Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Gründlich und schön: So lackieren Sie Holz richtig!

Holz lackieren

Gründlich und schön: So lackieren Sie Holz richtig!

Holz fachgerecht zu lackieren bedeutet ganz sicher nicht, einfach zum Pinsel zu greifen und Farbe aufzutragen. Wer ein sauberes, schönes Ergebnis haben möchte, beschäftigt sich zuerst mit der gründlichen Untergrundvorbereitung und wählt den passenden Lack nach speziellen Kriterien aus. Auch der Lackiervorgang an sich will geübt sein: Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Holz so lackieren, dass das Ergebnis von Profi-Arbeit nicht zu unterscheiden ist.

Diese Lackarten stehen zur Auswahl

Zuerst einmal stehen Sie vor der Aufgabe, die passende Lackart für Ihr Projekt auszuwählen, hierbei zählen natürlich die jeweiligen Inhaltsstoffe und ihre Wirkung. Wirklich resistente Lackschichten bestehen in der Regel nicht aus den gesündesten Materialien, darum gilt es, abzuwägen:

  • Lesen Sie auch — Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
  • Lesen Sie auch — Mahagoni lackieren – schöner Lack für stilvolles Holz
  • Lesen Sie auch — Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
  • Kunstharzlacke wie Polyurethan- und Alkydharzfarben enthalten Lösemittel und verströmen bei der Verarbeitung entsprechende Dämpfe. Sie bilden nach dem Trocknen besonders robuste Flächen, die vor allem an viel beanspruchten Bereichen sinnvoll sind.
  • Acryllacke hingegen sind wasserverdünnbar, trocknen aber wasserunlöslich auf. Die Deckkraft liegt zumeist um einiges niedriger als bei den lösemittelhaltigen Lacken, außerdem erweisen sich die gestrichenen Flächen als weniger robust. Immerhin geht von Acryllacken viel weniger Gefahr für Umwelt und Gesundheit aus.
  • Naturharzlacke bestehen aus rein pflanzlichen und tierischen Inhaltsstoffen, je nach Zutaten besitzen sie unterschiedliche Eigenschaften. Enthalten sein können zum Beispiel Leinöl, Kolophonium, Dammar und Kieselsäure. Wer hauptsächlich auf besondere Umweltfreundlichkeit setzt, orientiert sich an diesen Produkten.

Holz auf das Lackieren vorbereiten

Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung ist auf dem Gebiet der Holzbeschichtung mehr als nur die halbe Miete. Wer für eine trockene, ebene und saubere Fläche sorgt, die außerdem gute Anhaftungsmöglichkeiten bietet, kann kaum noch etwas falsch machen.

  • rohes Holz zunächst wässern, trocken und schleifen (hochstehende Fasern entfernen)
  • bereits lackiertes Holz glattschleifen und mit ähnlichem Anstrichmittel neu lackieren
  • Geölte und gewachste Oberflächen gründlich bis in die Poren säubern
  • bei Bedarf zur Tiefensäuberung mit weicher Messingbürste behandeln
  • zum Schleifen mit grobem Papier beginnen und mit feiner Körnung aufhören
  • Schleifstaub gründlich entfernen
  • Grundierung passend zum Anstrichmittel auftragen
  • trocknen lassen, kurz mit Schleifpapier anrauen, entstauben
  • nun ist das Holz gut für das Lackieren vorbereitet

Vor allem dann, wenn Sie eine alte Farbschicht überstreichen möchten, ist Vorsicht gefragt: Haftet der neue Lack tatsächlich auf dem alten Überzug oder muss dieser rückstandslos entfernt werden? Probieren Sie das Überlackieren auf einer begrenzten Fläche aus!

Verschiedene Methoden, Holz zu lackieren

Zum Streichen von Holz stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Auswahl, vom Sprühen über das Rollen bis zum Pinseln. Alle Verfahren sind gleichermaßen tauglich, es kommt also ganz darauf an, welches Sie persönlich bevorzugen.

Holz richtig lackieren mit der Rolle

Für größere Flächen empfiehlt sich die Verwendung einer Lackierrolle, denn hiermit erzielen Sie einen gleichmäßigen Farbauftrag. Zum Streichen der Randzonen sind allerdings immer noch Pinsel vonnöten, denn die Rolle gelangt nicht bis in die Ecken. Und so geht es:

  • Randzonen, Kanten und Profile mit einem hochwertigen Rundpinsel anstreichen
  • Farbauftrag gründlich verschlichten
  • mit kurzfloriger Lackierrolle oder Nylonrolle die Fläche rollen
  • dazu die Farbe satt quer auftragen, danach ohne neue Farbe längs verschlichten
  • abschnittsweise ohne Pause vorarbeiten, bis die Fläche gefüllt ist
  • auf dünnen Farbauftrag achten, damit keine Läufer und Riefen entstehen
  • bei nicht deckender Farbe nach dem Trocknen erneut anstreichen

Holz mit dem Pinsel neu streichen

Das Lackieren mit dem Pinsel bietet sich hauptsächlich für kleinere Flächen und strukturierte Oberflächen an. Allerdings lassen sich auch große Flächen problemlos gleichmäßig mit Lack streichen, wenn der Handwerker etwas Geschick und Übung mitbringt.

Empfehlenswert bei einer großflächigen Pinsellackierung ist es, das Werkstück aufzubocken, sodass die zu lackierende Fläche waagerecht liegt. Damit wird die Gefahr der Läuferbildung begrenzt. Arbeiten Sie auf ähnliche Weise wie bei der Roll-Lackierung:

  • Pinsel nur zu einem Drittel Borstenhöhe in Farbe eintauchen
  • Randzonen, Kanten und Profile zuerst streichen
  • danach Fläche ausfüllen
  • satt quer auftragen, dann längs verschlichten
  • abschnittsweise Nass-in-Nass arbeiten

Achtung: Die Oberfläche von Kunstharzlacken verschwimmt mit der Zeit, Pinselspuren ziehen sich häufig von selbst glatt. Bei Nachbearbeitung in halb getrockneter Farbe entstehen hässliche Riefen.

Holz mit Lack besprühen

Sprühlack bietet die Möglichkeit, auch verwinkelte Stellen zu erreichen und die Arbeit zügig zu erledigen. Allerdings gibt es hierbei einige mögliche Stolpersteine, die es aus dem Weg zu räumen gilt.

Da mit Sprühlack kein besonders gezieltes Arbeiten möglich ist, sollten Sie die Umgebung sorgfältig abdecken. Angrenzende Bereiche müssen mit Kreppband abgeklebt und mit Folie verhängt werden. Hier noch einige weitere wichtige Regeln:

  • Verwenden Sie Sprühlack nur bei guter Belüftung mit Atemschutz.
  • Arbeiten Sie stets zügig und gleichmäßig.
  • Halten Sie einen gleichmäßigen Abstand zum Untergrund ein.
  • Tragen Sie den Lack möglichst dünn auf, damit es keine Läufer gibt.
  • Lieber mehrschichtig sprühen als eine zu dicke Schicht erzeugen!

Holz mit Lack lasieren

Mit verdünntem Lack lassen sich Holzoberflächen auch wunderbar lasieren: Eine interessante Möglichkeit, wenn Sie Objekte neu lackieren möchten, aber gern den Blick auf die Maserung erhalten wollen:

Schleifen Sie die alte Beschichtung einfach gründlich ab oder entfernen Sie sie mit Abbeizer (17,70 € bei Amazon*) . Dann rauen Sie die Holzoberfläche sanft an, entstauben sie und tragen den Lack ganz dünn auf. So können Sie Holz auch optisch ansprechend weißeln – eine Alternative zum Kalken.

Tipps & Tricks
Beachten Sie stets die Gefahrenhinweise auf dem Lackgebinde! Das Arbeiten mit Gummihandschuhen und Schutzbrille empfiehlt sich in jedem Fall, eine Atemmaske schützt gegen Schleifstaub und Dämpfe.
Eine saubere Lackierung bietet einen tollen Untergrund für Bauernmalereien, Vergoldungen oder andere schmückende Zugaben. Wählen sie einen matt trocknenden Lack, auf dem es sich problemlos malen lässt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz hobeln
Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
mahagoni-lackieren
Mahagoni lackieren – schöner Lack für stilvolles Holz
holz-beizen-und-lackieren
Holz beizen und die Oberfläche schützend lackieren
holz-mit-spruehlack-lackieren
Holz mit Sprühlack lackieren
holz-lackieren-mit-spritzpistole
Holz mit einer Spritzpistole lackieren
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen, geht das?
Holzrahmen lackieren
Einen Holzrahmen lackieren
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.