Warum ist die Entlüftung so wichtig?
Eine effiziente Entlüftung ist für den reibungslosen Betrieb Ihrer Hebeanlage von höchster Bedeutung. Sobald Abwasser in die Hebeanlage eintritt, wird Luft aus dem Behälter verdrängt und muss entweichen. Beim Abpumpen muss gleichzeitig Luft nachströmen, um die Druckverhältnisse im Gleichgewicht zu halten. Fehlt diese ausgeglichene Luftzufuhr, können schwerwiegende Probleme auftreten:
- Unterdruck: Wenn die verdrängte Luft nicht schnell genug entweicht, entsteht im Behälter ein Unterdruck. Dieser kann dazu führen, dass die Anlage nicht mehr effizient funktioniert und die benötigte Luft aus den angeschlossenen Entwässerungsgegenständen zieht.
- Belüftung der Leitungen: Zieht die Hebeanlage Luft aus den verbundenen Leitungen, können die Sperrwasserstände in den Siphons von Waschbecken, Toiletten und Duschen leergesogen werden. Dies führt häufig zu unangenehmen Gerüchen, da die Geruchsbarrieren in den Abflussrohren fehlen.
- Gefahr von Verstopfungen: Ein unterbrochener Luftaustausch kann auch zu erhöhten Ablagerungen im System führen. Diese Verstopfungen können den gesamten Betrieb der Hebeanlage gefährden und im schlimmsten Fall einen kompletten Ausfall verursachen.
Eine fehlerfreie Entlüftung durch den Dachbereich oder im Aufstellraum gewährleistet, dass Ihre Hebeanlage effizient arbeitet und sowohl den Unterdruck als auch die Geruchsbildung verhindert. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Lüftungsleitungen frei von Hindernissen sind, um eine konstante Belüftung sicherzustellen.
Die richtige Entlüftung je nach Anlagentyp
Die Art der Entlüftung Ihrer Hebeanlage hängt von ihrem Typ ab. Abhängig davon, ob es sich um eine Fäkalienhebeanlage, eine Hebeanlage für fäkalienfreies Abwasser oder eine Schachtanlage handelt, gelten unterschiedliche Anforderungen.
1. Fäkalienhebeanlagen (EN 12050-1)
Fäkalienhebeanlagen müssen zwingend über das Dach entlüftet werden, um die Ausbreitung unangenehmer Gerüche zu verhindern und sicherzustellen, dass bei einem Rückstau im Kanalsystem kein Abwasser in Wohnräume gelangt. Die Entlüftungsleitung muss vom Behälter der Hebeanlage bis über das Dach geführt werden. Der Einsatz von Belüftungsventilen ist hier nicht zulässig.
2. Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser (EN 12050-2) und Kleinhebeanlagen (EN 12050-3)
Diese Anlagen dürfen in den Aufstellraum entlüftet werden. Um mögliche Geruchsbelästigungen zu minimieren, bietet sich die Verwendung von Aktivkohlefiltern an, die die Abluft filtern und Gerüche neutralisieren. Beachten Sie jedoch, dass die regelmäßige Wartung der Aktivkohlefilter gemäß den Herstellerangaben unerlässlich ist.
3. Schachtanlagen für fäkalienfreie Abwässer
Schachtanlagen für fäkalienfreie Abwässer müssen bei druckdichter Ausführung über Dach entlüftet werden, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Bei auftretenden Gerüchen können spezielle Schwimmersysteme das Restwasservolumen im Behälter minimieren und somit die Entlüftung optimieren. In Kombination mit einem Aktivkohlefilter wird die Luftreinigung weiter verbessert.
Mit diesen Richtlinien stellen Sie sicher, dass Ihre Hebeanlage ordnungsgemäß funktioniert und unangenehme Gerüche vermieden werden.
Regelmäßige Wartung ist wichtig
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Hebeanlage ist unerlässlich, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktionalität sicherzustellen. Die Wartungsintervalle variieren je nach Nutzung und Installationsart der Anlage. Im Allgemeinen sollten private Anlagen jährlich, Anlagen in Mehrfamilienhäusern halbjährlich und solche in gewerblichen Betrieben vierteljährlich überprüft werden.
Wartungsaufgaben im Detail
- Visuelle Inspektion: Kontrollieren Sie die gesamte Anlage einschließlich elektrischer Komponenten und Verkabelung auf sichtbare Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen, um frühzeitig mögliche Funktionsstörungen zu erkennen.
- Sammelbehälter reinigen: Lassen Sie den Sammelbehälter innen und außen von Ablagerungen befreien, um Gerüche zu verhindern und die optimale Funktionalität der Anlage zu gewährleisten.
- Überprüfung der Leitungen: Stellen Sie sicher, dass sowohl Zu- als auch Abluftleitungen frei von Verstopfungen sind, um einen reibungslosen Luftaustausch zu garantieren und Probleme durch Unterdruck zu vermeiden.
- Fördereinrichtung warten: Reinigen und kontrollieren Sie regelmäßig die Fördereinrichtung, um deren effizienten Betrieb sicherzustellen.
- Filter austauschen: Bei Verwendung von Aktivkohlefiltern sollten Sie diese gemäß den Herstellerangaben austauschen. Frische Filter tragen erheblich zur Geruchsneutralisation bei.
Indem Sie diese Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Hebeanlage erheblich verlängern und kostspielige Reparaturen vermeiden. Dokumentieren Sie die Wartungen, da im Schadensfall oft ein Nachweis über die regelmäßige Wartung erforderlich ist. Lassen Sie die Wartungen und Inspektionen von geschultem Personal durchführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.