Welchen Sockelputz soll ich nehmen?
Grundsätzlich unterscheiden wir auch im Sockelbereich zwischen organischen und anorganischen Produkten, kurzum: Kunstharzputze und Mineralputze. Erstere sind elastischer, reißen nicht so schnell und lassen vielerlei plastische Effekte zu.
Mineralputze hingegen bilden eine starre Oberfläche, sie sind hoch diffusionsfähig und umweltfreundlich. Wenn Sie einen Silikatputz wählen, profitieren Sie außerdem von einem hohen pH-Wert, der den Schimmel fernhält.
Welcher Sockelputz der Richtige für Sie ist, entscheidet sich aber auch an der baulichen Situation vor Ort. Eine fachkundige Beratung, die sich exakt um Ihr Projekt dreht, wäre deshalb der empfehlenswert.
Einen Sockelputz auftragen: unsere Anleitung
- Sockelputz
- Armierungsspachtel
- Armierungsgewebe
- Kellen und Spachtel
- Teppichmesser
- Drahtbürste
- Quirl für die Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*)
- Putzgefäß
- Besen
- optional: Schwamm
1. Materialbedarf ausrechnen
Vor dem Einkauf berechnen Sie die Fläche Ihres Sockels und stellen fest, wie viele Eimer Sockelputz Sie zum Anbringen benötigen. Besorgen Sie sich lieber einen Eimer mehr als zu wenig!
2. Erdreich entfernen
Beginnen Sie mit Ihrer Arbeit nicht oberhalb der Bodenkante, sondern ein Stück weit darunter. Schieben Sie das Erdreich oder den Kies bis zu etwa zwei Zentimeter Tiefe vom Sockel weg.
3. Fläche vorbereiten
Säubern Sie den Sockel mit einem Besen und rauen Sie ihn anschließend kräftig mit der Drahtbürste auf. Danach wird noch einmal gefegt.
4. Spachtelmasse und Armierungsgewebe aufbringen
Im nächsten Schritt setzen Sie Ihre Spachtelmasse (4,89 € bei Amazon*) an, tragen diese auf den Sockel auf und drücken das Armierungsgewebe hinein. Glätten Sie anschließen die feuchte Oberfläche entweder mit der Kelle oder mit einem Schwamm.
5. Sockelputz anbringen
Wenn die Spachtelung nach einigen Tagen vollständig getrocknet ist, rühren Sie den Sockelputz an und tragen diesen mit der Kelle auf. Fehlstellen sind auf jeden Fall zu vermeiden, sonst wird es später zu Frostschäden kommen!
6. Erdreich wieder zurückschieben
Lassen Sie den Sockelputz vollständig trocknen und schieben Sie zur Krönung Ihrer Arbeit das Erdreich oder den Kies zurück ans Haus. Vielleicht haben Sie die Beschichtung vorher noch gestrichen, doch das überlassen wir ganz Ihnen.
* Affiliate-Link zu Amazon