Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Schornstein verkleiden - diese Möglichkeiten gibt es

Schornstein verkleiden
Das Verkleiden eines Schornsteins hat nicht nur optische Gründe. Foto: /

Schornstein verkleiden - diese Möglichkeiten gibt es

Um den Schornsteinkopf zu verkleiden, der aus dem Dach herausschaut, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Nicht alle sind schön oder haltbar. Damit Schäden am Schornstein vermieden werden können, gibt es gute Varianten für eine Verkleidung.

Gute Gründe für die zweite Haut

Gerade ältere Schornsteinköpfe leiden unter eindringender Nässe und Moosbefall. Bei einem gemauerten Schornstein wird die Versottung des Mauerwerks verhindert, da weniger Feuchtigkeit eindringen kann. Viele sehen nach einigen Jahren aber einfach auch nicht mehr schön aus und benötigen daher eine Schönheitskur.

  • Lesen Sie auch — Schornstein nachträglich einbauen – diese Möglichkeiten gibt es
  • Lesen Sie auch — Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
  • Lesen Sie auch — Einen Edelstahlschornstein verkleiden

Es gibt also verschiedene Motivationen, um einen Schornstein zu verkleiden. Im Fachhandel sind entsprechende Bausätze erhältlich, die sogar die Optik von verschiedenen Klinker- oder Backsteinen perfekt nachahmen.

Klassisch oder Modern – die Schornsteinverkleidung

Die Tage, als eine Verkleidung um den Schornstein herum nur mit Schiefer möglich war, wenn der Schornsteinkopf nicht massiv Stein auf Stein gemauert wurde, sind längst vorbei.

Heute gibt es sogar praktische Verkleidungen, die einfach über den Schornstein gestülpt werden können. Diese machen kaum Arbeit und sollen sehr lange halten. Natürlich funktioniert das nur, wenn man eine gängige Schornsteingröße gebaut hat.

Die Königsklasse – Metallverkleidung

Ein echter Hingucker auf dem Dach sind Metallverkleidungen für den Kopf des Schornsteins. Vor allem, wenn man Dachrinnen und Fallrohre aus Kupfer an seinem Haus angebracht hat, passt sich eine Verkleidung für den Schornstein aus Kupfer sehr harmonisch an die Optik an.

Die Verkleidungen aus den verschiedenen Metallen lassen sich recht leicht an die Dachschrägen und die weiteren Gegebenheiten des Schornsteins anpassen, das erspart einiges an Arbeitszeit. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese Verkleidung sogar im Winter noch angebracht werden kann.

Diese Verkleidungen gibt es in verschiedenen Metallarten

  • Kupfer
  • Zink blank gewalzt
  • Zink vorbewittert matt
  • Schiefer – die klassische Variante

Schiefer mag ein wenig langweilig sein als Verkleidung für den Schornstein. Dafür bietet es aber sowohl einen guten Schutz als auch eine gute Belüftung, die den Schornstein trocken hält. Hier wird nie Staunässe entstehen und es fault nichts weg.

Schiefer hält außerdem sehr lange und zuverlässig ohne sich groß optisch zu verändern. Dabei passt es zu jeder Dacheindeckung und lässt sich auf alle Größen anpassen. Negativ kann der Arbeitsaufwand bei der Anbringung sein, wenn einzelne Schieferplättchen verwendet werden.

  • Verschiedene Varianten der Schornsteinverkleidung
  • Schiefer – klassisch und haltbar – Anbringung arbeitsaufwendig
  • Verkleidungselemente – guter Mittelweg – viele optische Varianten erhältlich
  • Stülpverkleidung – schnell anzubringen – teilweise teuer
  • Metallverkleidung – optisches Highlight – recht teuer je nach Material
Tipps & Tricks
Wenn Sie die Verkleidung des Schornsteins selbst anbringen wollen, ist eine Stülpverkleidung die einfachste Variante. Auch sie gibt es in verschiedenen Varianten, die sich dem Gesamtbild des Hauses gut anpassen.

Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein nachträglich einbauen
Schornstein nachträglich einbauen – diese Möglichkeiten gibt es
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde
Edelstahlschornstein Vorschriften
Vorschriften für den Edelstahlschornstein
Schornstein nachrüsten Kosten
Den Schornstein nachrüsten: die Kosten für eine neue Abgasleitung
Schornstein Zugbegrenzer
Schornstein: Zugbegrenzer
Neue Abgasleitung
Eine neue Abgasleitung für den Schornstein: Hier liegen die Kosten
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
Schornstein verschiefern
Schornstein verschiefern leicht gemacht
Vorschriften und Normen für Schornsteine
Vorschriften und Normen für Schornsteine
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.