Das Badezimmer als Schimmel-Hort
Dass sich Schimmel bevorzugt unter feuchten, warmen und wenig luftigen Bedingungen bildet, ist bekannt. Ein geheiztes Badezimmer, in dem täglich geduscht wird und in dem die Lüftungsmöglichkeiten bzw. -routinen eher mau sind, bietet Schimmel deshalb beste Voraussetzungen zum Siedeln.
Schimmelsporen brauchen zum Gedeihen allerdings auch Nahrung in Form von organischer Substanz – zum Vorbeugen ist also nicht nur ein effektives Zusammenspiel zwischen Wasser-, Heiz- und Lüftungsroutine, sondern auch gründliches Putzen wichtig. Vor allem Putz- und Silikonfugen sind wegen ihrer mechanischen bzw. materiellen Beschaffenheiten schimmelgefährdet.
So lässt sich Schimmel im Badezimmer entfernen
Um bereits gewachsenen Schimmel im Badezimmer zu entfernen, brauchen Sie ein Mittel zum Auflösen der Schimmelsubstanz und im Anschluss ein Utensil zur mechanischen Entfernung. Je nachdem, wie hartnäckig und festgefressen die Schimmelstelle(n) ist/sind und wie viel Wert Sie auf Umweltschonung legen, bieten sich folgende natürliche oder künstliche Mittel an:
- Essig
- chemische Schimmelentferner
Essig
Essig hat eine antiseptische, antibakterielle und antimykotische Wirkung und wird deshalb als Hausmittel in der Kosmetik und der Haushaltsreinigung geschätzt. Die antimykotische (antipilzinfektiöse) Eigenschaft ist für das Entfernen von Schimmel im Badezimmer von besonderem Interesse.
Diese Eigenschaft haben alle Substanzen, die Eeigsäure enthalten, also sowohl Speiseessigarten, als auch die vorwiegend als Haushaltsreinigungsmittel eingesetze Essigessenz. Essigessenz sollten Sie verdünnt auf die schimmeligen Stellen auftragen, Speiseessig (am besten Weißweinessig) besser unverdünnt. Wenn der stechende Essiggeruch Sie aber zu sehr stört, können Sie auch ihn verdünnen.
Lassen Sie den Essig am besten mithilfe eines damit getränkten Lappens für ein paar Stunden (etwa über Nacht) an der betroffenen Stelle einwirken und spülen und reiben anschließend gründlich mit warmem Wasser und dem Lappen oder einer alten Zahnbürste nach.
Chemische Schimmelentferner
Chemische Schimmelsprays sind aggressiver und zum Auflösen von sehr hartnäckigem Schimmel vielleicht effektiver. Chemische Schimmelentferner auf Chlorbasis (11,89€ bei Amazon*) sind zum Beispiel besonders wirkungsvoll. Dafür sind sie aber freilich auch viel umweltbelastender.
Wenn der Schimmel so hartnäckig ist, dass er mit Essig und Schrubben nicht zu entfernen ist, sollten Sie allerdings besser erwägen, die Stellen gegen neues Material zu ersetzen.
* Affiliate-Link zu Amazon