Körnungsgröße und Putztechnik bestimmen Optik
Zwei Hauptfaktoren bestimmen die optische Wirkung, die ein Rauputz auf der Oberfläche entwickelt. Der Putzmörtel ist eine Mischung aus Bindemitteln, Kalk, Zement, Gips, diversen Hilfsstoffen und gegebenenfalls Farbpigmenten. Seit rund fünfzig Jahren werden auch Putze aus Kunstharz verwendet, die chemisch wie Farben durch Kunststoff-Bindemittel gehalten werden. Die Korngrößen der Inhaltsstoffe für den Rauputz beginnen beim Durchmesser ab rund 1,5 Millimeter und reichen für die gröbsten Mörtel (5,54 € bei Amazon*) bis zu 15 Millimeter. Bei feineren Korngrößen zwischen 0,3 und 1,5 Millimetern entsteht Glattputz. Die unterschiedlichen Korngrößen werden mit den jeweiligen Putzweisen kombiniert, die in sechs Putz-Unterguppen eingeteilt werden. Je kleiner die Körnung, desto schwächer prägt sich eine Struktur auf der Oberfläche des Rauputzes aus.
Gestrichen, geworfen, gespritzt oder gekratzt
Die feinste Variante des Rauputzes sind die Kellenstrichputze. Der Putzmörtel mit Korngrößen bis zu 2,5 Millimetern wird mit der Kelle auf der Wand aufgetragen und verstrichen. Je nach gewünschter Optik zieht der Stuckateur oder Verputzer sichtbare Kellenstriche beim Verteilen des Rauputzes. Eine gleichmäßig aufgeraute Oberfläche wird bei gefilzten oder geglätteten Putzen erreicht. Diese Putzweise wird in erster Linie beim Erstellen eines Unterputzes verwendet und mit einem Schwammbrett gestaltet. Auch mit der Kelle werden die Kellenwurfputze aufgetragen, die aus Korngrößen von sechs bis zwölf Millimetern bestehen. Nach dem Werfen des Rauputzes können weitere Bearbeitungsschritte wie Abziehen, Verwaschen oder Stupfen die Oberflächenstruktur verändern. Eine verhältnismäßig gleichmäßige Struktur wird mit Rauputz erzeugt, der aufgespritzt wird. Der dünnflüssige Mörtel mit Körnungen von 1,5 bis höchstens vier Millimetern sprenkelt sich in mehreren Verputzgängen auf und gehört zu den verbreitetsten Außenputzen bei Häusern. Die Kombination von kleineren Körnungen mit einem Größtkorn erzeugt geriebenen oder gezogenen Rauputz oder den Scheibenputz. Die Korngrößen des Putzmörtels betragen zwischen 1,5 und sieben Millimetern. Das größte Korn erzeugt durch die Bearbeitung mit einem Holzbrett Rillen und Riefen in der Oberfläche. Die gröbste Oberflächenstruktur mit ihren zehn bis 15 Millimeter großen Körnern hat der Kratzputz, der eine rustikale Optik entwickelt.
* Affiliate-Link zu Amazon