Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schuppen

Einen Schuppen dämmen und wie Sie dabei vorgehen

schuppen-daemmen
Im Winter friert es oft auch im Schuppen - außer er ist gedämmt Foto: Adrian Zenz/Shutterstock

Einen Schuppen dämmen und wie Sie dabei vorgehen

Wenn Sie einen Geräteschuppen, einen Holzschuppen oder ein kleines Gartenhäuschen dämmen möchten, sollten Sie dabei nach einem Plan vorgehen, damit Sie auch frostempfindliche Sachen unterbringen können, ohne dass diese im Winter Schaden nehmen.

Den Schuppen dämmen und Werkzeuge, Geräte und Pflanzen lagern

Wenn Sie einen Schuppen dämmen, machen Sie ihn quasi winterfest, so dass Sie auch empfindliche Werkzeuge, Gartengeräte, Saatgut oder Pflanzen unterbringen und den Winter über lagern können. Es gibt mehrere Möglichkeiten bzw. Vorgehensweisen, um den Schuppen wirksam vor Witterungseinflüssen zu schützen und zu dämmen. Prinzipiell lohnt sich die Isolierung in jedem Gartenhäuschen, vor allem dann, wenn Sachen gelagert werden sollen, die beispielsweise bei zu hoher Luftfeuchtigkeit Rost ansetzen wie die meisten Gartengeräte oder auch Fahrräder. Besonders sinnvoll ist es, wenn Sie den Schuppen als Hobbyraum oder als Gartenhaus nutzen möchten. Hier ist eine Isolierung auf jeden Fall sinnvoll. Grundsätzlich besteht eine solche Dämmung aus mehreren Arbeiten, die Sie möglichst sorgfältig durchführen sollten, beispielsweise folgende:

  • Lesen Sie auch — Frostfreier Lager- und Arbeitsraum: Das Gartenhaus-Dach isolieren
  • Lesen Sie auch — Nicht ganz primitiv: der Wandaufbau eines Gartenhauses
  • Lesen Sie auch — Holzhaus mit passenden Stoffen dämmen
  • Undichtigkeiten und Löcher in den Wänden oder am Dach schließen
  • gegebenenfalls Fenster abdichten oder durch doppelverglaste Fenster ersetzen
  • überprüfen, ob Regenwasser eindringt
  • wetterfeste Türen und Fenster einsetzen
  • Dämmplatten oder anderes Dämmmaterial einsetzen

Wie Sie bei der Dämmung vorgehen können

Besonders effektiv ist ein so genanntes Mehrschichtdämmsystem, bei dem die Materialien zum Isolieren von einem Holzschuppen oder Geräteschuppen umlaufend an den Außenwänden angebracht und anschließend mit einem Material wie beispielsweise Holz verschalt werden. Alternativ kann die Isolierung auch im Inneren des Schuppens angebracht werden. Dies kann zum Beispiel geschehen, indem Zwischenräume erzeugt werden, in welche Sie die Dämmmaterialien einfügen, beispielsweise mit Holzplatten, die von innen verschraubt werden. Wichtig dabei ist es aber, dass Sie möglichst mit einer festen Dämmung arbeiten, da der Schuppen der Witterung ausgesetzt ist und die Materialien dementsprechend unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein sollten. Der Vorteil dieser Materialien besteht auch darin, dass sie sehr leicht zu verarbeiten sind. Alternativ eignen sich natürliche Materialien wie beispielsweise Mineralwolle, Holzwolle oder Hanffasern, Materialien, die eine natürliche Zusammensetzung aufweisen und eine nachhaltige Dämmung ermöglichen. Die Verwendung dieser Materialien ermöglicht eine optimale Luftzirkulation, wodurch Sie einen Schutz gegen Feuchtigkeit und Schimmel erhalten.

Mark Heise
Artikelbild: Adrian Zenz/Shutterstock
Startseite » Garten » Schuppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-dach-isolieren
Frostfreier Lager- und Arbeitsraum: Das Gartenhaus-Dach isolieren
wandaufbau-gartenhaus
Nicht ganz primitiv: der Wandaufbau eines Gartenhauses
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus mit passenden Stoffen dämmen
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
blockhaus-daemmen
Ein Blockhaus gegen Kälte, Schall, Wärme und Zugluft dämmen
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
Werkstatt dämmen
Eine Werkstatt isolieren und was Sie dabei beachten sollten
Bodenplatte isolieren
Bodenplatte selbst isolieren
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Holzboden dämmen
Holzboden dämmen – Wohnlichkeit erhöhen
Tür isolieren
Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.