Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silber

Silber erkennen - echt oder nicht?

Silber Echtheit
In den meisten Ländern trägt Silberschmuck eine Prägung Foto: /

Silber erkennen - echt oder nicht?

Manchmal entstehen bei einem Stück aus Silber oder Gold später Zweifel, ob das Schmuckstück tatsächlich aus echtem Silber besteht. Um selber festzustellen, ob ein Schmuckstück oder das tolle Silberbesteck wirklich aus Silber gefertigt wurde, gibt es verschiedene Methoden. Hier zeigen wir Ihnen unterschiedliche Wege, ein Silberstück auf Echtheit zu prüfen.

Sterlingsilber

Das sogenannte Sterlingsilber besteht aus etwa 92,5 Prozent Silber und 7,5 Prozent Kupfer. Das Kupfer sorgt für die Stabilität des Silbers, da reines Silber sehr weich ist und sich leicht eindrücken lässt. Bei Zweifeln an der Echtheit hilft meist schon ein Bild auf den Stempel mit dem Reinheitsgrad des Silbers.

  • Lesen Sie auch — Silberbesteck erkennen
  • Lesen Sie auch — Silber schwärzen – 3 einfache Lösungen
  • Lesen Sie auch — Silber mit Zahnpasta reinigen: Eine Anleitung

Prägung im Silber

In den meisten Ländern ist eine Prägung im Silber üblich, die Auskunft über den Reinheitsgehalt gibt. Beim weltweiten Handel mit Silber ist diese Prägung ebenfalls erforderlich. Sollte jedoch keine Prägung vorhanden sein, ist das nicht zwingend ein Hinweis auf unechtes Silber.

  • Prägung 925 – Sterlingsilber – 92,5 Prozent Silber, Rest Kupfer
  • Prägung 900 oder 800 – auch als Münzsilber bekannt – 90 beziehungsweise 80 Prozent Silber, Rest Kupfer

Kleiner Trick – Magnet

Für den Gang auf den Flohmarkt sollten Sie einen starken Magneten mitnehmen. Da Silber keine magnetischen Eigenschaften besitzt, fliegt ein Betrug mit einem versilberten oder unechten Schmuckstück durch die Prüfung mit einem Magneten recht schnell auf.

Chemische Analyse

Wenn keine Prägung vorhanden ist, oder Zweifel an der Prägung bestehen, können Sie den Silberanteil mit einer chemischen Analyse herausfinden. Im Handel gibt es dafür Säuretests für Silber. Dabei wird Ihr Silberstück allerdings leicht beschädigt. Eine unauffällige Stelle des Silbers sollte leicht angekratzt werden. Falls der Verdacht besteht, dass es sich lediglich um eine Silberbeschichtung oder -plattierung handelt, sollte der Kratzer tief genug sein.

In einem Prüfset ist meist eine kleine schwarze Steinplatte enthalten, mit dieser sollte über das Silber an der aufgekratzten Stelle gerieben werden. Anschließend wir ein Tropfen von der Prüfsäure auf diese Stelle geträufelt.

Die Farbe zeit die Reinheit des Silbers an:

  • Feinsilber – hellrot
  • Sterling Silber – dunkles Rot
  • 800er Silber – Braun
  • Zinn oder Blei – Gelb
  • Bronze – Braun sehr dunkel
  • Nickel – Blau
Tipps & Tricks
Kaufen Sie Silberstücke von Wert nur bei einem richtigen Juwelier. So stellen Sie sicher, dass die Gegenstände tatsächlich den angegebenen Prozentsatz an Silber enthalten. Auf Straßenmärkten und Flohmärkten können sie sehr häufig mit minderwertigen Produkten rechnen, die höchstens mit Silber beschichtet wurden.

Hausjournal.net
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Silber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silberbesteck identifizieren
Silberbesteck erkennen
Silber schwärzen
Silber schwärzen – 3 einfache Lösungen
Silber mit Zahnpasta putzen
Silber mit Zahnpasta reinigen: Eine Anleitung
Silber reinigen
Silber mit Natron reinigen – so gehts
Silber Ohrringe säubern
Ohrringe aus Silber reinigen – 3 Tricks
Flüssiges Silber
Silber schmelzen – so gehts
Silber Backpulver säubern
Silber mit Backpulver reinigen – so geht’s
Silber färbt sich schwarz
Silber wird schwarz – so glänzt es wieder!
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
Silber mit Alufolie säubern
Silber reinigen mit Alufolie – 3 praktische Methoden
Angelaufenes Silber reinigen
Silber ist angelaufen – das ist zu tun!
Silberbesteck in Schublade
Silberbesteck aufbewahren – anlaufen verhindern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.