Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sanierputz

Sanierputz trocknet feuchte Innenwände und Mauerwerk

sanierputz-innen
Sanierputz hilft bei Feuchtigkeit in der Wohnung Foto: Matej Kastelic/Shutterstock

Sanierputz trocknet feuchte Innenwände und Mauerwerk

Feuchtigkeit im Mauerwerk kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Wurden die Ursachen der Feuchtigkeitsbildung beseitigt, beginnt die wichtige Trocknungsphase des Mauerwerks, die besonders bei älteren Gebäuden problematisch ist. Sanierputz kann während dieser Phase hilfreich sein.

Sanierputz und die Beseitigung von Restfeuchte und Salzkristallen an Innenwänden

Nach einem Feuchtigkeitsbefall in älteren Gemäuern ist es sehr wichtig, die Ursache des Feuchtigkeitsbefalls wirksam zu beseitigen. Während der darauffolgenden Trocknungsphase ist aber ebenfalls richtiges Handeln und vor allem das richtige Behandeln der befallenen Wände wichtig. Besonders in älteren Gebäuden kommt es während dieser Trocknungsphase häufig zu Auskristallisierungen und einem Ausblühen von Salzen an Innenwänden, die für die Bausubstanz schädlich werden können. Die schädlichen Kristalle bilden sich während der Verdunstung der Feuchtigkeit. Unter Umständen können sie sogar zum Abplatzen des Putzes führen.

  • Lesen Sie auch — Sanierputz als Mittel gegen feuchte Wände
  • Lesen Sie auch — Was Sie beim Verarbeiten von Sanierputz beachten sollten
  • Lesen Sie auch — So lässt sich Sanierputz richtig verarbeiten

Auskristallisierungen mithilfe von Sanierputz für innen entgegenwirken

Sanierputz schließt durch seine besondere Wirkung die während der Trocknungsphase entstehenden Salze ein und verhindert somit wirksam das Abplatzen der Putzschicht, ohne dabei die fortwährende Austrocknung des Mauerwerks zu verhindern. Die Verarbeitung des Materials erfolgt in mehreren Schritten:

  • Zunächst müssen Sie das Mauerwerk gründlich von Altanstrichen, Altputz und sonstigen Stoffen befreien.
  • Damit der Sanierputz optimal wirken kann, ist eine optimale Haftung wichtig. Für eine gute Verankerung des Sanierputzes sorgt ein entsprechender Spritzbewurf.
  • Nun können Sie den Sanierputz auf die Wand auftragen. Je nach Grad der Versalzung tragen Sie ihn in einer oder mehreren Schichten auf.

Wichtig: die Ursachen erkennen und beseitigen

Mithilfe von Sanierputz können Sie einen fortwährenden Zerstörungsprozess angegriffener Innenwände entgegenwirken. Dies macht allerdings nur Sinn, wenn Sie zuvor die Ursache für die feuchten Wände erkannt und vor allem abgestellt haben. Hierfür sollten Sie eine genaue Analyse des Mauerwerks durchführen (lassen). Anschließend geht es darum, dass Sie das Mauerwerk durch geeignete bauliche Maßnahmen schützen, damit eine weitere Feuchtigkeitsbildung sicher gestoppt werden kann. Dies kann zum Beispiel durch horizontale Sperren oder Vertikalabdichtungen umgesetzt werden. Nach der Beseitigung der Ursachen kann es dann an die Sanierung der Innenwände mithilfe von Sanierputz gehen.

Wodurch entstehen die Salze im Mauerwerk eigentlich?

Feuchtigkeit und Salze treten in der Regel gemeinsam auf. Die Salze sind Mineralsalze, welche einst die Mauermörtel gebunden waren. Durch die Feuchtigkeit wurden sie aus dem Material gelöst und können an die Oberfläche des Mauerwerks gelangen. Ist es aufsteigende Feuchtigkeit, die im Mauerwerk entstanden ist, kann es sich auch um Salze aus dem Erdreich handeln. Es ist also nicht nur die Feuchtigkeit, die das eigentliche Problem darstellt. Das Salz verschlimmert die Sache noch. Es kristallisiert an der Oberfläche und führt zum Abplatzen von Putz und Farbe. Weil Salz hygroskopisch ist, zieht es zudem weitere Feuchtigkeit aus der Umgebung der Innenmauer an. Außerdem sorgen die Salzkristalle dafür, dass die Poren im Mauerwerk verengt werden und behindern dadurch die natürliche Austrocknung der Wände.

Mark Heise
Artikelbild: Matej Kastelic/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Sanierputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sanierputz Keller
Sanierputz im Keller für die Trockenlegung des Mauerwerkes
sanierputz-aussen
Sanierputz als Mittel gegen feuchte Wände
sanierputz-auftragen
So lässt sich Sanierputz richtig verarbeiten
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Geeigneter Putz für den Altbaukeller
sanierputz-oder-kalkputz
Sanierputz oder Kalkputz – was ist besser?
sanierputz-streichen
Was Sie beim Verarbeiten von Sanierputz beachten sollten
keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
innenputz-keller
Innenputz im Keller auftragen
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen – mit dem richtigen Material
sanierputz-aussen
Sanierputz als Mittel gegen feuchte Wände
sanierputz-streichen
Was Sie beim Verarbeiten von Sanierputz beachten sollten
sanierputz-auftragen
So lässt sich Sanierputz richtig verarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.