Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sockelputz

Sockel fachgerecht verputzen

Von Svenja Leymann | 26. Oktober 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Sockel fachgerecht verputzen”, Hausjournal.net, 26.10.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/sockel-verputzen

Der Sockel eines Hauses ist oft starken Belastungen ausgesetzt und muss daher entsprechend geschützt werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren Sockel ganz einfach selbst verputzen können, geben Empfehlungen für Produkte und verraten Ihnen, auf welche Probleme Sie dabei stoßen könnten.

sockel-verputzen
Sockelputz schützt den Sockel vor Feuchtigkeit und Schmutz
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Sockel verputzen – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Sockel in 4 Schritten verputzen
  4. Wie wird ein Sockel verputzt?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Sockel verputzen – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Sockel in 4 Schritten verputzen
  4. Wie wird ein Sockel verputzt?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie verputzt man einen Sockel richtig?
Um einen Sockel zu verputzen, bereiten Sie zunächst die Oberfläche vor, tragen Armierungsmörtel und -gewebe auf und lassen es trocknen. Danach kommt der langlebige Sockelputz. Lassen Sie diesen ebenfalls trocknen, bevor Sie abschließende Gestaltungen vornehmen.

Lesen Sie auch

  • sockelputz-aussen

    Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung

  • sockelputz-filzen

    Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • sockelputz-hoehe

    Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten

Sockel verputzen – so geht’s

Als Sockel wird jener Bereich bezeichnet, der die Fassade mit dem Fundamt verbindet. Dort lauert neben Verschmutzungen und aufsteigender Feuchtigkeit auch Spritzwasser, weshalb das Mauerwerk vor diesen stärkeren Belastungen geschützt werden muss. Einen unbeschädigten Sockel können Sie problemlos selber verputzen, bei stärkeren Schäden und Rissen ist Expertenwissen gefragt.

Üblicherweise wird ein Armierungsmörtel als Unterputz mit einem Zement-, Kalk- oder Silikatmörtel als Sockelputz kombiniert. Die ideale Höhe hängt sowohl von der Belastung als auch vom persönlichen Geschmack ab – während mindestens 20 cm empfohlen werden, entscheiden sich viele Hausbesitzer für eine Höhe zwischen 50 und 100 cm.

Video:

Produktempfehlungen

Armierungsmörtel

HOTER U Atlas Klebe und Armierungsmörtel für Styropor EPS XPS 2 in 1 Grau Unsere Empfehlung*
HOTER U Atlas Klebe und Armierungsmörtel für Styropor EPS XPS 2 in 1 Grau
Zum Produkt

Der Armierungsmörtel sorgt für einen festen und tragfähigen Untergrund auf dem Mauerwerk, weshalb Sie sich für eine Variante mit hoher Haftfähigkeit und einer guten Beständigkeit gegen Risse und Schäden entscheiden sollten. Achten Sie außerdem darauf, dass der Mörtel nach WDVS Nr. Z-33.84-963 zugelassen ist. Die Ergiebigkeit wird auf der Verpackung angegeben.

Armierungsgewebe

Baupark24 - Armierungsgewebe Innen & Außen 1m x 50m - Flächengewicht 165 g/m² - Putzgewebe Weiß... Unsere Empfehlung*
Baupark24 - Armierungsgewebe Innen & Außen 1m x 50m - Flächengewicht 165 g/m² - Putzgewebe Weiß...
39,89 EUR Zum Produkt

Zusammen mit dem Armierungsmörtel wird ein Armierungsgewebe verarbeitet. Dabei handelt es sich üblicherweise um ein Putzgewebe aus Glasfaser, das speziell für den Außenbereich entwickelt wurde und sowohl verrottungsfest als auch dauerelastisch ist. Prüfen Sie beim Kauf, ob die Größe zu den Anforderungen passt und ob das Flächengewicht bei mindestens 140 g/m2 liegt.

Breitspachtel

Amazon Basics - Schmalspachtel, 35.56 cm, weicher Griff, Edelstahl, mit Hammer-Ende Unsere Empfehlung*
Amazon Basics - Schmalspachtel, 35.56 cm, weicher Griff, Edelstahl, mit Hammer-Ende
Zum Produkt

Mit einem Breitspachtel oder mit einem Kellenset kann der neue Mörtel ausgeglichen und geglättet werden. Wichtige Kaufkriterien sind dabei vor allem die Größe der Klinge und das Material. Wählen Sie ein stabiles Modell aus Edelstahl aus, das eine Mindestbreite von 30 cm bietet und mit einem bequemen Griff ausgestattet ist – das erleichtert das Verputzen des Sockels.

Sockelputz

Isolbau - Buntsteinputz für Außen und Innen (Weiß, Grau, Schwarz) 5 kg - BP30 Mosaikputz... Unsere Empfehlung*
Isolbau - Buntsteinputz für Außen und Innen (Weiß, Grau, Schwarz) 5 kg - BP30 Mosaikputz...
22,00 EUR Zum Produkt

Für den Sockelputz kommen unterschiedliche Werkstoffe infrage – von Kalk- und Zementputzen über Silikatputz bis hin zu Buntsteinputz stehen Ihnen viele Optionen offen. Neben dem persönlichen Geschmack sollten auch die Eigenschaften des jeweiligen Produktes berücksichtigt werden. Achten Sie zusätzlich auf das Verpackungsvolumen, die Farbe und stoßfeste sowie schmutzabweisende Eigenschaften.

Drahtbürste

S&R 3-teiliges Hand-Drahtbürsten-Set: Edelstahl-, Messing- und Stahlbürsten für Metall, Holz,... Unsere Empfehlung*
S&R 3-teiliges Hand-Drahtbürsten-Set: Edelstahl-, Messing- und Stahlbürsten für Metall, Holz,...
9,97 EUR Zum Produkt

Der neue Sockelputz hält am besten auf rauen Oberflächen, sodass Sie das Mauerwerk zuerst mit einer Drahtbürste bearbeiten sollten. Dabei kann sich der Kauf eines Sets lohnen – entscheiden Sie sich für Drahtbürsten aus Messing, Stahl oder Edelstahl und setzen Sie auf eine Bürstenlänge von mindestens 100 cm. Ein ergonomischer Griff kann den Arbeitsablauf erleichtern.

Anleitung: Sockel in 4 Schritten verputzen

Wie wird ein Sockel verputzt?

1. Berechnen Sie die benötigte Putzmenge und legen Sie den Sockelbereich frei, bevor Sie ihn mit einem Besen und einer Drahtbürste vorbereiten
2. Rühren Sie den Armierungsputz an, tragen Sie ihn auf und drücken Sie das Armierungsgewebe in die frische Masse
3. Tragen Sie den Sockelputz lückenlos auf
4. Lassen Sie den Sockelputz komplett durchtrocknen und schütten Sie das Erdreich auf

  • Armierungsmörtel
  • Armierungsgewebe
  • Sockelputz
  • Wasser
  • Spaten
  • Drahtbürste
  • Kellen
  • Breitspachtel
  • Cuttermesser oder Teppichmesser
  • Quirl und Eimer zum Anrühren

1. Vorbereitung

Benötigten Putz berechnen. Damit es nicht an fehlender Spachtelmasse scheitert, sollten Sie in einem ersten Schritt die benötigte Putzmenge berechnen. Multiplizieren Sie dafür die Höhe des Sockels mit den Laufmetern um das Haus. Die Putze werden mit einer Angabe auf der Verpackung geliefert, die die Quadratmeterzahl im angerührten Zustand wiedergibt. Es gilt – mehr ist mehr.

sockel-verputzen


Zunächst sollte der Verbrauch an Putz berechnet werden

Sockel freilegen. Tragen Sie das Erdreich rund um den Haussockel etwa 2 cm tief ab und schieben Sie das darunterliegende Kiesbett zur Seite. Sollte Dämmmaterial sichtbar sein, muss dieses mit einem Teppichmesser abgeschnitten und entfernt werden. Achten Sie allerdings darauf, die eigentliche Sockeldämmung nicht zu beschädigen.

sockel-verputzen


Als erstes wird der Sockel freigelegt

Sockel vorbereiten. Zuletzt muss noch die Oberfläche vorbereitet werden. Fegen Sie den Sockel einfach mit einem Besen gründlich ab, sodass keine Erdklumpen oder gröbere Verschmutzungen zurückbleiben. Rauen Sie das Mauerwerk außerdem mit einer Drahtbürste an. Dadurch wird der Halt der Putzschicht verbessert.

2. Armierungsputz und Armierungsgewebe auftragen

Beim Verputzen eines Sockels wird in mehreren Schichten vorgegangen. Zuerst ist der Unterputz dran, der zumeist aus einem Armierungsmörtel und einem Armierungsgewebe besteht. Schneiden Sie das Gewebe auf die benötigte Größe zu und bringen Sie den Putz mit einer Kelle au. Streichen Sie die Putzoberfläche mit einem Breitspachtel glatt, bevor Sie die erste Putzschicht für einige Tage trocknen lassen.

sockel-verputzen


Jetzt wird die Armierung angebracht

3. Sockelputz aufbringen

Sobald der Unterputz getrocknet ist, kann die finalen Schichten des Mörtels aufgetragen werden. Dafür kommt ein spezieller Sockelputz zum Einsatz. Rühren Sie den Putz entsprechend der Herstellerangaben mit Wasser an und verputzen Sie den gesamten Sockelbereich lückenlos. Streichen Sie die Oberfläche erneut mit einer Kelle oder einem Spachtel glatt.

sockel-verputzen


Nun kann der Sockelputz aufgebracht werden

4. Nachbearbeitung

Warten Sie erneut ab, bis der gesamte Sockelputz gut durchgetrocknet ist. Im Anschluss kann er nachbearbeitet werden – neben einem Anstrich ist beispielsweise auch das Aufbringen von Kies oder Erdreich bis an die Hauswand üblich. Eine gute Option ist außerdem Buntsteinputz, der für einen individuellen Effekt sorgt.

sockel-verputzen


Zum Abschluss kann der Sockel z.B. gestrichen werden

Mögliche Probleme & Lösungen

Achten Sie unbedingt darauf, dass eingearbeitetes Gewebe beim Verputzen des Sockels nicht bis in das Erdreich ragt – ansonsten kann von dort Wasser bis in den Bereich des Sockelputzes „hochgezogen“ werden. Die Nässe sorgt wiederum für Salzausblühungen und Schäden am Putz. Auch Schimmelbildung im Hausinneren kann als Spätfolge entstehen, was zu einem größeren Problem werden kann.

Tipp: Die Auswahl des passendes Putzes
Wenn es um das Verputzen eines Sockels geht, kommen gleich mehrere Putzarten infrage. Daher sollten Sie den Sockelputz an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Mineralputze werden besonders gerne verwendet, sind aber weniger robust als Silikatputze. Zweitere bieten außerdem den Vorteil, dass sie langsamer verschmutzen. Alternativ können Sie sich für Kunstharzputze mit Dispersionsschutz entscheiden.

FAQ

Auf welche Höhe sollte ein Sockel verputzt werden?

Die Höhe des Sockelputzes sollte so angesetzt werden, dass eine gute Absicherung gegen spritzendes Regenwasser besteht. Offiziell wird eine Höhe von mindestens 30 Zentimetern (ab Erdreich) empfohlen, viele Bauherren entscheiden sich aber für 50 bis 100 cm.

Mit welchen Kosten muss beim Verputzen des Sockels gerechnet werden?

Die Kosten für das Verputzen des Sockels sind von mehreren Faktoren abhängig, wozu vor allem die Anzahl der Putzschichten, das ausgewählte Putzmaterial und die Arbeitskosten bei der Beauftragung eines Fachbetriebs gehören. Rechnen Sie mit Preisen zwischen 15 und 60 Euro pro Quadratmeter.

Welcher Putz eignet sich am besten für einen Sockel?

Prinzipiell besteht der Sockelputz im Außenbereich aus einem Unterputz (oftmals ein Armierungsputz) und einem Oberputz. Bei zweiterem ist die Auswahl groß – neben Mineralputzen eignen sich beispielsweise auch viele Silikatputze und sogar Kunstharzputze. Dadurch werden die Eigenschaften und das Aussehen des Sockels beeinflusst.

Wie kann man einen Sockel verputzen?

Berechnen Sie zuerst die notwendige Putzmenge und legen Sie den Sockel frei, bevor Sie den Bereich abfegen und mit einer Drahtbürste aufrauen. Bringen Sie dann das Armierungsgewebe und den Armierungsputz an. Danach kann bereits der Sockelputz verputzt werden. Zuletzt lohnt sich eine Nachbearbeitung (etwa mit Kies oder Erdreich).

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
Haussockel Farbe
Haussockel streichen: Welche Farbe ist die richtige?
hausfassade-sockel-verkleiden
Haussockel verkleiden: Materialien, Kosten & Anleitung
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-auf-styrodur
Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
Haussockel Farbe
Haussockel streichen: Welche Farbe ist die richtige?
hausfassade-sockel-verkleiden
Haussockel verkleiden: Materialien, Kosten & Anleitung
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-auf-styrodur
Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
Haussockel Farbe
Haussockel streichen: Welche Farbe ist die richtige?
hausfassade-sockel-verkleiden
Haussockel verkleiden: Materialien, Kosten & Anleitung
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-auf-styrodur
Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.