Darum ist eine Kellertoilette ohne Hebeanlage nicht möglich
Um die Frage gleich zu klären: Es ist nicht möglich im Keller ein WC ohne Hebeanlage einzubauen. Dazu müssen Sie sich den Weg des Abwassers bewusst machen:
- Wird die Spülung betätigt, wird das Wasser durch das Fallrohr der Toilette nach unten gespült.
- Dort kann es nicht abfließen, da sich der Abwasserkanal etwa auf Straßenniveau befindet.
- Die Hebeanlage muss nun also das Abwasser nach oben pumpen.
- Dort kann dieses dann wie gewohnt in die Kanalisation abfließen.
Ohne Hebeanlage könnte das Abwasser der Toilette im Kellergeschoss also nirgendwohin ablaufen. Daher ist es unmöglich, auf diese zu verzichten. Das ist auch in jedem Baugebiet gleich, denn die sogenannte Rückstauebene, über die das Wasser gepumpt werden muss, liegt meist nur leicht unter Straßenniveau. Auf keinen Fall wird die Kanalisation so tief angelegt sein, dass der Betrieb eines WCs ohne Hebeanlage möglich ist. Selbst, wenn Sie die Toilette nur selten nutzen, kommen Sie also an einer Hebeanlage nicht vorbei.
Welche Kosten kommen beim Einbau einer Hebeanlage auf mich zu?
Viele scheuen vor allem die Kosten für den Einbau einer Hebeanlage. Wie teuer diese wirklich ist, hängt von den Anforderungen ab. Handelt es sich lediglich um eine einzelne Toilette, so können Sie ein Modell mit integrierter Hebeanlage (141,90€ bei Amazon*) kaufen. Diese gibt es ab etwa 300 Euro zu kaufen. Soll auch ein Waschbecken betrieben werden, ist eine separate Kleinhebeanlage nötig, welche ebenfalls ab etwa 200 Euro erhältlich ist.
Soll ein ganzes Badezimmer untergebracht werden oder wird die Toilette mehrmals täglich genutzt, wählen Sie ein leistungsstarkes Modell. Hierfür sollten Sie mindestens 1.000 Euro einplanen. Denken Sie auch daran, dass eine Hebeanlage gewartet werden muss und Verschleiß unterliegen kann. Ein etwas teureres Modell zahlt sich langfristig oft durch Qualität aus.
* Affiliate-Link zu Amazon