Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zisterne

Zisterne einbauen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Zisterne einbauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/zisterne-einbauen

Das Einbauen einer montierfertigen Zisterne aus Kunststoff oder Beton geht bei guter Vorbereitung der Baustelle und Baugrube, insbesondere der Grubensohle, schnell. Während Kunststoffzisternen selber eingebaut werden können, ist bei Betonzisternen schweres Gerät erforderlich. Die meisten Anbieter schließen in den Kauf- und Lieferpreis dreißig Minuten Einbauzeit ein.

Zisterne einbauen
AUF EINEN BLICK
Wie baue ich eine Zisterne ein?
Um eine Zisterne einzubauen, bereiten Sie die Baugrube vor, indem Sie sie tiefer ausheben, Grube befestigen, Kiesschicht auftragen und glätten. Beim Einbau achten Sie auf die Positionierung der Öffnungen für spätere Anschlüsse.

Lesen Sie auch

  • Zisterne anschließen

    Eine Zisterne individuell anschließen

  • Zisterne einbauen Kosten

    Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne

  • Zisterne Anschlussmöglichkeiten

    Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne

Platzwahl und Positionierung

Auch wenn der Zeitfaktor bei einer Kunststoffzisterne eine weniger wichtige Rolle spielt, ähnelt das Anlegen der Baugrube dem für das Einbauen einer Betonzisterne. Dem Einbau voran geht das Berechnen der Zisterne, um ihre Größe und je nach Art der Wasserverwendung die Anschlussmöglichkeiten und Ausrichtungen der Öffnungen zu bestimmen.

Wenn die Zisterne im Garten platziert wird, sollte die Bodenbeschaffenheit bei der Ausschachtung der Baugrube genug Halt bieten. Wenn sehr loser und sandiger Boden angetroffen wird, ist eine alternative Einbauposition empfehlenswert. Die Richtung des Zisternenüberlaufs oder einer eventuell geplanten Versickerungsanlage muss vorher festgelegt werden. Auch hier ist das Berücksichtigen der Bodenbeschaffenheit vorteilhaft, um spätere „Sumpfbildung“ zu vermeiden.

So bereiten Sie die Baugrube vor

  • Kies
  • Bretter oder Bohlen
  • Abdeckplatte
  • Aushubwerkzeug
  • Glättbrett oder Rechen
  • Wasserwaage

1. Anfahrt befestigen

Schaffen Sie eine freie Anfahrtsfläche zur späteren Baugrube. Während bei Kunststoffzisternen natürlich fester Boden ausreicht, müssen Sie bei Anlieferung einer Betonzisterne den Angaben des Lieferanten folgen.

2. Grube ausheben

Heben Sie die Baugrube zehn Zentimeter tiefer aus, als die Höhe der Zisterne beträgt, und geben Sie an den Rändern zwanzig bis dreißig Zentimeter Freiraum hinzu.

3. Grube befestigen

Achten Sie auf stabile Grubenkanten, die nicht brechen oder bröseln. Instabile Kanten sollten Sie mit einem Holzrahmen oder großen Metallwinkeln (21,95€ bei Amazon*) provisorisch befestigen, damit bei einem möglichen Anstoßen beim Einbau keine Erde in die Baugrube bröckelt.

4. Grubensohle glätten

Füllen Sie die Baugrube mit einer zehn Zentimeter tiefen Kiesschicht auf und glätten Sie diese mithilfe eines Glättbretts oder Rechens und einer Wasserwaage.

5. Positionierung überwachen

Achten Sie beim Einbau beziehungsweise ablassen der Zisterne, dass die Öffnungen an der Oberseite in die richtigen Richtungen für die späteren Anschlüsse zeigen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie in der Baugrube auf Feuchtigkeit oder sogar Wasser treffen, müssen Sie eine Kunststoffzisterne gegen Auftrieb schützen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
regentonne-eingraben
Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten
zisterne-frostsicher
Wann ist eine Zisterne frostsicher?
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
regentonne-eingraben
Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten
zisterne-frostsicher
Wann ist eine Zisterne frostsicher?
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne anschließen
Eine Zisterne individuell anschließen
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
regentonne-eingraben
Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten
zisterne-frostsicher
Wann ist eine Zisterne frostsicher?
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Was ist eine Zisterne
Was ist eine Zisterne eigentlich?
Betonzisterne selber bauen
Eine Betonzisterne aus Betonringen selber bauen
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.