Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silber

Silberbesteck erkennen: So identifizieren Sie echtes Silber

Von Katharina Winkler | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Silberbesteck erkennen: So identifizieren Sie echtes Silber”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/silberbesteck-erkennen

Silberbesteck verleiht jedem Esstisch eine elegante Note. Um den Unterschied zwischen echtem Silber und versilberten Stücken zu erkennen, gibt es einige hilfreiche Indikatoren, auf die Sie achten sollten. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und zeigt, wie Sie den Wert Ihres Silberbestecks bestimmen.

Silberbesteck identifizieren
Auf dem Flohmarkt wird manchmal Besteck fälschlicherweise als Silberbesteck verkauft

Der Stempel – Ihr wichtigster Anhaltspunkt

Um zwischen Silberbesteck und versilbertem Besteck zu unterscheiden, sollten Sie immer nach dem Feingehaltsstempel suchen. Diese Punzen geben Ihnen wertvolle Hinweise zu Silberanteil und Echtheit. Normalerweise finden Sie die Stempel auf der Rückseite des Besteckgriffs oder unterhalb der Klinge bei Messern. In anderen Fällen sind sie auch auf der Essfläche der Löffel und Gabeln oder an versteckteren Stellen wie bei Zuckerzangen und Tortenhebern zu finden.

WMF Silberputztuch 36 x 30 cm, Silberpflegetuch mit Anlauffschutz, schnelle Pflege für z.B.... Unsere Empfehlung*
WMF Silberputztuch 36 x 30 cm, Silberpflegetuch mit Anlauffschutz, schnelle Pflege für z.B....
9,84 EUR Zum Produkt

Achten Sie auf folgende Punzierungen:

Echtes Silberbesteck:

  • 800, 835, 900, 925: Diese Zahlen bedeuten, dass der Besteckteil zu einem bestimmten Prozentsatz aus reinem Silber besteht. Zum Beispiel bedeutet „925“, dass 92,5 % des Materials Silber sind.
  • Sterling oder Sterling Silber: Diese Markierungen entsprechen einem Silbergehalt von 92,5 %.

Versilbertes Besteck:

  • 60, 80, 90, 100: Diese zweistelligen Zahlen zeigen an, wie viele Gramm Silber auf ein Besteckset von 24 Teilen aufgetragen wurden.
  • Bezeichnungen wie Versilbert, Silverplated oder Metal Argenté weisen auf eine Silberbeschichtung hin.
  • Alpacca oder Neusilber: Diese Materialien bestehen aus Kupfer, Nickel und Zink und können zusätzlich versilbert sein, was durch weitere Stempel markiert wird.

No products found.

Die klare Identifikation durch Stempelungen ermöglicht es Ihnen, den Wert Ihres Bestecks zuverlässig einzuschätzen und echte Silberstücke von bloß versilberten zu unterscheiden. Achten Sie dabei auch auf amtliche Prüfstempel, die zusätzliche Informationen wie Herkunft und Datierung liefern können.

Weitere Methoden zur Unterscheidung

Sollten Stempel fehlen oder unleserlich sein, gibt es alternative Methoden, um echtes Silberbesteck von versilbertem Besteck zu unterscheiden. Diese können Ihnen dabei helfen, den wahren Wert Ihrer Besteckteile zu ermitteln:

  1. Der Magnet-Test: Echtes Silber ist unmagnetisch. Wird Ihr Besteck von einem Magneten angezogen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Legierung oder lediglich versilbertes Metall.
  2. Der Klangtest: Klopfen Sie behutsam mit einem harten Gegenstand gegen das Besteck. Echtes Silber erzeugt einen klaren, hellen Klang, während bei versilbertem Metall der Klang stumpfer ausfällt.
  3. Der Eiswürfel-Test: Legen Sie einen Eiswürfel auf das Silberbesteck. Silber leitet Wärme sehr gut, und der Eiswürfel schmilzt schneller als auf einem versilberten Gegenstand.
  4. Der Bleiche-Test: Reiben Sie eine kleine, unauffällige Stelle des Bestecks mit Bleichmittel ein. Echtes Silber wird sich schwarz verfärben, während versilbertes Metall häufig keine Farbänderung zeigt.
  5. Visuelle Inspektion: Untersuchen Sie das Besteck auf Gleichmäßigkeit in Farbe und Textur. Echtes Silber hat eine gleichmäßigere Oberfläche, während versilbertes Besteck oft Ungleichmäßigkeiten oder Abrieb zeigt, besonders an Stellen mit häufigem Kontakt.
WMF Pflegemittel Purargan 250 ml, Reinigungsmittel für polierten Metall-Oberflächen, Cromargan Unsere Empfehlung*
WMF Pflegemittel Purargan 250 ml, Reinigungsmittel für polierten Metall-Oberflächen, Cromargan
15,49 EUR Zum Produkt

Diese Methoden können Ihnen zusätzliche Sicherheit geben, insbesondere dann, wenn die Stempel nicht aussagekräftig sind. So können Sie besser einschätzen, ob Ihr Besteck tatsächlich aus Silber besteht oder nur versilbert ist.

Fälschungen erkennen

Um sicherzustellen, dass Ihr Silberbesteck echt ist und nicht eine gut gemachte Fälschung, gibt es einige wichtige Anhaltspunkte, die Sie beachten sollten:

  • Herstellerzeichen überprüfen: Echtes Silberbesteck trägt meist ein Herstellerzeichen, das den Hersteller identifiziert. Dieses Zeichen befindet sich in der Regel auf der Rückseite des Besteckgriffs. Fehlt dieses Zeichen, sollten Sie vorsichtig sein.
  • Gewicht kontrollieren: Echtes Silberbesteck ist aufgrund des hohen Silberanteils meist schwerer als Fälschungen oder versilbertes Besteck. Wenn das Besteck auffällig leicht ist, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.
  • Abnutzungserscheinungen beachten: Echtes Silber zeigt im Laufe der Zeit Gebrauchsspuren wie Kratzer, Dellen und Anlaufstellen. Ein Besteckteil, das in perfektem Zustand erscheint, könnte eine Fälschung oder nachbearbeitetes versilbertes Besteck sein.
  • Leitfähigkeit testen: Echtes Silber ist ein guter Leiter. Ein einfacher Test besteht darin, zu überprüfen, ob das Besteck einen Magneten anzieht – echtes Silber wird dies nicht tun.
  • Verfärbungen und Patina: Während Patina auf echtem Silber deutliche Verfärbungen wie Gelb, Braun oder Schwarz zeigen kann, bleibt versilbertes oder gefälschtes Besteck oft ohne solche Verfärbungen.

Durch das Beachten dieser Hinweise können Sie Fälschungen leichter identifizieren und sich vor dem Kauf oder Verkauf von vermeintlich echtem Silberbesteck besser schützen.

Artikelbild: JodiJacobson/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silber Echtheit
Silber erkennen: 5 Methoden für die Echtheitsprüfung
Silberbesteck in Schublade
Silberbesteck richtig aufbewahren: So bleibt es glänzend!
silberbesteck-reinigen
Silberbesteck reinigen: 3 Techniken im Überblick
Silberbesteck trocknen
Silberbesteck polieren: Die besten Tipps für strahlenden Glanz
Silberbesteck Spülmaschine
Silberbesteck: So reinigen Sie es sicher in der Spülmaschine
Silberbesteck säubern Hausmittel
Silberbesteck reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz
Silber Backpulver säubern
Silber reinigen mit Backpulver: So geht’s richtig & schonend
Besteck Edelstahl versus Cromargan
Besteck: Cromargan oder Edelstahl – Welches ist das richtige?
Besteck spülen
Besteck reinigen: So bleibt es glänzend und fleckenfrei
sterling-silber-reinigen
Sterlingsilber reinigen: Einfache Hausmittel & Profi-Tipps
silberschmuck-reinigen
Silberschmuck reinigen: 3 Techniken im Überblick
schwarze-flecken-auf-silber-entfernen
Schwarze Flecken auf Silber entfernen: Die besten Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silber Echtheit
Silber erkennen: 5 Methoden für die Echtheitsprüfung
Silberbesteck in Schublade
Silberbesteck richtig aufbewahren: So bleibt es glänzend!
silberbesteck-reinigen
Silberbesteck reinigen: 3 Techniken im Überblick
Silberbesteck trocknen
Silberbesteck polieren: Die besten Tipps für strahlenden Glanz
Silberbesteck Spülmaschine
Silberbesteck: So reinigen Sie es sicher in der Spülmaschine
Silberbesteck säubern Hausmittel
Silberbesteck reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz
Silber Backpulver säubern
Silber reinigen mit Backpulver: So geht’s richtig & schonend
Besteck Edelstahl versus Cromargan
Besteck: Cromargan oder Edelstahl – Welches ist das richtige?
Besteck spülen
Besteck reinigen: So bleibt es glänzend und fleckenfrei
sterling-silber-reinigen
Sterlingsilber reinigen: Einfache Hausmittel & Profi-Tipps
silberschmuck-reinigen
Silberschmuck reinigen: 3 Techniken im Überblick
schwarze-flecken-auf-silber-entfernen
Schwarze Flecken auf Silber entfernen: Die besten Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silber Echtheit
Silber erkennen: 5 Methoden für die Echtheitsprüfung
Silberbesteck in Schublade
Silberbesteck richtig aufbewahren: So bleibt es glänzend!
silberbesteck-reinigen
Silberbesteck reinigen: 3 Techniken im Überblick
Silberbesteck trocknen
Silberbesteck polieren: Die besten Tipps für strahlenden Glanz
Silberbesteck Spülmaschine
Silberbesteck: So reinigen Sie es sicher in der Spülmaschine
Silberbesteck säubern Hausmittel
Silberbesteck reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz
Silber Backpulver säubern
Silber reinigen mit Backpulver: So geht’s richtig & schonend
Besteck Edelstahl versus Cromargan
Besteck: Cromargan oder Edelstahl – Welches ist das richtige?
Besteck spülen
Besteck reinigen: So bleibt es glänzend und fleckenfrei
sterling-silber-reinigen
Sterlingsilber reinigen: Einfache Hausmittel & Profi-Tipps
silberschmuck-reinigen
Silberschmuck reinigen: 3 Techniken im Überblick
schwarze-flecken-auf-silber-entfernen
Schwarze Flecken auf Silber entfernen: Die besten Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.