Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hartlöten

Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung

hartloeten-flussmittel
Das Flussmittel hat eine essentielle Funktion beim Löten Foto: Vladimir Gjorgiev/Shutterstock

Hartlöten - das Flussmittel und seine Bedeutung

Zum Hartlöten benötigen Sie neben der Lötlampe auch ein Flussmittel. Es erfüllt eine spezielle Aufgabe, über die Sie in diesem Beitrag alles Wichtige erfahren.

Was ist das Flussmittel?

Das Flussmittel ist ein Stoff, der vor dem Löten auf den Stahl (oder ein anderes Metall) aufgetragen wird. Es hat, wie der Name sagt, etwas damit zu tun, dass das Lot beim Hartlöten (aber auch beim Weichlöten) besser fließt, indem es die Oberflächenspannung des Lots reduziert. Außerdem sorgt das Flussmittel dafür, dass vorhandene Oberflächenoxide an der Lötstelle verschwinden, bzw. es verhindert, dass die Lötstelle oxidiert.

  • Lesen Sie auch — Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
  • Lesen Sie auch — Ist Löten giftig?
  • Lesen Sie auch — Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten

Das Flussmittel wird erst richtig aktiviert, wenn Sie das Werkstück mit der Lötlampe (27,89 € bei Amazon*) erhitzen. Allerdings darf dieser Prozess auch nicht zu lange dauern. Ist normales Flussmittel mehr als vier Minuten lang sehr heiß, verliert es seine Wirkung wieder. Können Sie schon voraussehen, dass das Löten länger dauert, kaufen Sie ein Flussmittel, das dieses lange Erhitzen aushält.

Flussmittel ist übrigens als fertige Paste oder als Pulver, aus dem Sie selbst mit destilliertem Wasser eine Paste anrühren, erhältlich.

Anwendung des Flussmittels

Beim Hartlöten mit Lötlampe tragen Sie das Flussmittel mit einem Pinsel auf die Lötstelle auf und fixieren dann die beiden zu verbindenden Teile. Dann erst wird das Metall erhitzt und gelötet.

Wichtig ist, dass Sie bei der Anwendung von Flussmittel gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen, denn je nach Art des Flussmittels kann es ätzend, korrodierend und gesundheitsschädlich sein. Es sollte also nicht auf die Haut gelangen und auch das Einatmen der Dämpfe, die beim Erhitzen entstehen, ist zu vermeiden. Eine geeignete Schutzausrüstung sind daher Handschuhe und Schutzbrille. Am besten arbeiten Sie beim Löten in einem großen, gut belüfteten Raum oder saugen die Dämpfe mit einer geeigneten Anlage ab.

Nach dem Löten müssen Sie das überschüssige Flussmittel wieder entfernen, weil es sonst das Metall korrodieren lässt. Wenn Sie das gelötete, schon leicht abgekühlte Werkstück mit Wasser abschrecken, platzt ein Teil des Flussmittels ab. Den Rest entfernen Sie unter fließendem Warmen Wasser mit einer Bürste.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Vladimir Gjorgiev/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Löten » Hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten Gesundheit
Ist Löten giftig?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
Schweißen versus Löten
Löten und Schweißen – die Unterschiede
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Feuerzeug zum Löten
Löten mit Feuerzeug – geht das?
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Eisen Lot
Eisen löten
Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten
Kabel löten
Einen Draht löten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.