Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!

Von Emilia Nowak | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-auf-dispersionsfarbe

Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe aufzutragen, stellt aufgrund der unterschiedlichen Bindemittel eine Herausforderung dar. Dieser Artikel erklärt die Problematik und zeigt Lösungen für einen haltbaren Anstrich.

Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe hält nicht auf jedem Untergrund

Die Herausforderung: Unterschiedliche Bindemittel

Beim Versuch, Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe aufzutragen, ergibt sich eine chemische Problematik: die Inkompatibilität der Bindemittel. Dispersionsfarbe verwendet Kunststoff-Bindemittel wie Kunstharze, während Silikatfarbe auf mineralischem Kaliwasserglas basiert. Diese verschiedenen Bindemittel beeinflussen direkt die Haftungsfähigkeit der Farben.

Lesen Sie auch

  • Dispersionsfarbe Silikatfaber

    Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?

  • Silikatfarbe atmungsaktiv

    Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume

  • Silikatfarbe Merkmale

    Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung

Dispersionsfarben bilden durch die Kunststoff-Bindemittel eine haftende Filmschicht auf der Oberfläche, die für viele Untergründe geeignet ist. Allerdings blockiert diese Schicht die chemische Reaktion, die Silikatfarben benötigen. Die Verkieselung, bei der das Kaliwasserglas in der Silikatfarbe eine untrennbare Verbindung mit dem mineralischen Untergrund eingeht, kann auf der glatten, dichten Schicht der Dispersionsfarbe nicht stattfinden. Silikatfarben erfordern daher einen mineralischen Untergrund wie Kalk-, Zement- oder Betonputz. Auf Dispersionsfarbschichten fehlt diese chemische Verbindung, was dazu führt, dass Silikatfarben abblättern oder nicht haften.

Modifizierte Silikatfarben

Es gibt modifizierte Silikatfarben, die eine bessere Haftung auf nicht-mineralischen Untergründen ermöglichen:

  • Silikatdispersionsfarben: Diese enthalten bis zu 5% Kunstharz, was eine teilweise Verkieselung erlaubt, aber die vollständige chemische Reaktion einschränkt.
  • Sol-Silikatfarben: Sie kombinieren Kaliwasserglas mit Kieselsol, was eine bessere Haftung sowohl auf mineralischen als auch auf nicht-mineralischen Untergründen ermöglicht.

Um Silikatfarbe erfolgreich auf Dispersionsfarbe zu verwenden, müssen Sie entweder die Dispersionsfarbe entfernen oder eine der genannten modifizierten Silikatfarben verwenden.

Die Lösung: So gelingt der Anstrich

Um einen gelungenen Anstrich mit Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe zu erzielen, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung:

Entfernung der Dispersionsfarbe

Der sicherste Weg, eine optimale Haftung zu gewährleisten, ist die Entfernung der bestehenden Dispersionsfarbe. Dies kann durch mechanische oder schleifende Methoden erfolgen:

  • Mechanisches Abtragen: Entfernen Sie hartnäckige Dispersionsanstriche mit Spachtel oder Ziehklinge.
  • Schleifen: Schleifen Sie die Dispersionsfarbe ab. Achten Sie bei der Arbeit auf eine staubarme Umgebung und tragen Sie eine Atemschutzmaske.

Nach gründlicher Entfernung der Dispersionsfarbe sollten Sie eine Silikat-Grundierung auftragen, bevor Sie die Silikatfarbe in mehreren Schichten aufbringen.

Verwendung von Dispersionssilikatfarbe

Dispersionssilikatfarbe stellt eine praktische Alternative zur reinen Silikatfarbe dar. Diese Mischfarbe enthält bis zu fünf Prozent Kunstharz, wodurch sie teilweise verkieselt und besser auf Dispersionsuntergründen haftet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die alte Dispersionsfarbe zu entfernen.

Einsatz von Sol-Silikatfarbe

Sol-Silikatfarbe kombiniert Kaliwasserglas mit zusätzlichem Kieselsol als Bindemittel. Diese Farbmischung bietet sowohl die Verkieselung als auch eine zusätzliche adhäsive Haftung, was sie vielseitig einsetzbar macht. Sol-Silikatfarbe kann auf verschiedenen Untergründen verwendet werden, einschließlich alter Dispersionsanstriche.

Durch die Wahl der geeigneten Methode und den Einsatz qualitativ hochwertiger Materialien können Sie die Silikatfarbe erfolgreich und dauerhaft auf Ihrer Wand anbringen. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund immer sauber, trocken und frei von Staub und Verunreinigungen ist, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Entscheidung treffen

Bei der Auswahl der besten Methode für Ihr Projekt sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:

  • Zustand des Untergrunds: Wenn der bestehende Dispersionsanstrich intakt und fest ist, können Sie eine Dispersionssilikatfarbe oder Sol-Silikatfarbe verwenden. Dies erspart Ihnen den arbeitsintensiven Schritt der Entfernung des alten Anstrichs. Blättert die Dispersionsfarbe hingegen ab oder weist Risse auf, ist eine vollständige Entfernung erforderlich.
  • Gestellte Anforderungen: Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts. Reine Silikatfarbe bietet eine hohe Diffusionsoffenheit und Alkalität, was besonders in Räumen wichtig ist, in denen Schimmelbildung ein Problem darstellt.
  • Zeitaufwand und Aufwand: Das Entfernen der Dispersionsfarbe erfordert mehr Zeit und Arbeitsaufwand, bietet jedoch die sicherste Grundlage für eine robuste und langlebige Beschichtung mit reiner Silikatfarbe. Wenn der Zeitfaktor eine Rolle spielt, können Dispersionssilikatfarben oder Sol-Silikatfarben sinnvolle Alternativen darstellen, da diese direkt auf die vorhandene Dispersionsschicht aufgetragen werden können.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die beste Entscheidung für Ihr Projekt zu treffen. Eine sorgfältige Planung und die Auswahl der passenden Materialien sind entscheidend für ein erfolgreiches und dauerhaftes Ergebnis.

Artikelbild: MariuszBlach/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.