Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbauwand

Leichtbauwand Außenbereich: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt

Von David Richter | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Leichtbauwand Außenbereich: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/leichtbauwand-aussenbereich

Leichtbauwände im Außenbereich bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten und überzeugen durch ihre vielfältigen Materialkombinationen. Der Artikel beleuchtet die gängigsten Materialien und Systeme für den Bau einer Leichtbauwand und gibt eine detaillierte Anleitung zur Planung und Montage.

leichtbauwand-aussenbereich
EPS-Platten können verputzt werden

Die richtige Wahl: Materialien und Systeme für Außenwände

Bei der Auswahl der Materialien und Systeme für Außenwände spielen Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit eine entscheidende Rolle. Außenwände müssen robust, wetterfest und feuchtigkeitsresistent sein, um den Anforderungen des Außenklimas gerecht zu werden. Verschiedene Materialien und Konstruktionstypen unterscheiden sich in ihren spezifischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten, die im Folgenden näher erläutert werden.

Lesen Sie auch

  • leichtbauwand-material

    Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt

  • leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung

    Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil

  • staenderwand-vor-aussenwand

    Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel

Leichtbauplatten für den Außenbereich

Gipsfaserplatten

Gipsfaserplatten bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel und sind leicht zu verarbeiten sowie nicht brennbar. Sie eignen sich als Basis für Feuchtraumanwendungen und Außenwände, wenn sie mit einem zusätzlichen Wetterschutz versehen werden.

Vorteile:

  • Feuchte- und schimmelresistent
  • Leicht zu montieren und zu bearbeiten
  • Gute Brandschutzeigenschaften

Verarbeitung:

  1. Montieren Sie eine Unterkonstruktion aus korrosionsgeschützten Profilen.
  2. Befestigen Sie die Gipsfaserplatten mit geeigneten Schrauben.
  3. Dichten Sie die Fugen und Anschlüsse mit speziellem Fugenband ab.
  4. Tragen Sie eine Feuchtigkeitsbarriere auf, um die Wand mit einer geeigneten Oberfläche wie Putz oder robusten Fassadenverkleidungen zu vervollständigen.

Faserzementplatten

Faserzementplatten sind dünn, leicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen. Sie eignen sich gut als Träger für Putzsysteme oder in Kombination mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS).

Vorteile:

  • Hohe Feuchtigkeits- und Witterungsbeständigkeit
  • Robust und stoßfest
  • Ideal als Putzträgerplatte

Verarbeitung:

  1. Errichten Sie eine stabile, witterungsbeständige Unterkonstruktion.
  2. Befestigen Sie die Faserzementplatten mit korrosionsbeständigen Schrauben.
  3. Verspachteln und versiegeln Sie die Fugen mit einem geeigneten Material.
  4. Tragen Sie den Endputz auf oder integrieren Sie die Platten in ein WDVS.

Holzwerkstoffplatten (OSB-Platten)

OSB-Platten sind im Außenbereich verwendbar, benötigen jedoch eine zusätzliche Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse. Sie sind kostengünstig und bieten eine gute Stabilität.

Vorteile:

  • Kostengünstig und leicht verfügbar
  • Gute strukturelle Eigenschaften

Verarbeitung:

  1. Erstellen Sie eine Holz- oder Metallunterkonstruktion.
  2. Befestigen Sie die OSB-Platten darauf.
  3. Versiegeln Sie die Fugen und tragen Sie eine wasserabweisende Schutzschicht auf.
  4. Bringen Sie eine wetterfeste Außenverkleidung an, um umfassenden Witterungsschutz zu gewährleisten.

Durch die sorgfältige Auswahl und korrekte Anwendung der Materialien stellen Sie sicher, dass Ihre Außenwände sowohl langlebig als auch stabil sind und optimal gegen äußere Einflüsse geschützt werden.

Planung und Montage: So gehen Sie vor

Der Bau einer Leichtbauwand im Außenbereich erfordert sorgfältige Planung und präzise Umsetzung. Der folgende Abschnitt erläutert, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Planung

  1. Standort und Zweck festlegen: Bestimmen Sie die genaue Position und den Verwendungszweck der Leichtbauwand. Berücksichtigen Sie lokale Wetterbedingungen und bauliche Anforderungen.
  2. Materialauswahl: Wählen Sie geeignete Materialien basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts aus. Materialien wie Gipsfaserplatten oder Faserzementplatten bieten unterschiedliche Vorteile.
  3. Baugenehmigung und bauliche Vorschriften: Prüfen Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist und welche baurechtlichen Vorgaben erfüllt werden müssen.

Montage

1. Vorbereitung und Unterkonstruktion:

  • Ständerwerk installieren: Nutzen Sie korrosionsgeschützte Profile oder druckimprägniertes Holz für die Unterkonstruktion. Befestigen Sie die Ständerprofile an Boden und Decke.
  • Ausrichtung und Justierung: Richten Sie das Ständerwerk exakt aus und achten Sie auf korrekte Winkel und Abstände.

2. Dämmung und Schutzschichten:

  • Einbringen der Dämmung: Füllen Sie die Zwischenräume des Ständerwerks mit geeigneten Dämmmaterialien für effektive Wärme- und Schalldämmung.
  • Dampfsperre installieren: Bringen Sie bei beheizten Räumen eine Dampfsperre auf der warmen Seite der Wand an, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

3. Beplankung und Abdichtung:

  • Platten befestigen: Befestigen Sie witterungsbeständige Platten wie Gipsfaser- oder Faserzementplatten an der Unterkonstruktion. Verwenden Sie geeignete Schrauben oder Nägel.
  • Fugen und Anschlüsse versiegeln: Dichten Sie die Fugen und Anschlüsse sorgfältig ab, um die Wand wetterfest und luftdicht zu machen. Achten Sie dabei insbesondere auf Fenster- und Türanschlüsse.

4. Endbearbeitung:

  • Aufbringen einer Schutzschicht: Tragen Sie einen geeigneten Wetterschutz wie eine wasserabweisende Schutzschicht oder Putz auf.
  • Optische Gestaltung: Sie können die Wand mit zusätzlichen Oberflächenmaterialien wie Fassadenverkleidungen oder Anstrichen optisch ansprechend gestalten.

Eine gründliche Planung und sachgemäße Montage gewährleisten, dass Ihre Leichtbauwand funktional und langlebig ist. Achten Sie darauf, alle Schritte sorgfältig umzusetzen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
gipsfaserplatten-aussenbereich
Gipsfaserplatten im Außenbereich: Darauf müssen Sie achten
alternative-zu-gipskarton
Gipskarton-Alternativen: Nachhaltig & gesund bauen
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
innenwaende-trockenbau-oder-massiv
Innenwände: Trockenbau oder Massivbau – Was passt zu Ihnen?
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
gipsfaserplatten-aussenbereich
Gipsfaserplatten im Außenbereich: Darauf müssen Sie achten
alternative-zu-gipskarton
Gipskarton-Alternativen: Nachhaltig & gesund bauen
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
innenwaende-trockenbau-oder-massiv
Innenwände: Trockenbau oder Massivbau – Was passt zu Ihnen?
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
gipsfaserplatten-aussenbereich
Gipsfaserplatten im Außenbereich: Darauf müssen Sie achten
alternative-zu-gipskarton
Gipskarton-Alternativen: Nachhaltig & gesund bauen
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
innenwaende-trockenbau-oder-massiv
Innenwände: Trockenbau oder Massivbau – Was passt zu Ihnen?
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.