türen streichen ohne sie aushängen zu müssen
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
Decke und Wand gleich streichen
Decke und Wände in gleicher Farbe streichen
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen, ohne Flecken zu erzeugen
Wand streichen Farbe
Eine Farbe an die Wand streichen zeigt Wirkung
streifen-beim-streichen
Streifen beim Streichen und wie Sie diese vermeiden können
Tipps zum Wohnung streichen
Tipps zum Wohnung streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.