Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schornstein

Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?

Schornstein versottet
Ein versotteter Schornstein muss repariert werden Foto: /

Schornstein versottet - wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?

Ein versotteter Schornstein ist ein ernsthaftes Problem. Welche Ursachen die Versottung haben kann, und welche weiteren Schäden drohen können, darüber informiert dieser Ratgeber.

Wichtiges über Versottung

  • Ursache
  • Enstehungsweise der Versottung
  • weitere Risiken bei versotteten Schornsteinen
  • Lesen Sie auch — Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Schornstein: Zugbegrenzer

Ursache

Die Ursache der Versottung liegt praktisch ausschließlich bei fehlerhaft geplanten Niedrigtemperaturheizungen oder Brennwertkesseln, bei denen die Abgastemperatur zu niedrig ist.

Da sich die fehlerhaft geplante Anlage nicht ohne weiteres austauschen lässt, werden als Abhilfemaßnahme meist zusätzliche, säurefeste Abgasrohre in die bestehenden Kaminrohre eingezogen. Ein Ausgießen mit Beton ist eine weitere Sanierungsmaßnahme.

Entstehungsweise der Versottung

Wenn das Abgas eine zu niedrige Temperatur hat und zudem eine hohe Menge Wasserdampf enthält, kann es noch innerhalb des Schornsteins abkühlen und kondensieren.

Das Kondensat besteht in diesem Fall aus Wasserdampf und Säuren. Auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe können unterhalb einer bestimmten Abgastemperatur kondensieren.

Durch die Kondensation und das Eindringen der kondensierten Stoffe in die Bausubstanz des Schornsteins enstehen typische bräunliche Verfärbungen. In manchen Fällen kann auch ein unangenehmer Geruch zu bemerken sein.

Weitere Risiken bei versotteten Schornsteinen

Durch die Versottung des Schornsteins verringert sich der Zug innerhalb des Kamins. Abgase bleiben damit noch länger im Inneren des Schornsteins und kühlen in der Folge noch weiter ab. Dadurch schreitet die Versottung laufend voran.

Eine besondere Gefahr besteht durch Schwefelsäure, die ebenfalls im Kondensat vorkommt. Sie wirkt auf den Zement der Bausubstanz. Carbonathaltige Zusatzstoffe greift sie ebenso an.

Die Schwefelsäure wandelt den im Zement enthaltenen Kalk zu Gips um, und führt damit zu einem Aufquellen des Zements. In schweren Fällen kann dadurch sogar der Kamin gesprengt werden.

Ein weiteres Risiko besteht durch ein Einfrieren der Feuchtigkeit im Kamin bei sehr kalten Wintertemperaturen. Auch das kann die Bausubstanz des Kamins sprengen.

Versottung beim Heizen mit Holz

Auch bei Holzheizungen kann es zur Versottung des Schornsteins kommen. Ursache ist hier aber immer falsches Heizen.

Versottung durch feuchtes Holz

Wird nicht ausreichend getrocknetes oder durchfeuchtetes Holz verheizt, ist die Abgastemperatur nicht hoch genug und der Kamin kann versotten. Besonders bei alten Kaminen mit schlechtem Zug kann das sehr schnell passieren.

Versottung durch mangelnde Verbrennung

Wenn Holz bei zu geringer Luftzufuhr verheizt wird, verschwelt es, anstatt zu verbrennen. Durch diese sogenannte Teerschwele kann der Schornstein ebenfalls versotten. In beiden Fällen ist eine Änderung des Heizverhaltens als Abhilfe ausreichend.

Tipps & Tricks
Früher war es üblich, versottete Schornsteine durch das regelmäßige Verbrennen eines Bündels Stroh oder einer größeren Menge Papier im Schornstein zu beheben. Das funktioniert zwar prinzipiell – kann aber auch einen Großbrand zur Folge haben.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Schornstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-versottet
Was tun, wenn der Kamin stark versottet?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Schornstein isolieren
Schornstein isolieren – womit und wie am besten?
Edelstahlschornstein Leistungsbeschreibung
Schornstein Zugbegrenzer
Schornstein: Zugbegrenzer
Schornstein Typenkunde
Schornstein: Typenkunde
Kamin Edelstahlschornstein nachrüsten
Edelstahl Schornstein innen nachrüsten
Schornstein verschiefern
Schornstein verschiefern leicht gemacht
Schornstein Preise
Schornstein Preise auf Basis des Grundbausatzes
Brennwert Schornstein
Brennwert – welcher Schornstein passt?
Schornstein dämmen
Schornstein dämmen – macht das einen Sinn?
Funktionsweise eines Schornsteins
Funktionsweise eines Schornsteins
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.