Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sockelputz

Sauber und dicht: den Sockelputz erneuern

sockelputz-erneuern
Beschädigter Sockelputz lässt Feuchtigkeit ins Mauerwerk Foto: Radovan1/Shutterstock

Sauber und dicht: den Sockelputz erneuern

Der Sockelputz ist nicht nur purer Zierrat, ganz im Gegenteil: Er trägt maßgeblich dazu bei, dass in empfindlichen Bereichen in Bodennähe kein Wasser von außen eindringen kann. Dafür muss er jedoch wetterbeständig und dicht sein, ohne jedoch seine Diffusionsfähigkeit zu verlieren. Wenn der Putz Löcher und Risse aufweist, sollten Sie ihn so schnell wie möglich erneuern. So geht’s!

Diese Vorarbeiten sind nötig

Bevor Sie Ihren Sockelputz erneuern, sind wichtige Vorarbeiten nötig. Untersuchen Sie den Sockel sehr genau und stellen Sie fest, ob der gesamte Putz entfernt werden muss oder ob nur einige bröckelnde Stellen vorhanden sind.

  • Lesen Sie auch — So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
  • Lesen Sie auch — Die Sanierung von schadhaft gewordenem Putz im Sockelbereich
  • Lesen Sie auch — Wie lässt sich ein maroder Sockelputz ausbessern?

Im schlimmsten Fall müssen Sie den gesamten Putz mitsamt dem gespachtelten Untergrund und dem Armierungsgewebe entfernen. Und falls die darunter liegende Wand bereits feucht ist, muss sie zuerst komplett getrocknet werden. In weniger ernsten Fällen genügen folgende Maßnahmen:

  • Anhaltend trockenes Wetter abwarten
  • Erdreich bis etwa 2 cm Tiefe vom Sockel wegschieben
  • Bröckelnde Putzstellen abschlagen
  • Losen Mörtel (4,90 € bei Amazon*) entfernen
  • Enge Risse aufweiten
  • Losen Schmutz, Moos und Algen entfernen
  • Bereich, falls nötig, komplett trockenlegen

So erneuern Sie Ihren Sockelputz

Nun geht es daran, den Sockelputz von Grund auf sanieren. Dafür füllen Sie zuerst die mörtellosen Fugen wieder auf und lassen das Material komplett trocknen. Feuchten Sie dann die Löcher und Risse leicht an und spachteln Sie diese mit einer speziellen Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) zu.

Eventuell müssen Sie an einigen größeren Fehlstellen auch ein Armierungsgewese einlegen, sicher ist sicher. Bleiben Sie mit Ihren Spachtelungen unter dem Niveau des Altputzes, um später noch eine neue Putzschicht aufzutragen.

Zum Schluss runden Sie die ganze Sache noch mit dem besagten Sockelputz ab. Füllen Sie alle Lücken damit auf und sorgen Sie dafür, dass die neu hinzugekommenen Stellen dieselbe Struktur wie der Altputz aufweisen.

Sockelputz zum Schluss komplett streichen

Zum Abschluss sollten Sie den gesamten Sockelputz ob alt oder neu, in derselben Farbe streichen. Schließlich möchten Sie nicht, dass Ihr Werk wie ein Flickenteppich aussieht, oder?

Tipps & Tricks
Verwenden Sie für dieses Projekt einen hochwertigen, widerstandsfähigen Putz, der sich speziell für den Sockelbereich eignet. Nur so können Sie sichergehen, dass sich nicht bald schon neue Schäden ergeben.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade » Sockelputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-anleitung
So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
sockelputz-sanieren
Die Sanierung von schadhaft gewordenem Putz im Sockelbereich
sockelputz-ausbessern
Wie lässt sich ein maroder Sockelputz ausbessern?
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-auftragen
Den neuen Sockelputz auf rauem Untergrund selbst auftragen
sockelputz-aussen
An der Außenwand schützt Sockelputz den unteren Hausbereich
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-selber-machen
Sockelputz selbst gemacht – so tragen Sie Putz richtig auf
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
sockelputz-streichen
Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
sockelputz
Sockelputz
fundament-verputzen
Ein Fundament verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.