Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Pumpe

Die Druckleitung an der Hebeanlage verlegen

Von Stephan Wayan | 16. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Druckleitung an der Hebeanlage verlegen”, Hausjournal.net, 16.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.09.2023, https://www.hausjournal.net/druckleitung-hebeanlage-verlegen

Die korrekte Verlegung einer Druckleitung an einer Hebeanlage erfordert genaue Berechnungen. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, welche Faktoren Sie dabei beachten müssen, von der Fließgeschwindigkeit bis hin zu den relevanten Normen. Zudem erhalten Sie eine hilfreiche Tabelle zur Berechnung des Rohrquerschnitts und Schmutzwasserabflusses.

druckleitung-hebeanlage-verlegen
Die Druckleitung muss vor dem Verlegen genau berechnet werden
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Verlegen einer Druckleitung für eine Hebeanlage zu beachten?
Beim Verlegen einer Druckleitung für eine Hebeanlage muss der richtige Rohrquerschnitt für die Anzahl der Einspeisungspunkte berechnet werden, wobei Fließgeschwindigkeit, Fließwiderstand, Förderhöhe, Pumpenleistung und Rückstauschleife beachtet werden. Die Beachtung von Normen und eine fachgerechte Installation sind entscheidend für optimalen Betrieb.

Lesen Sie auch

  • kleinhebeanlage-anschliessen

    Eine Kleinhebeanlage selber anschließen

  • druckleitung-hebeanlage-material

    Die Druckleitung der Hebeanlage muss aus passendem Material bestehen

  • hebeanlage-anschliessen

    Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen

Verlegen der passenden Leitung nur mit vorheriger Berechnung möglich

Für eine Druckleitung an einer Hebeanlage gibt es einige Parameter, die in rechnerischen Formeln miteinander in Beziehung gesetzt werden müssen. Vor dem Verlegen muss diese Berechnung erfolgen. Folgende Faktoren üben Einfluss auf die Rohrauslegung in Material, Querschnitt und Länge aus:

  • Anschlussart einschließlich akustischer und statischer Belange
  • Fließgeschwindigkeit
  • Förderhöhe
  • Förder- oder Volumenstrom
  • Lüftungsleitung
  • Normen
  • Regeneintrag (bei Außeninstallation im Schacht)
  • Systemskizze
  • Zulaufleitung

Hinter den einzelnen Faktoren beim Anschließen der Hebeanlage stehen detailliertere Anforderungen. Das Gewicht der Druckleitung muss am Anschlussort getragen werden. Schallübertragung muss durch Entkopplung reduziert werden.
Die Fließgeschwindigkeit errechnet sich aus der eingeleiteten Abwassermenge, der Förderhöhe und dem Rohrquerschnitt. Bei der Förderhöhe muss der höchste Punkt der Rückstauschleife berücksichtigt werden.
Die Leistungsfähigkeit der Pumpe bestimmt den möglichen Förder- beziehungsweise Volumenstrom. Als maßgebliche Normen müssen DIN 12056, DIN 12050, DIN EN 752, DIN 1986 und ÖNORM 2501 berücksichtigt werden.

Berechnung des Querschnitts und Schmutzwasserabflusses

Folgende Tabelle zeigt die Relation der Anschlusswerte (DU) sanitärer Objekte, an denen Abwasser entsteht. Ihre Summe in der Recheneinheit Durchflussliter pro Sekunde (l/s) bildet den Basis-Berechnungswert für die Rohrauslegung:

Sanitärobjekt DU-Wert in l/s
Bidet 0,5
Waschbecken 0,5
Dusche ohne Stöpsel 0,6
Dusche mit Stöpsel 0,8
Badewanne 0,8
Küchenspüle 0,8
Spülmaschine 0,8
Waschmaschine 6 kg 0,8
Waschmaschine 12 kg 1,5
WC Spülkasten 6 l 2,0
WC Spülkasten 9 l 2,5
Bodenablauf DN 50 0,8
Bodenablauf DN 70 1,5
Bodenablauf DN 100 2,0

Beim Einbauen einer Hebeanlage lassen sich einige Variablen realisieren, um beim Verlegen der Druckleitung Spielraum zu bekommen. Der Rohrreibungsverlust hängt von der Beschaffenheit der Innenwände ab. Auch die Temperatur des einfließenden Abwassers kann eine Variable darstellen.

Tipps & Tricks
Abgesehen von Einzelhebenanlagen beispielsweise an einer Toilette oder an einer Waschmaschine sollten Sie bei allen mehrfach gespeisten Anlagen die Druckleitung oder den Druckschlauch nur selber verlegen, wenn Sie Grundkenntnisse in Hydraulik und Sanitärinstallation besitzen.

Artikelbild: Jana Janina/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinhebeanlage-anschliessen
Eine Kleinhebeanlage selber anschließen
druckleitung-hebeanlage-material
Die Druckleitung der Hebeanlage muss aus passendem Material bestehen
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
hebeanlage-entlueftung
Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
wartung-hebeanlage-vorschrift
Für die Wartung einer Hebeanlage sind erfüllte Normen Vorschrift
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
rueckstauklappe-altbau
Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinhebeanlage-anschliessen
Eine Kleinhebeanlage selber anschließen
druckleitung-hebeanlage-material
Die Druckleitung der Hebeanlage muss aus passendem Material bestehen
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
hebeanlage-entlueftung
Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
wartung-hebeanlage-vorschrift
Für die Wartung einer Hebeanlage sind erfüllte Normen Vorschrift
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
rueckstauklappe-altbau
Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleinhebeanlage-anschliessen
Eine Kleinhebeanlage selber anschließen
druckleitung-hebeanlage-material
Die Druckleitung der Hebeanlage muss aus passendem Material bestehen
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
hebeanlage-entlueftung
Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
wartung-hebeanlage-vorschrift
Für die Wartung einer Hebeanlage sind erfüllte Normen Vorschrift
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
rueckstauklappe-altbau
Rückstauklappe im Altbau – Hilfe gegen Abwasserstau
toilette-im-keller-ohne-hebeanlage
Toilette im Keller ohne Hebeanlage: Geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.