Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hebeanlage

Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage

rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene ist von außen und innen zu betrachten Foto: lusia599/Shutterstock

Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage

Die Rückstauebene ist das ausschlaggebende Höhenmaß, an dem sich der Bedarf und die Funktion einer Hebeanlage bemessen. Sie liegt meist auf der Höhe der oberen Straßenkante, was auch dem Niveau der Abflusskanäle im Außenbereich entspricht. Fällt Abwasser im Gebäude unter dieser Höhe an, kann es nicht abfließen und wird angehoben.

Die Rückstauebene von außen und innen betrachtet

Bei der Rückstauebene lassen sich zwei Perspektiven bei der Betrachtung einnehmen. Generell ist diese Höhe aus Sicht außerhalb eines Gebäudes das Niveau, auf dem sich Niederschlagswasser zu stauen beginnt. Sind die öffentlichen Kanäle vollgelaufen, sucht sich das Wasser andere Abflussmöglichkeiten. Dabei wird es permanent von der Schwerkraft nach unten „gezogen“. An Gebäuden muss eine Rückstauklappe installiert werden, der das nach innen und unten dringende Wasser aussperrt.

  • Lesen Sie auch — Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Hebeanlage nachträglich einbauen

Aus dem Gebäudeinneren betrachtet kann jedes Wasser, dass unter der Rückschlagebene anfällt, nicht abfließen, da es entgegen der Schwerkraft nach oben steigen müsste. Die Funktion der Hebeanlage erfüllt auf technischem Weg genau diese physikalische Unmöglichkeit. Um wieder mit der Schwerkraft abfließen zu können, muss es dafür so weit über die Rückstauebene geführt beziehungsweise gepumpt werden, dass es ausreichenden Weg hat, um mit Gefälle von selbst in die Kanalisation zu fließen.

Wie die Rückstauebene überwunden wird

Klassischerweise wird eine Hebeanlage im Keller eingesetzt, der fast ausnahmslos unter der Rückstauebene liegt. Folgenden Weg geht das entstehende „tiefe“ Wasser:

1. Die einzelnen Wasserquellen (meist Abwasser, aber manchmal auch Regenwasser) werden mit Rohren an einen Sammelbehälter beziehungsweise Tank angeschlossen.

2. Das dort gesammelte Wasser wird mit einer Pumpe in ein Steigrohr gepumpt, dass über das Niveau der Rückstauebene führt und dort eine physikalisch erforderliche Höhe erreicht.

3. Oberhalb der Rückstauebene folgt das Steigrohr (Druckleitung) einem U-förmigen Verlauf, der nach dem Scheitelpunkt das Wasser zum Abfließen mit der Schwerkraft „freigibt“.

Tipps & Tricks
Unter Berücksichtigung der beiden Betrachtungsperspektiven überwindet die Hebeanlage die Rückstauebene, um den Abfluss zu ermöglichen und verhindert gleichzeitig, dass nicht nur Niederschlagswasser in die Hausanlage eindringen kann, sondern auch das entsorgte Abwasser postwendend „zurückkommt“.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: lusia599/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Hebeanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
hebeanlage-entlueftung
Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
hebeanlage-entwaesserung
Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen
abwasserhebeanlage
Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
druckleitung-hebeanlage-verlegen
Die Druckleitung an der Hebeanlage verlegen
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
hebeanlage-probleme
Eine Hebeanlage hat manchmal Probleme
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.