Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Rauputz: Ratgeber

Unterschiedliche Techniken, die beim Auftragen von Rauputz angewendet werden, erzeugen eine Vielzahl von Strukturen. Je nach Geschmack reichen die Optiken von gleichmäßig gesprenkelt bis zu rustikal aufgeraut. Wählen Sie Ihren Favoriten unter den Oberflächeneffekten.

Rauputz Ratgeber

Körnungsgröße und Putztechnik bestimmen Optik

Zwei Hauptfaktoren bestimmen die optische Wirkung, die ein Rauputz auf der Oberfläche entwickelt. Der Putzmörtel ist eine Mischung aus Bindemitteln, Kalk, Zement, Gips, diversen Hilfsstoffen und gegebenenfalls Farbpigmenten. Seit rund fünfzig Jahren werden auch Putze aus Kunstharz verwendet, die chemisch wie Farben durch Kunststoff-Bindemittel gehalten werden. Die Korngrößen der Inhaltsstoffe für den Rauputz beginnen beim Durchmesser ab rund 1,5 Millimeter und reichen für die gröbsten Mörtel (5,54 € bei Amazon*) bis zu 15 Millimeter. Bei feineren Korngrößen zwischen 0,3 und 1,5 Millimetern entsteht Glattputz. Die unterschiedlichen Korngrößen werden mit den jeweiligen Putzweisen kombiniert, die in sechs Putz-Unterguppen eingeteilt werden. Je kleiner die Körnung, desto schwächer prägt sich eine Struktur auf der Oberfläche des Rauputzes aus.

Lesen Sie auch

  • Innenputz Ratgeber

    Innenputz: Ratgeber

  • Rauputz Innen

    Hinweise für Rauputz in Innenräumen

  • putzarten-innenputz-und-aussenputz

    Putzarten: Innenputz und Außenputz

Gestrichen, geworfen, gespritzt oder gekratzt

Die feinste Variante des Rauputzes sind die Kellenstrichputze. Der Putzmörtel mit Korngrößen bis zu 2,5 Millimetern wird mit der Kelle auf der Wand aufgetragen und verstrichen. Je nach gewünschter Optik zieht der Stuckateur oder Verputzer sichtbare Kellenstriche beim Verteilen des Rauputzes. Eine gleichmäßig aufgeraute Oberfläche wird bei gefilzten oder geglätteten Putzen erreicht. Diese Putzweise wird in erster Linie beim Erstellen eines Unterputzes verwendet und mit einem Schwammbrett gestaltet. Auch mit der Kelle werden die Kellenwurfputze aufgetragen, die aus Korngrößen von sechs bis zwölf Millimetern bestehen. Nach dem Werfen des Rauputzes können weitere Bearbeitungsschritte wie Abziehen, Verwaschen oder Stupfen die Oberflächenstruktur verändern. Eine verhältnismäßig gleichmäßige Struktur wird mit Rauputz erzeugt, der aufgespritzt wird. Der dünnflüssige Mörtel mit Körnungen von 1,5 bis höchstens vier Millimetern sprenkelt sich in mehreren Verputzgängen auf und gehört zu den verbreitetsten Außenputzen bei Häusern. Die Kombination von kleineren Körnungen mit einem Größtkorn erzeugt geriebenen oder gezogenen Rauputz oder den Scheibenputz. Die Korngrößen des Putzmörtels betragen zwischen 1,5 und sieben Millimetern. Das größte Korn erzeugt durch die Bearbeitung mit einem Holzbrett Rillen und Riefen in der Oberfläche. Die gröbste Oberflächenstruktur mit ihren zehn bis 15 Millimeter großen Körnern hat der Kratzputz, der eine rustikale Optik entwickelt.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
fassadenputz-kaufratgeber
Fassadenputz
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz streichen
Rauputz sauber streichen: So machen es die Profis
Decke verputzen
So wird die Decke verputzt
Putz streichen
Effizient und nachhaltig auf Putz streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
fassadenputz-kaufratgeber
Fassadenputz
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz streichen
Rauputz sauber streichen: So machen es die Profis
Decke verputzen
So wird die Decke verputzt
Putz streichen
Effizient und nachhaltig auf Putz streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
fassadenputz-kaufratgeber
Fassadenputz
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz streichen
Rauputz sauber streichen: So machen es die Profis
Decke verputzen
So wird die Decke verputzt
Putz streichen
Effizient und nachhaltig auf Putz streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.