Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sockelputz

Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Von David Richter | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sockelputz-filzen

Sockelputz filzen erhöht die Widerstandsfähigkeit und sorgt für eine ansprechende Oberfläche. Dieser Artikel liefert eine Anleitung zum Filzen, Materialauswahl und Untergrundvorbereitung.

sockelputz-filzen
Filzputz wird auf eine Grundierung aufgetragen

So filzen Sie Ihren Sockelputz

Das Filzen des Sockelputzes ist entscheidend für eine gleichmäßige Oberflächenstruktur und dauerhafte Widerstandsfähigkeit. Die richtige Werkzeugwahl und eine methodische Vorgehensweise sind dafür unabdingbar. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung:

Lesen Sie auch

  • sockelputz-hoehe

    Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten

  • putz-filzen

    Putz richtig filzen

  • sockel-verputzen

    Sockel fachgerecht verputzen

1. Vorbereitung der Putzmischung:

Rühren Sie den Sockelputz gemäß den Herstellerangaben an. Verwenden Sie die angegebene Wassermenge und sorgen Sie für eine klumpenfreie Konsistenz. Ein Rührgerät mit niedriger Umdrehungszahl kann hilfreich sein.

2. Putz auftragen:

Tragen Sie den Putz auf den vorbereiteten Untergrund mit einer Glättkelle auf. Die Schichtdicke sollte zwischen 10 und 20 mm liegen. Um Ansätze zu vermeiden, bearbeiten Sie zusammenhängende Flächen in einem Arbeitsgang.

3. Antrocknen lassen:

Warten Sie, bis der Putz mattfeucht ist. Er sollte nicht vollständig trocknen, da dies das Filzen erschwert.

4. Filzen:

Nutzen Sie ein geeignetes Werkzeug je nach Fläche und gewünschter Struktur:

Filzen mit einem Filzbrett

Befeuchten Sie das Filzbrett leicht mit Wasser. Führen Sie es in kreisenden Bewegungen über die Putzoberfläche, um eine glatte Struktur zu erzielen.

Filzen mit einer Schwammscheibe

Befeuchten und reinigen Sie die Schwammscheibe regelmäßig. Verwenden Sie ebenfalls kreisende Bewegungen, um den Putz zu verdichten.

Filzen mit einer Glättkelle

Für kleinere Bereiche eignet sich eine befeuchtete Glättkelle. Gehen Sie hierbei mit gleichmäßigen Strichen vor, um Unebenheiten auszugleichen.

5. Nachbehandlung:

Schützen Sie den gefilzten Putz vor Wetterbedingungen wie direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Frost, bis er vollständig ausgehärtet ist.

Materialien für das Filzen von Sockelputz

Für das Filzen von Sockelputz benötigen Sie mehrere spezifische Materialien und Werkzeuge. Einige davon sind:

1. Sockelputz für den Außenbereich:

Wählen Sie einen Putz mit wasserabweisenden und schlagfesten Eigenschaften.

2. Filzwerkzeuge:

  • Filzbrett: Besonders für glatte, große Flächen geeignet. Es sollte immer leicht befeuchtet sein.
  • Schwammscheibe: Ideal für kleinere Flächen und Detailarbeiten. Achten Sie auf regelmäßiges Befeuchten.

3. Vorbereitungswerkzeuge:

  • Glättkelle: Zum initialen Auftragen des Putzes und für nachfolgende Detailarbeiten.
  • Rührgerät mit Rühraufsatz: Für eine gleichmäßige Putzmischung. Verwenden Sie eine niedrige Umdrehungszahl von etwa 600 UPM.
  • Eimer: Zum Anmischen und Durchrühren des Putzes.

4. Wasser:

Zur Putzmischung und zum Befeuchten der Werkzeuge während der Arbeit.

5. Armierungsgewebe (bei Bedarf):

Verwenden Sie alkaliresistentes Armierungsgewebe, um Risse zu vermeiden. Es wird in die nasse Putzschicht eingebettet.

Sorgen Sie dafür, dass alle Materialien und Werkzeuge sauber und einsatzbereit sind, um eine optimale Bearbeitung zu gewährleisten.

Vorbereitung des Untergrunds

Ein gut vorbereiteter Untergrund ist entscheidend für die Langlebigkeit und Qualität Ihres gefilzten Sockelputzes. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Säubern:

Entfernen Sie gründlich Schmutz, Staub, Fett, Öl und Farbreste mit einer Drahtbürste, einem Hochdruckreiniger oder einem Sandstrahlgerät.

2. Saugfähigkeit prüfen und anpassen:

Feuchten Sie stark saugende Untergründe leicht an oder behandeln Sie sie mit Tiefengrund, der über Nacht trocknen sollte.

3. Feste und tragfähige Untergründe sicherstellen:

Achten Sie darauf, dass der Untergrund frei von Rissen und Ausblühungen ist. Entfernen und reparieren Sie weiche oder lose Schichten.

4. Grundierung bei Bedarf:

Verwenden Sie auf glatten Betonuntergründen, die kaum saugfähig sind, eine Haftspachtelung und lassen Sie diese 24 Stunden trocknen. Bei besonders anspruchsvollen Untergründen kann eine spezielle Grundierung nötig sein.

Eine gründliche Untergrundvorbereitung maximiert die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Sockelputzes.

Zusätzliche Hinweise zum Filzen von Sockelputz

Berücksichtigen Sie folgende Aspekte, um ein optimales Filzergebnis zu erzielen:

  • Optimaler Zeitpunkt für das Filzen: Filzen Sie den Putz, sobald er mattfeucht ist. Testen Sie dies mit einem leichten Druck des Fingers – der Putz sollte nachgeben, aber keine Feuchtigkeit hinterlassen.
  • Wetterbedingungen beachten: Schützen Sie den gefilzten Putz bis zur vollständigen Trocknung vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind und extremen Temperaturen.
  • Saubere Werkzeuge verwenden: Verwenden Sie stets saubere Werkzeuge, um Verunreinigungen und ein ungleichmäßiges Ergebnis zu vermeiden. Reinigen Sie die Werkzeuge nach jeder Arbeitsetappe gründlich mit Wasser.
  • Kontinuierliches Arbeiten: Arbeiten Sie zusammenhängende Flächen ohne Unterbrechungen. Falls notwendig, planen Sie Unterbrechungen an weniger sichtbaren Stellen wie Ecken oder Kanten ein.
  • Sicherheitsmaßnahmen einhalten: Tragen Sie Schutzkleidung wie Handschuhe und langärmelige Arbeitskleidung, um Hautreizungen zu vermeiden. Verwenden Sie auch eine Schutzbrille zum Schutz vor Spritzern.

Mit diesen zusätzlichen Hinweisen sorgen Sie dafür, dass Ihr gefilzter Sockelputz nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen ist.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
putz-filzen
Putz richtig filzen
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
spritzputz-selber-machen
Spritzputz selber machen: Einfach erklärt und anbringen
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
strukturputz-innen
Strukturputz innen: Gestaltungstipps & Verarbeitung
strukturputz-rolle
Strukturputz Rolle: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
putz-filzen
Putz richtig filzen
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
spritzputz-selber-machen
Spritzputz selber machen: Einfach erklärt und anbringen
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
strukturputz-innen
Strukturputz innen: Gestaltungstipps & Verarbeitung
strukturputz-rolle
Strukturputz Rolle: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
putz-filzen
Putz richtig filzen
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
feinputz-selber-machen
Feinputz selbst gemacht: Anleitung und Tipps für Anfänger
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
spritzputz-selber-machen
Spritzputz selber machen: Einfach erklärt und anbringen
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
strukturputz-innen
Strukturputz innen: Gestaltungstipps & Verarbeitung
strukturputz-rolle
Strukturputz Rolle: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
strukturputz-selber-machen
Strukturputz selber machen: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.