Selber Ablaugen?
Generell ist vom Ablaugen in Eigenarbeit dringend abzuraten. Eine Lauge ist eine stark ätzende alkalische Lösung. Daher müssen bei der Arbeit mit Lauge zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:
- Sie müssen einen Schutzanzug (Hose und langärmlige Jacke!) tragen.
- Sie müssen dicke Schutzhandschuhe (keine einfachen Haushaltshandschuhe) tragen.
- Eine Schutzbrille ist unabdingbar, damit die Lauge nicht in die Augen spritzen kann.
- Eine spezielle Atemmaske (30,99€ bei Amazon*), um sich vor den giftigen Dämpfen zu schützen.
Die Gefahren von Laugen
Bei Verätzungen mit Lauge besteht das Problem, dass man diese möglicherweise zunächst gar nicht bemerkt. Dringt Lauge durch ein kleines Loch im Handschuh auf die Hand, entsteht erst einmal ein seifiges Gefühl. Erst später erkennt man an den Flecken auf der Haut die Verätzung, die zum Abtöten der oberen Hautzellen führt und tiefe, schmerzhafte Wunden zur Folge hat.
Beim Einrühren der Ätze kann es durch zu schnelles Erhitzen zu einer Explosion kommen. In diesem Fall können schwere, großflächige Verätzungen vor allem im Gesicht die Folge sein.
Eine weitere Gefahr stellen Spritzer im Gesicht dar. Auch diese ätzen sofort. Selbst Profis haben daher in unmittelbarer Reichweite einen Eimer Wasser zu stehen, um eventuelle Spritzer sofort abwaschen zu können.
Auch die Dämpfe, die beim Ablaugen entstehen, sind gefährlich und können zu schweren Lungenerkrankungen führen. Daher muss beim Ablaugen eine spezielle Maske getragen werden.
Warum wird trotzdem gelaugt?
Das Arbeiten mit Lauge hat trotz des hohen Gesundheitsrisikos natürlich auch Vorteile, sonst würde das schließlich keiner machen. Die Lauge entfernt zuverlässig sämtliche Farb- und Lackschichten auf dem Schrank und zwar bis in die kleinsten Ritzen. Das ist vor allem bei feinen Verzierungen von Vorteil, die mit anderen Methoden nur schwer oder ungenügend zu reinigen sind.
Wo kann man ablaugen lassen?
Die sichere und beste Alternative zum Ablaugen sind spezielle Ablaugcenter. Hier geben Sie Ihren Schrank ab und er wird von Fachmännern professionell abgelaugt. Ist der Schrank verleimt, sollte er nicht komplett in Lauge gebadet werden, da sonst die Verleimung beschädigt wird. Fragen Sie daher in diesem Fall nach, wie der Schrank abgelaugt wird und weisen Sie gegebenenfalls auf die Verleimung hin.
Alternativ können Sie zu Hause auch zunächst versuchen, die Farbe abzubeizen. Wie das geht, erklären wir Schritt für Schritt in diesem Beitrag: Schrank abbeizen.
* Affiliate-Link zu Amazon