Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sandstein

Den Sandstein sachgerecht reparieren

Sandstein reparieren

Den Sandstein sachgerecht reparieren

Sandstein lässt sich auf unterschiedliche Arten reparieren, die allerdings alle die Atmungsfähigkeit des Gesteins erhalten müssen. Füllstoffe müssen Diffusion zulassen und dürfen nach dem Austrocknen nicht härter sein als der sie umgebende Sandstein. Erosionsschäden sind nur bis zu einem gewissen Grad und oft nur temporär reparabel.

Bearbeitungsmöglichkeiten und Mörtel

Wenn Sandstein repariert werden soll, muss abgeschätzt werden, welche optischen Ansprüche erfüllt werden sollen und inwieweit die Reparatur dem technischen und statischen Werterhalt dienen soll. Grundsätzlich kann Sandstein auf folgende Arten bearbeitet werden:

  • Lesen Sie auch — Sandstein mit der Säge schneiden
  • Lesen Sie auch — Sandstein selber mit der Hand spalten
  • Lesen Sie auch — Das Verfestigen von Sandstein durch einen Katalysator
  • Sägen
  • Schleifen
  • Fräsen
  • Kleben
  • Mörtel (5,88 € bei Amazon*) n
  • Bohren

Wenn eine frühere Verwendung eines unpassenden Mörtels mit Zementanteil die Ursache für die Beschädigungen ist, ist ein Austausch häufig unumgänglich. Fugen können „ausgeklopft“ und mit einem zementfreien Trassmörtel oder Kalkmörtel neu verfüllt werden.

Grundlage gesundes Gestein

Reparaturen an gebrochenen, bröckelnden und gerissenen Sandsteinen werden nach dem Entfernen aller maroden Stellen durchgeführt. Das Ausbessern von Sandstein hat nur eine nachhaltige und dauerhafte Erfolgsaussicht, wenn ausschließlich „gesundes“ Trägergestein vorhanden ist. Neben mechanischen Ausbesserungen müssen Ausblühungen durch das bestmögliche Entfernen des Salzes im Gestein begegnet werden.

Ein typisches Schadensbild sind Rissbildungen und abgeplatzte Steinstellen durch nicht sachgerecht eingetriebene Metallwerkteile wie Fensterladenhalter oder andere Befestigungen. Ein Verfüllen ohne eine Neumontage ist eine Schönheitsreparatur mit begrenzter Haltbarkeit. In solchen Fällen gehören ein Freilegen der Werkstücke und ein fachgerechter Neueinbau wie beispielsweise einer Homogenverbleiung.

Detailgenauigkeit entscheidet

Ein entscheidender Aspekt beim Reparieren von Sandstein sind die individuell angepassten Füll- und Ersatzstoffe. Mörtel muss in exakten Mischungsverhältnissen angerührt werden. Hilfsmittel wie Kalkmilch können helfen, der reparierten Stelle eine größere Stabilität und Haftfähigkeit zu geben. Eine sachgerechte Verarbeitung entscheidet maßgeblich über den Reparaturerfolg.

Bei mechanischen Arbeiten ist Sandstein ein verhältnismäßig genügsamer Werkstoff. Bei sachgerechtem Sägen, Fräsen und Bohren können Teilstücke und beschädigte Stellen gut aus Steinen oder Platten herausgelöst werden. Beim Restaurieren von Sandstein werden viele Reparaturen durch den Austausch einzelner Elemente durchgeführt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie bei der Reparatur von Sandstein mit Kalkmilch arbeiten und die Oberfläche später streichen wollen, müssen Sie bei Kalk- oder Kalkkaseinfarbe bleiben. Silikatfarbe verträgt sich nicht mit Kalkmilch.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Sandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandstein restaurieren
Die drei Ziele beim Restaurieren von Sandstein
Sandstein streichen
Sandstein mit Kalk, Kalkkasein oder Silikat streichen
Sandstein sanieren
Gelegentliches Sanieren gehört beim Sandstein dazu
Sandstein verfestigen
Das Verfestigen von Sandstein durch einen Katalysator
Sandsteinmauer verputzen
Eine Sandsteinmauer richtig verputzen
Sandstein verputzen
Sandstein mit Hilfe von Zementschlempe verputzen
sandsteinkeller-sanieren
Einen Sandsteinkeller von außen sanieren
Sandsteinmörtel
Sandsteinmörtel: die bessere Alternative
Sandstein schneiden
Sandstein mit der Säge schneiden
Sandstein spalten
Sandstein selber mit der Hand spalten
Sandstein verfestigen
Das Verfestigen von Sandstein durch einen Katalysator
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.