Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmel in der Wohnung – wer zahlt?

Schimmel in der Wohnung wer zahlt

Schimmel in der Wohnung - wer zahlt?

Bei Schimmelbefall in der Mietwohnung kommt es häufig zum Streit zwischen Vermieter und Mieter. Die Streitfrage ist dabei, wer für die Kosten der Schimmelbeseitigung und Sanierung aufkommen muss. Wie diese Frage rechtlich geregelt ist, und wer am Ende zahlen muss, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Grundsätzliche Haftung

Grundsätzlich haftet der Vermieter für die gesamte Bausubstanz und alle dort vorhandenen Mängel. Diese muss er auf eigene Kosten und im Interesse des Mieters beseitigen.

  • Lesen Sie auch — Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
  • Lesen Sie auch — Schimmel absaugen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?

Der Vermieter muss dagegen eine ausreichende Sorgfalt beim Umgang mit dem Mietgegenstand an den Tag legen, und sichbeim Wohnen so verhalten, dass sich keine Schimmelschäden allein aufgrund seines Verhaltens bilden.

Rechtliche Entscheidungen

Von Vermietern werden häufig drei Argumente vorgebracht, die dem Mieter die alleinige Schuld am Schimmelbefall (und damit auch die Übernahme der Kosten für das Entfernen des Schimmels zuweisen sollen:

  • mangelhaftes und nicht ausreichendes Lüften der Wohnung
  • Aufstellen von Möbelstücken zu nahe an den Wänden der Wohnung, so dass dahinter keine Luftzirkulation mehr stattfinden kann
  • Trocknen von Wäsche in der Wohnung oder Aufstellen von Aquarien, die eine zu hohe Feuchtigkeitsbelastung in den Räumen verursachen

Rechtliche Sicht auf diese Argumente

Nicht immer können diese Vorwürfe bei Gericht auch als haltbar bestehen, und vom Vermieter durchgebracht werden. Grundsätzlich bestellen die Gerichte in so einem Fall einen Gutachter, der die Stichhaltigkeit der vorgebrachten Vorwürfe untersucht, und zudem das Ausmaß des Schimmelbefalls und die tatsächlichen Ursachen ermittelt.

Mangelhaftes Lüften

Mangelhaftes Lüften kann tatsächlich ein Verschulden des Mieters sein, und auch als solches anerkannt werden. Das gilt aber nur dann, wenn tatsächlich ersichtlich ist, dass zu wenig gelüftet wurde, und das klar die Ursache der Schimmelbildung in der Wohnung ist. Lediglich einzelne Amtsgerichtsentscheidungen fordern vom Mieter auch hohe Lüftungsintervalle ein.

Mangelhaftes Lüften in Verbindung von Schäden an der Bausubstanz

Wenn es nach dem Gutachten Schäden an der Bausubstanz gibt, die Schimmelbildung verursachen können, wird dem Mieter in der Regel nur dann eine Mitschuld zugewiesen, wenn durch ausreichendes Lüften (im normalen Ausmaß) eine Schimmelbildung zu vermeiden gewesen wäre.

Aufstellen von Möbelstücken zu nahe an den Wänden

Dieses Argument wird von den meisten Amtsgerichten nicht zugelassen. Der Mieter darf im Mietgegenstand seine Möbel aufstellen, wo er möchte, Mindestabstände von den Wänden sind ihm nach Ansicht der Gerichte in der Regel nicht zuzumuten.

Trocknen von Wäsche oder zu großen Aquarien

Hier besteht tatsächlich eine Möglichkeit, dass der Mieter auch von den Gerichten als Verursacher – oder zumindest als Mitverursacher – des Schadens angesehen wird. Das Trocknen von Wäsche in Mietwohnungen ist in der Regel nicht erlaubt, und Aquarien müssen von ihrer Größe und ihrem Wasserinhalt her auf jeden Fall angemessen sein. Ausschlag gibt aber hier auch die Aussage des jeweiligen Gutachters.

Tipps & Tricks
Tipps zum richtigen Lüften, um Schimmel zu vermeiden, finden Sie in einem separaten Beitrag: hier, einige weitere Tipps zum Vorbeugen gegen Schimmel finden Sie auch hier.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in einer Mietwohnung – was muss man beachten?
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung und wer ist dran schuld?
Schimmel bei Auszug
Schimmel beim Auszug entdeckt – was ist zu tun?
schwarzschimmel-in-der-wohnung
Was tun bei Schwarzschimmel in der Wohnung
Schimmel Außenwand
Schimmel bei Außenwänden – was tun?
Schimmel ohne Feuchtigkeit.
Schimmel ohne Feuchtigkeit – geht das?
Schimmel hinter der Heizung
Schimmel hinter der Heizung – wie kann das sein?
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
Schimmel im Schlafzimmer
Schimmel im Schlafzimmer – was tun?
Schimmel Holzfenster entfernen
Schimmel am Holzfenster entfernen und zukünftig verhindern
Schimmel Ursachen
Schimmel – die Ursachen
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.