Schritt für Schritt Spanplatten verbinden
- Spanplatten
- Leim
- Schrauben
- Bohrmaschine
- Akkuschrauber
- Holzbohrer
- Schraubzwinge
- Senker / Ausreiber
- Bleistift
- Zollstock
1. Anzeichnen
Zeichnen sie zunächst das künftige Loch auf der Platte an, durch die in die andere Platte geschraubt werden soll. Werden mehrere Löcher auf einer später sichtbaren Platte benötigt, sollten Sie sich eine Schablone fertigen, damit die weiteren Löcher später auf die gleiche Art angeordnet werden.
Wenn Sie das erste Loch vorgebohrt haben, können Sie die zweite Platte mit einer Schraubzwinge daran befestigen, um mit dem Bohrer durch das bereits gebohrte Loch leicht in die zweite Platte zu bohren. Wichtig ist dabei das vorherige Festsetzen der Platten zueinander.
2. Vorbohren
Je nach Stärke der Schrauben wird der Holzbohrer mindestens eine Größe kleiner ausgewählt. In die zweite Platte sollte ohnehin gar nicht vollständig eingebohrt werden, damit hier noch genug Holz um die Schraube herum stehen bleibt, das diese sich festziehen kann.
Damit die Schraube später in der Spanplatte versenkt werden kann, wird außerdem ein Senker (33,90€ bei Amazon*) oder Ausreiber benötigt. Damit wird das Loch etwas erweitert und eine Mulde erzeugt, in der ein Schraubenkopf Platz hat.
3. Leimen
Je nachdem, wie viel die beiden verbundenen Platten später aushalten sollen und in welchem Abstand die Schrauben gesetzt werden, kann die Verbindung durch Holzleim noch verstärkt werden. Wenn sie zusätzlich vor dem Schrauben etwas Leim ins Schraubloch geben, hält auch die Schraube noch stärker.
4. Verschrauben
Sehen Sie zu, dass Sie die Schraube mit Gefühl exakt gerade einschrauben. Bei der Verwendung eines Akkuschraubers sollten Sie versuchen, den Anpressdruck möglichst genau einzustellen.
* Affiliate-Link zu Amazon