Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht

Schornstein abdichten
Wie man einen Schornstein abdichtet Foto: /

Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht

Eine der sensibelsten Stellen auf einem Dach ist der Durchbruch des Schornsteins. Wenn die Ränder undicht sind, kann Wasser eindringen und große Schäden im Mauerwerk anrichten. Das gründliche Abdichten ist sowohl beim Neubau als auch immer wiederkehrend sehr wichtig.

Vorschriften auch im Innenbereich

Für das erste Abdichten eines Schornsteins muss dass Dach um den Schornstein herum abgedeckt sein. Üblicherweise werden Blechschürzen aus einer Aluminiumlegierung oder Zinkblech rund um den Schornstein montiert. Die Befestigung der Schürzen wird mit Dichtungspaste oder durch Verlötung vorgenommen.

  • Lesen Sie auch — Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
  • Lesen Sie auch — Schornstein: Zugbegrenzer
  • Lesen Sie auch — Schornstein: Typenkunde

Damit das Dach rund um den Schornstein nicht undicht wird, muss vor allem jede Art von Stauwasser vermieden werden. Selbst kleine Dellen und Verbiegungen können dazu führen. Beim Einsatz von Nieten zur Befestigung kann in den vermeintlich unbedeutenden Mulden eine Schwachstelle entstehen. Überlappungen der Bleche müssen immer in die Fleißrichtung des Wassers ausgerichtet sein.

Schornstein abdichten in acht Schritten

  • Aluminium- oder Zinkblech
  • Edelstahlschrauben oder Nieten für Holz und Dübel
  • Wanddübel
  • Dichtungsmasse oder Lötzinn
  • Blechschere
  • Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*) mit Bohrer
  • Schraubenzieher oder Nietenzange
  • Silikonpistole oder Lötkolben (18,99 € bei Amazon*)

1. Witterung beachten

Arbeiten auf dem Dach sind naturgemäß sehr gefährlich. Unbedingt auf eine ruhige und trockene Witterung achten. Bei einem Wetterumschwung die Arbeit sofort einstellen.

2. Absichern

Ein fest montierte Dachstufe oder ein Podest muss vorhanden sein. Zusätzlich sollte eine Seilhalterung installiert werden. Gut geeignet sind Outdoor-Klettersicherungen.

3. Werkstoffe und Material bereitlegen

Vor dem Arbeitsbeginn alle benötigten Utensilien griffbereit positionieren beziehungsweise von ebenfalls gesichertem Helfer anreichen lassen.

4. Löcher bohren

Befestigungslöcher in Schornsteinaußenwand bohren. Befestigungspunkte auf Dachsparren auf Blech markieren und Vorbohren.

5. Blechschürzen montieren

Die erste zurechtgeschnittene Blechschürze an der Unterseite des Schornsteins zur Traufe hin verschrauben.

6. Obere Kante abdichten

Die Blechkante zur Schornsteinwand beziehungsweise Verkleidung mit Silikon abdichten.

7. Weitere Bleche befestigen

Die seitlichen Bleche über dem unteren Blech überlappend montieren. Oberkanten abdichten. Aluminium mit Silikon unter der Überlappung abdichten, Zink verlöten.

8. Kragenschutz

Über die Oberkanten der Bleche eine Rille in Mauerwerk oder Verkleidung einarbeiten. Blechstreifen in die Rille umlaufend einbetonieren oder kleben.

Bleche und Kontrolle

Die Bleche sollten mindestens zehn Zentimeter hohe Schenkel nach oben haben. Der untere Schenkel muss so bemessen werden, das er das Einhängen der Dachziegel oder Pfannen ermöglicht. Ein zusätzlich auf den Blechen montiertes Dichtband minimiert das Risiko, dass der Schornstein undicht wird.

Sehr wichtig ist die regelmäßige Kontrolle der Abdichtung insbesondere im Frühjahr. Jede noch so kleine Schadhaftigkeit sollte umgehend beseitigt werden. Silikon muss auf Sprödigkeit kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden.

Tipps & Tricks
Anders als bei vielen Handwerksarbeiten können Sie beim Abdichten Ihres Schornsteins nach dem Motto „Viel hilft viel“ verfahren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
Schornstein Zugbegrenzer
Schornstein: Zugbegrenzer
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
Schornstein verschiefern
Schornstein verschiefern leicht gemacht
Schornstein Preise
Schornstein Preise auf Basis des Grundbausatzes
Brennwert Schornstein
Brennwert – welcher Schornstein passt?
Funktionsweise eines Schornsteins
Funktionsweise eines Schornsteins
Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Keramik Schornstein
Welche Eigenschaften besitzt ein Schornstein aus Keramik?
Schornstein dämmen
Schornstein dämmen – macht das einen Sinn?
Schornstein nachrüsten Kosten
Schornstein nachrüsten – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.