Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Regentonne

Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/regentonne-eingraben

Die richtige Platzierung und Handhabung einer Regentonne kann entscheidend dafür sein, wie effektiv und langlebig sie ist. In diesem Artikel erforschen wir das Thema des Eingrabens von Regentonnen, einschließlich der notwendigen Materialien, möglichen Herausforderungen und technischen Lösungen. Lernen Sie zudem, warum in einigen Fällen ein unterirdischer Tank vorteilhafter sein könnte.

regentonne-eingraben
Es kann durchaus sinnvoll und auch optisch ansprechend sein, die Regentonne einzugraben
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Eingraben einer Regentonne zu beachten?
Eine eingegrabene Regentonne spart Platz und versteckt das Gefäß. Bei der Umsetzung sind Faktoren wie verrottungsfreies Material, Wasserspiegelkontrolle, Wurzelwerk, Frostschutz und eine technische Förderung zu berücksichtigen. Alternativ kann ein unterirdischer Tank verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • regentonne-entleeren-mit-schlauch

    Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren

  • regentonne-winterfest

    Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig

  • wassertank-frostsicher-machen

    Wassertank frostsicher machen – Alle Infos

Tipps für die praktische Umsetzung des Eingrabens

Um eine unattraktive aus Kunststoff bestehende Regentonne zu verstecken, Platz zu sparen oder ein sehr großes Volumen unterzubringen, ist das Eingraben eine Option. Logische Konsequenz ist der Wasserspiegel unter dem Bodenniveau, was eine technische Förderung erforderlich macht. Eine elektrische oder manuelle Pumpe (12,99€ bei Amazon*) sind die gängigen Lösungen.

Folgende praktische Gesichtspunkte müssen bei der Planung berücksichtigt werden:

  • Soll die Regentonne herausnehmbar sein. Dann müssen Griffe montiert werden und die Wände der Grube beziehungsweise des Erdschachts befestigt und stabilisiert werden. Das funktioniert mit Schachthölzern oder Metallgittern und Netzen wie Kaninchendraht.
  • Erdreich setzt der Tonne in den Jahren ziemlich zu. Daher kommt nur absolut verrottungsfreies Material wie hochwertiger Hartkunststoff infrage. Holz- und Metalltonnen werden früher oder später undicht.
  • Für oberirdisch aufgestellte Regentonnen gibt es eine Auswahl an Konstruktionen, die den Überlauf verhindern. Bei der eingegrabenen Tonne muss der Wasserspiegel mit einem Schwimmer kontrolliert werden, der im Bedarfsfall die Pumpe automatisch in Gang setzt, die wiederum eine Ablauf hat, der so angeschlossen ist, dass die Regentonne nicht im „Matsch versinkt“.
  • Auf Wurzelwerk in der Nähe muss unbedingt geachtet werden. Wenn größere Bäume oder Buschwerk zukünftig ihre „Fühler“ immer weiter ausstrecken, haben sie oft die Kraft, die Regentonne zu zerstören.
  • Wenn das Wasser in der eingegrabenen Regentonne gefriert, kann es die Wände zum Platzen und Reißen bringen. Um die Regentonne winterfest zu machen, kann eine Isolierung zwischen Erdreich und Tonnenaußenwänden angebracht werden. Als Alternative muss die Tonne zuverlässig vor jedem Frost komplett entleert werden.
Tipps & Tricks
Erfahrungsberichte von Leuten, die ihre Regentonne eingegraben haben, berichten fast in jedem Fall von großem Aufwand und häufig auftretenden arbeitsintensiven Eingriffen. Wenn Sie ein Regenwassergefäß eingraben, ist Ihnen eventuell mit einem Tank statt einem runden Fass oder einer Tonne besser geholfen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Anton_dios/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
wassertank-frostsicher-machen
Wassertank frostsicher machen – Alle Infos
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-hahn-abdichten
An der Regentonne den Hahn zum Abzapfen abdichten
Keller selber bauen
Keller selber bauen – was kommt da auf mich zu?
Keller nachträglich bauen
Keller nachträglich bauen – im Garten
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Erdkeller selber bauen
Erdkeller selber bauen: Planung & Ausführung
Lebendiges Wasser selbst herstellen
Lebendiges Wasser selbst herstellen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wasser Spartipps
So können Sie viel Wasser sparen: Wertvolle Tipps
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
wassertank-frostsicher-machen
Wassertank frostsicher machen – Alle Infos
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-hahn-abdichten
An der Regentonne den Hahn zum Abzapfen abdichten
Keller selber bauen
Keller selber bauen – was kommt da auf mich zu?
Keller nachträglich bauen
Keller nachträglich bauen – im Garten
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Erdkeller selber bauen
Erdkeller selber bauen: Planung & Ausführung
Lebendiges Wasser selbst herstellen
Lebendiges Wasser selbst herstellen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wasser Spartipps
So können Sie viel Wasser sparen: Wertvolle Tipps
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
wassertank-frostsicher-machen
Wassertank frostsicher machen – Alle Infos
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-hahn-abdichten
An der Regentonne den Hahn zum Abzapfen abdichten
Keller selber bauen
Keller selber bauen – was kommt da auf mich zu?
Keller nachträglich bauen
Keller nachträglich bauen – im Garten
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Erdkeller selber bauen
Erdkeller selber bauen: Planung & Ausführung
Lebendiges Wasser selbst herstellen
Lebendiges Wasser selbst herstellen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wasser Spartipps
So können Sie viel Wasser sparen: Wertvolle Tipps
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.