Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sockelputz

Den neuen Sockelputz auf rauem Untergrund selbst auftragen

sockelputz-auftragen
Sockelputz wird in mehreren Schritten angebracht Foto: brizmaker/Shutterstock

Den neuen Sockelputz auf rauem Untergrund selbst auftragen

Ein feuchter Haussockel kann verschiedene Ursachen haben. Oberflächliche Nässe und Salzausblühungen entstehen meist durch Spritzwasser und lassen sich leicht mit Sanierputz reparieren. Durchdringende und aufsteigende Feuchtigkeit sollte vor dem neuen Verputzen vom Fachmann begutachtet werden.

Untergrundhaftung verbessern

Ist der Untergrund glatt und saugt er Feuchtigkeit nicht gut auf, wenden Sie mit dem Spritzbewurf eine hilfreiche Technik an. Dazu werfen Sie den Putzmörtel an die Wand und verteilen ihn netzförmig. Er sollte etwa die Hälfte der Fläche bedecken. Der Spritzbewurf sorgt für einen rauen Untergrund, auf dem der Sockelputz gut haften kann. Viele Hersteller bieten ihn als Ergänzungsprodukt zum eigentlichen Putzmörtel an.

  • Lesen Sie auch — So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
  • Lesen Sie auch — Der fachgerechte Aufbau von Putz im Sockelbereich des Hauses
  • Lesen Sie auch — Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!

Aufbauschichten Sockelputz

  • Unterputz grobkörnig
  • Armierungsgewebe
  • Oberputz feiner gekörnt
  • Grundierung und Farbanstrich nach Bedarf

Trocknung gewährleisten

Planen Sie eine Sanierung im Sockelbereich möglichst für die warme Jahreszeit ein und wählen Sie eine trockene Periode. Das vom schadhaften Putz befreite Mauerwerk kann nur dann ausreichend gut austrocknen. Einen neuen Sockelputz sollten Sie nur auf einem trockenen Untergrund anbringen.

Unterirdischer Sockelbereich

Der bis ins Erdreich ragende Teil des Sockels sollte besonders geschützt werden. Hier tragen Sie eine Dichtschlämme oder eine Beschichtung aus Bitumen auf. Die Bitumenschicht müssen Sie zusätzlich mit Bitumenpappe, Dämmplatten oder mit Noppenfolie vom Erdreich abtrennen und schützen.

Dämmung im Sockelbereich

Die Dämmung im Bereich des Haussockels planen Sie mit einem Fachmann, der die benötigte Dämmstärke ermitteln kann. Er berechnet dazu unter anderem die zwischen Fassade und Kellerwand bestehende Wärmeleitfähigkeit. Die Vorgaben des Experten sichern die Einhaltung der für Ihre Immobilie geltenden Energiesparverordnung (EneV).

Die Dämmplatten dürfen nicht von der Fassade abstehen. In Vorsprünge können Niederschläge eindringen, die an der Fassade herunterlaufen. Eine dauerhafte Belastung durch Feuchtigkeit macht die Dämmplatten unbrauchbar.

Tipps & Tricks
Vor dem Abschlagen des alten und sanierungsbedürftigen Putzes gilt besondere Vorsicht bei Sockeln, die vorspringen oder zurückgesetzt liegen. Ziehen Sie entlang des Übergangs eine Nut mit Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) und Trennscheibe. So wird es leichter, den intakten Putz der Fassade zu schonen.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade » Sockelputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-anleitung
So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
sockelputz-aufbau
Der fachgerechte Aufbau von Putz im Sockelbereich des Hauses
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
sockelputz-aussen
An der Außenwand schützt Sockelputz den unteren Hausbereich
sockelputz-selber-machen
Sockelputz selbst gemacht – so tragen Sie Putz richtig auf
sockelputz
Sockelputz
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-farben
Außenfarben für Putz am Sockel müssen strapazierfähig sein
sockelputz-ausbessern
Wie lässt sich ein maroder Sockelputz ausbessern?
sockelputz-erneuern
Sauber und dicht: den Sockelputz erneuern
sockelputz-streichen
Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.