Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Dachrinnen hart- oder weichlöten

Von Svenja Leymann | 31. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Dachrinnen hart- oder weichlöten”, Hausjournal.net, 31.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachrinne-loeten

Die korrekte Technik beim Löten einer Dachrinne ist entscheidend für eine feste und wasserdichte Verbindung. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede zwischen Weich- und Hartlöten und geben Ihnen hilfreiche Tipps zur Auswahl der richtigen Materialien und zur Durchführung des Prozesses.

dachrinne-loeten
Welche Art des Lötens die richtige für die Dachrinne ist, hängt von deren Material ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Eine Dachrinne in 3 Schritten löten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Eine Dachrinne in 3 Schritten löten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie löte ich eine Dachrinne richtig?
Um eine Dachrinne zu löten, bereiten Sie die Dachrinnenteile vor, schleifen und reinigen die überlappenden Bereiche. Richten Sie die Teile aus und tragen ein Flussmittel auf. Erhitzen Sie die Nahtstelle mit einer Lötlampe und fügen das passende Lötzinn oder Hartlot hinzu. Lassen Sie die Verbindung abkühlen und prüfen Sie auf Dichtigkeit.

Welche Techniken gibt es?

Eine Dachrinne weichlöten

Handelt es sich bei den neuen Dachrinnen um eine Zinn-Blei-Mischung, wird das sogenannte Weichlöten durchgeführt. Dabei wird Lötzinn als Verbindung zwischen den beiden Bauteilen verschmolzen, sodass eine feste Struktur entsteht. Der Name „Weichlöten“ geht übrigens auf die verhältnismäßig geringen Temperaturen zurück – dieses Lotverfahren wird bei 185°C bis 250°C durchgeführt.

CFH Kupferlötkolben KL 147 - Leistungsstarker Hammer Gas Lötkolben mit 350 g Kupferkolben,... Unsere Empfehlung*
CFH Kupferlötkolben KL 147 - Leistungsstarker Hammer Gas Lötkolben mit 350 g Kupferkolben,...
37,00 EUR Zum Produkt

Entsprechende Zinn-Dachrinnen sind nach der Bezeichnung L Pb60Sn40 (Sb) genormt und bestehen zu ca. 60% aus Blei und zu 40% aus Zinn. Der Zusatz „Sb“ kennzeichnet, dass der Anteil an Antimon unter 0,5% liegt. Als Flussmittel für das Weichlöten von Dachrinnen wird zumeist Lötwasser Z04S verwendet, das die Fließeigenschaften des geschmolzenen Zinnlots verbessert.

Video:

Eine Dachrinne hartlöten

Dem gegenüber steht das Hartlöten, das bei höheren Temperaturen von 450°C bis 900°C durchgeführt wird. Die tatsächliche Temperatur hängt von der Art des Metalls ab, bei Dachrinnen kommt im Regelfall Kupfer zum Einsatz. Kupfer-Dachrinnen sollten bei mindestens 700°C gelötet werden.

Diese Regenrinnen tragen die Bezeichnung Sn97Cu3 und bestehen zu etwa 3% aus Kupfer. Der Rest ist wiederum Zinn. Als Lötmittel wird sogenanntes Hartlot (CuP284) genommen, das zu 80% aus Kupfer, zu 5% aus Phosphor und zu 15% aus Silber gefertigt wird. Kupfer-Dachrinnen bieten mehr Stabilität als Modelle aus Zinn, sind aber auch teurer in der Anschaffung. Hinzu kommen mehr Aufwand und höhere Arbeitskosten beim Montieren.

CFH Kupferlötkolben KL 147 - Leistungsstarker Hammer Gas Lötkolben mit 350 g Kupferkolben,... Unsere Empfehlung*
CFH Kupferlötkolben KL 147 - Leistungsstarker Hammer Gas Lötkolben mit 350 g Kupferkolben,...
37,00 EUR Zum Produkt

Video:

Produktempfehlungen

Die Auswahl der Materialien hängt davon ab, ob ein Weichlöten oder ein Hartlöten notwendig ist. In beiden Fällen lohnt sich die Anschaffung eines geeigneten Lötsets, bei dem Sie vor allem auf die Betriebstemperatur und die enthaltenen Aufsätze schauen sollten. Hinzu kommen jeweils passende Flussmittel und Lötzinn bzw. Hartlot. Dabei sind Zusammensetzung und Materialumfang maßgeblich.

ROTHENBERGER Industrial Turbo Lötset | 16-teilig im Koffer | Hartlöten, Weichlöten,... Unsere Empfehlung*
ROTHENBERGER Industrial Turbo Lötset | 16-teilig im Koffer | Hartlöten, Weichlöten,...
90,85 EUR Zum Produkt

Dieses Lötset ist auch höchste Leistungen ausgelegt und besteht aus 16 Teilen, die in einem praktischen Koffer geliefert werden. Es lassen sich neben Weich- auch Hartlötarbeiten durchführen, sodass diverse Projekte abgedeckt werden können – von der Dachrinne bis hin zu Heizungen und Stahlrohren. Für mehr Sicherheit verfügt das Lötset über DVGW-geprüfte Schlauchleitungen und Flüssigkeitsregler.

DIP Tools Innovatives wasserdichtes Reparaturband für Pool, Haus, Dachrinne etc. (1x1,5m schwarz) Unsere Empfehlung*
DIP Tools Innovatives wasserdichtes Reparaturband für Pool, Haus, Dachrinne etc. (1x1,5m schwarz)
Zum Produkt
ROTHENBERGER Industrial Kupfer-Hartlot für Rohrleitungsverbindungen, Dachrinnen, Spenglerarbeiten... Unsere Empfehlung*
ROTHENBERGER Industrial Kupfer-Hartlot für Rohrleitungsverbindungen, Dachrinnen, Spenglerarbeiten...
8,45 EUR Zum Produkt

Für Hartlötarbeiten kann dieses Kupfer-Hartlot eingesetzt werden. Es ist universell anwendbar, weshalb es beispielsweise für Rohrleitungsverbindungen, Dachrinnen oder Sprenglerarbeiten infrage kommt. Im Lieferumfang sind fünf Stäbe in einer Länge von 333 mm und einem Durchmesser von 2 mm enthalten. Der Einsatz eines zusätzlichen Flussmittels ist nicht notwendig.

Lötzinn, Bleifreies Lot mit Kolophonium Kern (Sn99,3 Cu0,7/0,8mm,50g) Unsere Empfehlung*
Lötzinn, Bleifreies Lot mit Kolophonium Kern (Sn99,3 Cu0,7/0,8mm,50g)
7,59 EUR Zum Produkt

Wollen Sie hingegen Dachrinnen aus Zinn weichlöten, lohnt sich der Kauf dieses Lötzinns. Das Produkt entspricht den Anforderungen der Bezeichnung Sn99,3 Cu0 und verfügt über einen Kupfergehalt von 0,7%. Der Flussmittelgehalt wird mit 1,8% bis 2,2% angegeben. Das Lötzinn wird als dünner Draht auf einer praktischen Rolle geliefert und kann bereits bei 227°C zum Schmelzen gebracht werden.

Miady Schleifpapier Set, 36 Stück Körnung von 120 bis 3000, Nass und Trocken für Auto,... Unsere Empfehlung*
Miady Schleifpapier Set, 36 Stück Körnung von 120 bis 3000, Nass und Trocken für Auto,...
7,99 EUR Zum Produkt

Dieses Schleifpapier wird in einem Set aus 36 Bögen geliefert, die von einer groben bis zu einer feinen Körnung reichen. Insgesamt sind je drei Papiere von 120 bis 3.000 enthalten. Mit diesem Schmirgelpapier arbeiten Sie sowohl nass als auch trocken. Die galvanische Beschichtung aus Siliziumkarbid sorgt für eine homogene Verteilung, eine reißfeste Struktur und einen geringen Abrieb.

BGS 494 | Gripzangen-Satz | 4-tlg. | Gripzange 140 / 185 / 220 mm | Langbeck-Gripzange 175 mm |... Unsere Empfehlung*
BGS 494 | Gripzangen-Satz | 4-tlg. | Gripzange 140 / 185 / 220 mm | Langbeck-Gripzange 175 mm |...
17,39 EUR Zum Produkt

Um die Dachrinnen für die Ausrichtung zu fixieren, kann dieser Satz aus Grippzangen verwendet werden. Es besteht aus vier Teilen in den Längen 140, 185, 175 und 220 mm. Hinzu kommt eine Tasche zum Lagern und Verstauen. Die Gripzangen verfügen über einen einstellbaren Anpressdruck, was das Material der Werkstücke schützt. Mit 1,2 kg sind die außerdem besonders leicht bemessen.

Lötpaste Solder Paste Lötfett Dose als Flussmittel zum Weichlöten Löten von... Unsere Empfehlung*
Lötpaste Solder Paste Lötfett Dose als Flussmittel zum Weichlöten Löten von...
7,60 EUR Zum Produkt

Als Flussmittel kommt diese Lötpaste in einer Dose von 100 g infrage. Die Paste ist mit Kupfer, verzinkten und versilberten Materialien kompatibel und entspricht der DIN EN 29454-1 1.1.2.C. Sie wird als Flussmittel mit mittlerer Wirkung eingestuft.

Anleitung: Eine Dachrinne in 3 Schritten löten

  • Lötzinn oder Hartlot
  • Flussmittel
  • evtl. Gas für die Lötlampe
  • Lötlampe oder Lötset
  • Schmirgelpapier
  • Drahtbürste
  • Tuch
  • Flussmittel
  • Pinsel
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzbrille

1. Vorbereitung

Dachrinne anschleifen und reinigen. Um die beiden Teile der Dachrinne optimal abdichten zu können, sind einige vorbereitende Schritte notwendig. Dazu gehört das Anschleifen der überlappenden Bereiche mit Schleifpapier oder mit einer Drahtbürste, um Schmutz und Öl zu entfernen. Reinigen Sie die Dachrinne danach mit einem feuchten Tuch, damit kein Schleifstaub zurückbleibt.

Dachrinne ausrichten. Richten Sie die Dachrinne nun aus. Bei diesem Schritt ist größte Sorgfalt gefragt, da die Bauteile ansonsten schief miteinander verbunden werden und im schlimmsten Fall vom Dach abstehen. Achten Sie auf eine Überlappung der Dachrinnenteile um etwa 10 mm, der Spalt sollte 0,5 mm nicht überschreiten. Dafür bietet sich der Einsatz einer Gripzange an.

dachrinne-loeten


Die Dachrinne muss peinlich genau ausgerichtet werden

Flussmittel auftragen. Bevor Sie die Nahtstelle erwärmen, muss diese ebenfalls mit einem Lötmittel ausgestattet werden. Tragen Sie dieses großzügig mit einem Pinsel auf. Beim Flussmittel handelt es sich um eine Verbindung aus Salzsäure, das die Oberfläche der Dachrinne metallisch reinigt.

2. Löten

Beim Löten ist es elementar, auf die eigene Sicherheit zu achten. Tragen Sie daher mindestens hitze- und feuerbeständige Arbeitshandschuhe sowie eine geeignete Schutzbrille. Am einfachsten geht das Löten übrigens am Boden, bevor Sie sich mit einer Leiter auf das Dach begeben und die Dachrinne „vor Ort“ zusammenfügen und montieren.

Flamme erzeugen. Achten Sie beim Lötkolben darauf, dass die Flamme eine durchgehend blaue Farbe hat. Das deutet darauf hin, dass genügend Sauerstoff hinzugeführt wird – nur so lassen sich die hohen Temperaturen erzeugen, die für die Lötstelle notwendig sind. Beim Weichlöten von Zinn muss eine Temperatur zwischen 185°C und 250°C erreicht werden, beim Hartlöten von Kupfer sind mindestens 700°C notwendig. Wird es zu heiß, wird das Lötzinn allerdings zu flüssig.

Nahtstellen verlöten. Beginnen Sie am oberen Ende der Nahtstelle mit den Lötarbeiten und stellen Sie eine Überlappung des Materials um mindestens 10 mm sicher. Halten Sie den Kolben mit der breiten Unterseite im rechten Winkel zum Spalt an die Dachrinne und erwärmen Sie diese, bis sie rot leuchtet.

Lot hinzugeben. Geben Sie dann das Lot hinzu, sodass es schmilzt und an der Nahtstelle entlangläuft. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis das Lot in die gesamte Naht gelaufen ist. Arbeiten Sie sich auf diese Art abschnittweise auf beiden Enden der Dachrinne vor.

dachrinne-loeten


Es muss genügend Lot in die Schnittstelle gegeben werden, um diese lückenlos abzudichten

3. Abkühlen lassen und reinigen

Nach dem Löten muss das erhitze Material abkühlen, bevor Sie sich um die abschließenden Arbeiten kümmern können. Lassen Sie dann Wasser über die Dachrinne laufen und prüfen Sie, ob diese wirklich dicht ist oder ob Nacharbeiten notwendig sind. Reinigen Sie im Anschluss die Regenrinne, indem Sie das Flussmittel mit Wasser abspülen. So wird Korrosion am Metall vorgebeugt.

Mögliche Probleme & Lösungen

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass sich die Dachrinne nach dem Löten wieder löst oder einfach nicht richtig halten will. Ursächlich dafür sind zumeist die Verwendung eines falschen Flussmittels oder eines falschen Lötzinns. Überprüfen Sie, ob die eingesetzten Materialien miteinander und mit der Dachrinne kompatibel sind, bevor Sie sich erneut an das Löten der betroffenen Stellen machen.

Tipp: Löten Sie die Dachrinne am Boden
Die einfachste Variante ist das Löten der Dachrinne am Boden, bevor Sie sich auf die Leiter begeben. Das bietet gleich zwei Vorteile: Zum einen erhalten Sie einen besseren Zugang zu den Teilen und Materialien, zum anderen laufen Sie nicht Gefahr, das Dach oder das Dämmmittel in Brand zu setzen. Beide Baustoffe können unter starker Erhitzung (etwa durch eine Lötlampe) Feuer fangen.

FAQ

Wie wird eine Aludachrinne richtig gelötet?

Prinzipiell ist es möglich, eine Regenrinne aus Aluminium mit dem Weichlöt-Verfahren zusammenzufügen. Dieser Aufwand lohnt sich für Hobbyhandwerker aber meistens nicht, da Aluminium auch ganz einfach mit Silikon oder einem isolierenden Aluminium-Klebeband verbunden werden kann. Auch eignen sich Metalldachrinnenkleber auf Polymerbasis.

Wie lässt sich eine Kupferdachrinne hartlöten?

Regenrinnen aus Kupfer können sowohl weich- als auch hartgelötet werden. Entscheiden Sie sich für einen Schweißbrenner anstelle eines Lötkolbens und sorgen Sie für eine Überlappung von etwa 10 mm. Erwärmen Sie das Kupfer so lange, bis die oberen Enden rot glühen, und verschließen Sie den Spalt mit Kupferlot.

Welches Flussmittel wird zum Löten eingesetzt?

Das Flussmittel zum Löten hängt vom Material Ihrer Dachrinnen ab. Bei Zink-Regenrinnen wird Zinnlot (L Pb60Sn40 (Sb) eingesetzt, das zu 60% aus Blei und zu 40% aus Zinn besteht. Für Kupfer kommt hingegen ein Hartlot (CuP 284) zum Einsatz, das sich aus 80% Kupfer, 5% Phosphor und 15% Silber zusammensetzt.

Wie lötet man eine Dachrinne am besten?

Bereiten Sie zuerst die Dachrinne vor, indem Sie die Nahtstellen anschleifen und säubern. Richten Sie die Rinne danach aus und tragen Sie das Flussmittel großzügig auf den überlappenden Bereich auf. Verlöten Sie das Material nun und lassen Sie es im Anschluss abkühlen. Zuletzt kann das Flussmittel entfernt werden.

Artikelbild: Bildagentur Zoonar GmbH/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen
Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren
kupfer-dachrinne-loeten
Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinne-haengt-durch
Dachrinne hängt durch: Ursachen & Lösungen für Ihr Zuhause
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen
Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren
kupfer-dachrinne-loeten
Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinne-haengt-durch
Dachrinne hängt durch: Ursachen & Lösungen für Ihr Zuhause
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alu-dachrinne-loeten
Alu-Dachrinne löten: Alternativen leicht erklärt
dachrinne-loeten-mit-heissluftfoen
Dachrinne löten: Mit Heißluftfön einfach reparieren
kupfer-dachrinne-loeten
Kupfer-Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zink löten
Zinkblech löten: Anleitung für sichere & dichte Verbindungen
titanzink-loeten
Titanzink löten: So gelingt die wasserdichte Verbindung
edelstahl-dachrinne-loeten
Edelstahl Dachrinne löten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinnen-verbinden
Dachrinnen verbinden: So klappt’s mit allen Materialien
dachrinne-kleben
Undichte Dachrinnen kleben: So geht’s einfach und effektiv
dachrinne-abdichten
Dachrinne abdichten: 4 Techniken im Überblick
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachrinne-haengt-durch
Dachrinne hängt durch: Ursachen & Lösungen für Ihr Zuhause
dachrinnenreparatur
Dachrinnenreparatur leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.