Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zisterne

Zisterne unter Garage: Beton vs. Kunststoff im Vergleich

Von Rafael di Silva | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Zisterne unter Garage: Beton vs. Kunststoff im Vergleich”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/zisterne-unter-garage

Planen Sie eine Zisterne unter Ihrer Garage? Dieser Artikel vergleicht Beton- und Kunststoffzisternen, erläutert die Nutzung als Fundament und thematisiert mögliche Probleme.

zisterne-unter-garage
Liegt die Garage direkt neben dem Haus, bietet sie sich für eine Zisterne an

Betonzisterne oder Kunststofftank?

Bei der Auswahl einer Zisterne unter einer Garage stehen Ihnen zwei Materialien zur Verfügung: Beton und Kunststoff. Beide Varianten haben spezifische Eigenschaften, die für den jeweiligen Einsatzort und Ihre Anforderungen entscheidend sind.

Betonzisternen bieten enorme Stabilität und Langlebigkeit. Sie sind besonders geeignet, wenn eine hohe Tragfähigkeit und Befahrbarkeit erforderlich sind. Wegen ihres hohen Gewichts bleiben sie selbst im leeren Zustand stabil und sind weniger anfällig für Auftrieb bei extremen Wetterbedingungen. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen und Umweltfaktoren macht sie ideal für feste Untergründe. Beachten Sie jedoch, dass der Einbau wegen des hohen Gewichts teurer und aufwändiger ist, oft mit dem Einsatz schwerer Geräte verbunden.

Lesen Sie auch

  • Lohnt sich eine Zisterne

    Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?

  • was-ist-eine-zisterne

    Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt

  • Zisterne Anschlussmöglichkeiten

    Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig

Kunststoffzisternen aus Polyethylen sind dagegen leichter und somit einfacher zu transportieren und zu installieren. Sie sind flexibel in der Handhabung und meist günstiger in der Anschaffung. Obwohl robust und langlebig, bieten sie weniger Tragfähigkeit und sind anfälliger für mechanische Beschädigungen. Bei extremen Wetterbedingungen können leere Kunststoffzisternen durch Auftrieb aus dem Erdreich herausgedrückt werden.

Berücksichtigen Sie die Beschaffenheit Ihres Untergrundes und die geplante Nutzung, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Bei hohem Grundwasserspiegel oder schlechter Sickerfähigkeit empfiehlt sich eine Betonzisterne. Für schnellere und einfachere Installationen kann ein Kunststofftank vorteilhafter sein. Lassen Sie sich von einer Fachkraft beraten, um die spezifischen Anforderungen genau abzuklären.

Die Zisterne als Fundament nutzen

Wenn Sie eine Zisterne als Fundament für Ihre Garage nutzen möchten, sind einige Aspekte besonders wichtig:

  • Prüfung der Tragfähigkeit: Die Zisterne muss die erforderlichen Lasten tragen können.
  • Ausreichende Überdeckung: Die Zisterne sollte tief genug eingebettet sein, um Lastverteilung und Frostsicherheit zu gewährleisten. Betonschicht oder Schotterauflage können zusätzlichen Schutz bieten.
  • Eignung der Schachthöhe: Achten Sie darauf, dass die Schachthöhe ausreichend ist; bei Bedarf sind zusätzliche Maßnahmen wie verstärkte Konusse erforderlich.
  • Fehlerfreie Abdichtung: Um das Eindringen von Wasser und Feuchteschäden zu vermeiden, müssen Zisterne und Anschlüsse perfekt abgedichtet sein.

Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie Ihre Zisterne als stabiles Fundament nutzen, ohne Kompromisse bei der Stabilität oder Funktionalität einzugehen.

Befahrbarkeit der Zisterne sicherstellen

Um die Befahrbarkeit einer Zisterne unter Ihrer Garage zu gewährleisten, müssen Domschacht und Abdeckung speziellen Belastungskriterien für Fahrzeuge standhalten:

  • Belastbares Material für den Domschacht: Stahlbeton oder vergleichbar robuste Materialien bieten die nötige Stabilität.
  • Korrekte Einbettung: Eine tief genug verbaute Zisterne verteilt statische Kräfte optimal und verhindert ein Absinken.
  • Ausreichende Überdeckung: Eine mindestens 50 cm dicke Erdabdeckung über der Zisterne verteilt die Lasten gleichmäßig.
  • Armierter Beton: Eine zusätzliche Betonschicht von 10 cm über die Zisterne hinaus hilft bei der Lastableitung.

Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihre Zisterne stabil und sicher, auch bei regelmäßiger Befahrung durch Fahrzeuge. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Fachkraft beraten, um die spezifischen Anforderungen an Ihrem Standort zu berücksichtigen.

Mögliche Probleme und Lösungen

Bei der Planung und Installation einer Zisterne unter Ihrer Garage können verschiedene Probleme auftreten, die Sie frühzeitig erkennen und lösen sollten:

  • Feuchtigkeit und Undichtigkeiten: Eine ordnungsgemäße Abdichtung der Zisterne und aller Anschlüsse verhindert das Eindringen von Wasser und schützt vor Feuchteschäden.
  • Falsche Einbettung im Erdreich: Achten Sie auf ausreichend tiefen Einbau und umgebendes Sand oder Erdreich, um Stabilitätsprobleme zu vermeiden. Eine Schotterauflage oder Betonschicht kann zusätzliche Stabilität bieten.
  • Kollision mit Bauwerken: Halten Sie einen Mindestabstand von 1000 mm zu festen Bauwerken ein, um Schäden zu vermeiden.
  • Blockierte Zulauf- und Überlaufsysteme: Stellen Sie sicher, dass die Rohre frei von Hindernissen sind und regelmäßig gewartet werden, um Verstopfungen zu verhindern.
  • Unzureichende Tragfähigkeit: Konsultieren Sie eine Fachkraft, um sicherzustellen, dass die Zisterne die geplante Belastung trägt. Nachrüstungen mit verstärktem Konus und stabilem Schachtdeckel können notwendig sein.
  • Probleme beim Transport und Einbau: Planen Sie ausreichend Platz für Transportfahrzeuge und schaffen Sie einen stabilen Untergrund für die Installation.

Mit der rechtzeitigen Erkennung und Behebung dieser potenziellen Probleme sichern Sie die langfristige Funktionalität Ihrer Zisterne.

Alternative: Flachtank unter der Garageneinfahrt

Ein Flachtank kann eine sinnvolle Alternative sein, wenn der Platz begrenzt ist oder der Einbau schnell und kostengünstig erfolgen soll. Flachtanks benötigen nur eine geringe Einbautiefe, was den Erdaushub erleichtert und den Einsatz schwerer Maschinen meist überflüssig macht. Sie können oft mit einfachen Mitteln, wie einem Spaten, installiert werden.

Flachtanks sind so konzipiert, dass sie problemlos unter befahrenen Flächen eingebaut werden können. Speziell verstärkte Konstruktionen und vormontierte Dichtungen gewährleisten eine zuverlässige Nutzung auch unter Belastung. Beachten Sie jedoch, dass Flachtanks aufgrund ihrer kompakten Bauweise in der Regel weniger Wasser fassen als traditionelle Zisternen. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Tank Ihre individuellen Wasserbedarfe deckt.

Zusammengefasst sind Flachtanks vor allem dann eine hervorragende Wahl, wenn Sie eine platzsparende, einfache und schnelle Installation bevorzugen und die Flächen regelmäßig befahren werden.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
zisterne-aufbau
Zisterne richtig aufbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-frostsicher
Zisterne frostsicher machen: Tipps für den Winter
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
zisterne-aufbau
Zisterne richtig aufbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-frostsicher
Zisterne frostsicher machen: Tipps für den Winter
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich eine Zisterne
Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
zisterne-aufbau
Zisterne richtig aufbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-frostsicher
Zisterne frostsicher machen: Tipps für den Winter
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.