Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung

Von Katharina Winkler | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-in-der-wohnung

Schimmel in der Wohnung gefährdet die Gesundheit und Bausubstanz. Erfahren Sie, wie Sie Schimmel erkennen, entfernen und vorbeugen.

Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar

Schimmel erkennen und die Ursachen beseitigen

Schimmel kann an verschiedenen Stellen in der Wohnung auftreten und zeigt sich häufig an feuchten Stellen, in Ecken oder hinter Möbeln. Charakteristische Anzeichen sind dunkle Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln sowie ein modriger Geruch. Um gesundheitliche Risiken und Bauschäden zu vermeiden, sollten Sie Schimmel frühzeitig erkennen und bekämpfen.

Bevor Sie den Schimmel entfernen, ermitteln und beseitigen Sie seine Ursachen. Folgende Faktoren sind oft verantwortlich:

  • Baumängel: Undichte Dächer, Risse im Mauerwerk oder unzureichende Wärmedämmung führen zu Feuchtigkeitseintritt.
  • Defekte Wasserleitungen: Rohrbrüche oder undichte Anschlüsse können feuchte Stellen innerhalb der Wände verursachen.
  • Kondensation: Warme, feuchte Luft kann an kalten Außenwänden kondensieren und Schimmelbildung fördern.

Lesen Sie auch

  • Schimmel im Haus

    Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen

  • Schimmel in Mietwohnung

    Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung

  • Schimmel Innenwand

    Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Achten Sie auf Feuchtigkeitsquellen im Alltag, wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen. Besonders in Mehrpersonen-Haushalten entsteht täglich Feuchtigkeit, die bei unzureichender Lüftung und Heizung zu Schimmelproblemen führen kann.

Die Ursachenbekämpfung ist zwingend notwendig, da die oberflächliche Schimmelentfernung nur eine vorübergehende Lösung darstellt. Stellen Sie sicher, dass:

  • Alle undichten Stellen und baulichen Mängel behoben werden.
  • Raumtemperaturen gleichmäßig gehalten und regelmäßig gelüftet werden.
  • Feuchte Stellen sofort getrocknet werden.

Durch diese Maßnahmen verhindern Sie erneuten Schimmelbefall und schaffen ein gesundes Raumklima.

Methoden zur Schimmelentfernung

Je nach Befallsgrad und Material sind verschiedene Methoden zur Schimmelentfernung geeignet. Hier sind die wichtigsten:

Mechanische Schimmelentfernung

Die mechanische Entfernung bietet sich bei kleineren Schimmelflecken auf glatten Oberflächen an:

  1. Schutzkleidung tragen: Tragen Sie Handschuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske (mindestens FFP2, besser FFP3), um sich vor Sporen zu schützen.
  2. Schimmeloberflächen reinigen: Besprühen Sie die betroffene Stelle mit einem geeigneten Schimmelentferner und lassen Sie ihn nach Herstellerangaben einwirken. Verwenden Sie alternativ eine Mischung aus Wasser und Essig. Wischen Sie den Schimmel nach der Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch ab.
  3. Reinigungsmaterial entsorgen: Entsorgen Sie das verwendete Tuch sofort nach Gebrauch und verwenden Sie es nicht erneut.

Chemische Schimmelentfernung

Für größere oder tiefergehende Schimmelbefälle sind chemische Mittel notwendig:

  1. Schimmelentferner: Mittel auf Basis von Benzalkoniumchlorid oder hochprozentigem Isopropylalkohol sind geeignet. Diese zerstören die Zellwände der Schimmelpilze, sollten jedoch aufgrund ihrer Reizwirkung nur unter Schutzvorkehrungen verwendet werden.
  2. Chlorhaltige Reinigungsmittel: Diese sind ebenfalls effektiv, bringen jedoch den Nachteil eines starken Geruchs mit sich, der durch intensives Lüften beseitigt werden muss.

Vorbeugende Maßnahmen nach der Reinigung

Um erneuten Schimmelbefall zu verhindern, sollten Sie Folgendes tun:

  1. Betroffene Bereiche gut trocknen: Lassen Sie die gereinigten Flächen gründlich trocknen, bevor Sie sie streichen oder tapezieren.
  2. Schimmelabweisende Farben verwenden: Streichen Sie die Wände mit schimmelresistenten Farben oder Beschichtungen, um das Wachstum neuer Schimmelpilze zu verhindern.

Professionelle Schimmelentfernung

Bei großflächigem Befall, der größer als ein halber Quadratmeter ist, sollten Sie eine Fachkraft beauftragen. Fachkräfte besitzen das notwendige Know-how und die Ausrüstung, um den Schimmel effizient und sicher zu entfernen und strukturelle Ursachen zu beheben.

Richtig Lüften und Heizen zur Schimmelvorbeugung

Die Kombination aus richtigem Lüften und Heizen ist entscheidend zur Schimmelvorbeugung. Folgende Schritte sind hierzu hilfreich:

  • Effektives Stoßlüften: Lüften Sie mehrmals täglich für jeweils 10 bis 15 Minuten, indem Sie mehrere Fenster vollständig öffnen. Im Winter reichen oft schon 2 bis 3 Minuten.
  • Durchzug erzeugen: Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster und Türen, um einen schnellen Luftstrom zu erzielen, der Feuchtigkeit effektiv nach außen transportiert.
  • Lüftung nach Aktivitäten: Lüften Sie nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen sofort, um die entstehende Feuchtigkeit schnell aus dem Raum zu entfernen.
  • Heizkörper nicht verdecken: Stellen Sie sicher, dass Heizkörper nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt werden, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung und keine kalten, feuchten Stellen zu gewährleisten.
  • Raumtemperaturen konstant halten: Halten Sie alle Räume auf einer gleichmäßigen Temperatur und vermeiden Sie Temperaturen unter 16 Grad, um Kondensationsrisiko zu minimieren.
  • Luftzirkulation hinter Möbeln ermöglichen: Lassen Sie etwa 10 Zentimeter Abstand zwischen Möbeln und kalten Außenwänden, um Luftzirkulation zu gewährleisten und feuchte Stellen zu vermeiden.

Diese Maßnahmen tragen entscheidend zur Schimmelprävention bei und sorgen für ein gesundes Raumklima.

Zusätzliche Maßnahmen zur Schimmelvermeidung

Neben Lüften und Heizen können weitere präventive Schritte zur Schimmelvermeidung nützlich sein:

1. Trockenhaltung im Haushalt beachten:

  • Vermeiden Sie das Trocknen von Wäsche in der Wohnung. Falls unvermeidbar, lüften Sie häufiger.
  • Tauschen Sie verschimmelte Blumenerde sofort aus und gießen Sie Pflanzen sparsam.

2. Optimale Möbelaufstellung:

  • Stellen Sie größere Möbelstücke wie Schränke oder Regale nicht direkt an Außenwände, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Ein Abstand von 5 bis 10 cm zur Wand ist ideal.
  • Positionieren Sie Möbel bevorzugt an Innenwänden, die wärmer und weniger anfällig für Feuchtigkeitskondensation sind.

3. Vermeidung von Feuchtigkeitsquellen:

  • Lagern Sie kein Brennholz oder andere feuchtehaltige Materialien in der Wohnung.
  • Achten Sie darauf, dass Badezimmer und Küchen stets gut belüftet werden.

4. Raumklima überwachen:

Nutzen Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu überprüfen. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent.

Diese zusätzlichen Maßnahmen tragen wesentlich zur Schimmelprävention bei und schaffen ein gesundes Raumklima in Ihrer Wohnung.

Artikelbild: dirkr/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Ursachen
Schimmel-Ursachen: So entsteht Schimmel in Innenräumen
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Ursachen
Schimmel-Ursachen: So entsteht Schimmel in Innenräumen
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Ursachen
Schimmel-Ursachen: So entsteht Schimmel in Innenräumen
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.