Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sichtschutz

Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen

sichtschutz-streichen
Welche Farbe sich für den Sichtschutz eignet, hängt von dem Material ab Foto: tkemot/Shutterstock

Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen

Ein Sichtschutz benötigt eine regelmäßige Pflege, damit er eine lange Zeit seine Funktion erfüllen kann und ansehnlich bleibt. Schließlich soll der Sichtschutz nicht nur seine Funktion erfüllen können, sondern dabei auch das eigene Grundstück schmücken.

Eine regelmäßige Nachbehandlung ist wichtig

Genau wie bei Ihren Gartenmöbeln, sollten auch die Sichtschutzelemente in Ihrem Garten eine regelmäßige Nachbehandlung bekommen. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Hier sind einige Beispiele:

  • Lesen Sie auch — Der Balkon-Sichtschutz ohne bohren
  • Lesen Sie auch — Den Balkon mit einem Sichtschutz ausstatten
  • Lesen Sie auch — Alte Glasbausteine im Innenbereich oder als Sichtschutz streichen
  • eine jährlich durchgeführte Imprägnierung mithilfe einer entsprechenden Lasur
  • eine Dünnschichtlasur, die alle zwei bis drei Jahre aufgetragen wird
  • eine Dickschichtlasur und deren regelmäßiger Auftrag alle drei bis fünf Jahre
  • der Anstrich mit einer deckenden Farbe bzw. Beschichtung

Bevor es an den neuen Anstrich geht

Besonders beim Streichen von Gegenständen im Außenbereich sollten Sie auf einige Dinge achten. An den Sichtschutzelementen können sich verschiedene Verschmutzungen gebildet haben wie etwa Staub, verschiedene Insekten sowie sonstige Arten von Verschmutzungen, die im Außenbereich immer wieder auftreten können. Diese sollten Sie gründlich entfernen, bevor Sie an einen neuen Anstrich denken. Die Reinigung führen Sie am besten mit einer Bürste oder mit einem Schwamm durch. Alternativ dazu können Sie einen Hochdruckreiniger verwenden. Achten Sie bei dessen Anwendung darauf, den Druck nicht zu stark einzustellen.

Wie ein Anstrich der Sichtschutzelemente durchgeführt werden kann

Denken Sie daran, die umliegenden Flächen ausreichend vorher abtropfender Farbe zu schützen. Dies kann mit alten Decken oder Zeitungen geschehen. Anschließend können Sie die Holzoberfläche gegebenenfalls etwas anschleifen, den Schleifstaub gründlich entfernen und anschließend die Farbe auftragen. Verschiedene Farben sollten Sie in mehreren Schichten auftragen, um ein gutes und einwandfreies Ergebnis zu erhalten. Denken Sie daran, den ersten Anstrich immer gut trocknen zu lassen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen. Am besten funktioniert dies bei schönem Wetter, da die Farbe bei Wärme besser trocknen kann.

Auf was Sie beim Anstrich noch achten sollten

Achten Sie sehr gut auf die Zwischenräume zwischen den einzelnen Elementen. Diese lassen sich am besten mit einem schmalen und gebogenen Pinsel mit neuer Farbe versehen. Achten Sie besonders gut darauf, wirklich jeden Zwischenraum mit Farbe zu versehen und diesen dadurch ausreichend zu schützen.

Mark Heise
Artikelbild: tkemot/Shutterstock
Startseite » Bauen » Balkon » Sichtschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
Holzzaun streichen
Ein Holzzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
Zaun streichen
Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Einen Sichtschutzzaun neu streichen oder sprühen und wie es geht
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
lasur-streichen
Eine passende Lasur auswählen und streichen
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?
zaun-lackieren-spruehpistole
Zaun lackieren – mit der Sprühpistole?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.