Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig

Von David Richter | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-versiegeln

Mauerwerk im Außenbereich ist vielfältigen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Versiegelung oder Imprägnierung bieten Schutz – doch welche Methode ist die richtige für Ihr Projekt?

Mauer versiegeln
Kalksandsteinwände können versiegelt werden

Richtiger Schutz für Ihr Mauerwerk: Versiegelung oder Imprägnierung?

Um Ihr Mauerwerk wirksam vor Feuchtigkeit, Schmutz und schädlichen Witterungseinflüssen zu schützen, können Sie zwischen einer Versiegelung und einer Imprägnierung wählen. Beide Verfahren haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Anwendungen geeignet.

Lesen Sie auch

  • Mauerwerk versiegeln

    Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade

  • Backsteine Feuchtigkeitsschutz

    Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig

  • Mauerwerk imprägnieren

    Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps

Versiegelung des Mauerwerks

Die Versiegelung bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche des Mauerwerks, die als Barriere gegen äußere Einflüsse dient und wasserabweisende Eigenschaften verleiht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Versiegelung die Atmungsaktivität des Mauerwerks einschränken kann, weshalb sie sich besser für den Innenbereich oder kaum bewitterte Bereiche eignet.

Vorteile der Versiegelung:

  • Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz
  • Reduziert das Eindringen von Schädlingen und Pflanzenwachstum

Nachteile der Versiegelung:

  • Einschränkung der Atmungsaktivität des Mauerwerks
  • Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen im Material

Imprägnierung des Mauerwerks

Im Gegensatz zur Versiegelung dringt das Imprägniermittel tief in die Poren des Mauerwerks ein und macht es von innen heraus wasserabweisend. Dies gewährleistet die Atmungsaktivität des Mauerwerks, sodass Wasserdampf entweichen kann. Die Imprägnierung ist besonders für den Außenbereich geeignet, wo das Material starken Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.

Vorteile der Imprägnierung:

  • Erhaltung der Atmungsaktivität des Mauerwerks
  • Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Schmutz

Nachteile der Imprägnierung:

  • Kein umfassender Schutz gegen mechanische Belastungen
  • Erfordert regelmäßige Nachbehandlung

Entscheidungshilfe für die richtige Methode

Die Wahl zwischen Versiegelung und Imprägnierung hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Berücksichtigen Sie dabei den Standort des Mauerwerks, dessen Material sowie den gewünschten Grad an Schutz und Atmungsaktivität.

Welches Verfahren ist das richtige für mich?

Die Entscheidung über die geeignete Methode hängt von den spezifischen Bedingungen und Anforderungen Ihres Projekts ab. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:

Schema des Schadens:

  • Aufsteigende Feuchtigkeit: Ist Ihr Mauerwerk durch aufsteigende Feuchtigkeit belastet, könnte das Mauersägeverfahren eine geeignete Option sein. Es liefert eine zuverlässige Horizontalsperre.
  • Starke Feuchtigkeitsschäden: Sollte Ihr Mauerwerk bereits stark von Feuchtigkeit beschädigt sein, ist das Maueraustauschverfahren besonders effektiv. Es ermöglicht den vollständigen Ersatz betroffener Mauerabschnitte, sollte jedoch nur von Fachleuten durchgeführt werden.

Material und Zustand des Mauerwerks:

  • Ziegelmauerwerk: Ziegelmauerwerk benötigt normalerweise keine zusätzliche Versiegelung im Außenbereich. Beschädigte oder gerissene Ziegel können jedoch von einer Imprägnierung profitieren.
  • Kalksandstein: Dieser Werkstoff sollte imprägniert werden, um wirksam gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt zu sein.

Mechanische Belastung:

Mechanische Festigkeit: Muss die Mauer mechanischen Belastungen standhalten, könnte das Chromstahlblechverfahren oder andere mechanische Abdichtungssysteme in Betracht gezogen werden.

Haltbarkeit und Wartung:

Lange Haltbarkeit: Verfahren wie das Mauersägeverfahren bieten eine Haltbarkeit von mehreren Jahrzehnten. Imprägnierungen hingegen erfordern regelmäßige Nachbehandlungen.

Ziehen Sie professionelle Beratung und eine genaue Vor-Ort-Analyse in Erwägung, um die für Ihr Projekt am besten geeignete Methode auszuwählen.

Tipps für die Anwendung von Versiegelung und Imprägnierung

Beachten Sie bei der Anwendung von Versiegelung oder Imprägnierung folgende Schritte, um eine langfristige Wirksamkeit sicherzustellen:

  • Gründliche Reinigung: Reinigen Sie das Mauerwerk gründlich, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Entfernen oder decken Sie Möbel und Einbauten im Arbeitsbereich ab.
  • Wetterbedingungen: Planen Sie die Arbeit bei trockenen Wetterbedingungen, da Feuchtigkeit die Wirksamkeit beeinträchtigen kann.
  • Produkttest: Testen Sie das gewählte Produkt zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle, um ungewollte Farbveränderungen und Materialunverträglichkeiten auszuschließen.
  • Schutz von angrenzenden Flächen: Decken Sie angrenzende Flächen ab, um sie vor Verschmutzungen zu schützen.
  • Temperaturkontrolle: Achten Sie darauf, dass der Untergrund bei der Anwendung naturkalt ist. Schalten Sie gegebenenfalls vorhandene Fußbodenheizungen aus.
  • Sorgfältige Produktanwendung: Tragen Sie das Produkt gleichmäßig und gemäß den Herstellerangaben auf. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten und vermeiden Sie Überlappungen.
  • Trocknungszeit: Lassen Sie die behandelte Fläche ausreichend trocknen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
  • Regelmäßige Nachbehandlung: Planen Sie regelmäßige Nachbehandlungen ein, um den Schutz zu gewährleisten.

Indem Sie diese Schritte berücksichtigen, maximieren Sie die Langlebigkeit und den Schutz Ihres Mauerwerks. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Artikelbild: FIDELFOTO/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
horizontalsperre-keller
Horizontalsperre im Keller: Ursachen und Lösungen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
horizontalsperre-keller
Horizontalsperre im Keller: Ursachen und Lösungen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
wasserglas-beton-versiegeln
Betonversiegelung: Wasserglas richtig anwenden
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
horizontalsperre-keller
Horizontalsperre im Keller: Ursachen und Lösungen erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.