Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachformen

Das Sparrendach

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Das Sparrendach”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/sparrendach

Das Sparrendach ist das traditionelle Dach Mittel- und Nordeuropas. Allerdings limitiert es auch die Möglichkeiten von Dachausführungen und zusätzlichen Elementen wie Gauben oder Dachfenster. Dennoch besitzt es Vorteile, die es anderen Dachstuhlkonstruktionen gegenüber attraktiv machen. Nachfolgend erfahren Sie alles zum Sparrendach.

Sparrendach
Geräumiges Wohnen im Sparrendach
AUF EINEN BLICK
Was sind die Vor- und Nachteile eines Sparrendachs?
Das Sparrendach ist eine traditionelle Dachkonstruktion in Mittel- und Nordeuropa und zeichnet sich durch steile Sparren aus. Vorteile sind mehr Wohnraum im Dachgeschoss, keine störenden Stützbalken und ein geringerer Holzverbrauch. Nachteile sind eingeschränkte Möglichkeiten für Dachgauben und Dachfenster sowie begrenzte Hausbreite.

Lesen Sie auch

  • Sparrendach Detail

    Sparrendach – auf die Details kommt es an

  • dachaufbau-sparrendach

    Der Sparrendach Aufbau – einfach und genial

  • sparrendach-fusspunkt

    Der Fußpunkt des Sparrendachs: Lage und Funktion

Aufbau eines Sparrendachs

Beim Sparrendachstuhl laufen die Sparren der beiden Dachseiten von unten außen nach oben mittig aufeinander zu und stützen sich so quasi gegenseitig. Das Gewicht des gesamten Dachstuhls samt Dachhaut wird dabei über die Sparren abgeleitet. Damit wirken im Fußbereich der Sparren enorme horizontale Kräfte, was einen besonders massiven Unterbau erforderlich macht.

Wichtiges Element: der Kniestock bzw. Drempel

Dieser Unterbau ist eine Drempelkonstruktion (Kniestock), darauf wird traditionell ein umlaufender Ringbalken befestigt, der wiederum mit dem Sparrendach verbunden wird. Die korrekte und sachkundige Ausführung der Drempelkonstruktion ist maßgeblich einer der wichtigsten Elemente des Sparrendachaufbaus.

Sparrendächer werden vorzugsweise ab 30 Grad gebaut

Je flacher dabei ein Sparrendach wird, desto komplizierter wird die Statik. Deshalb werden Sparrendachstühle in der Regel ab einer Dachneigung von 30 Grad und mehr konstruiert, sind also insbesondere bei sehr steilen Dächern zu finden. Daraus ergeben sich sehr spezielle Vorteile.

Die Vorteile vom Sparrendach

  • mehr Wohnraum im Dachgeschoss aufgrund der steilen Sparren
  • das Gewicht wird komplett über den Ringbalken auf den Kniestock abgeleitet, es gibt keine störenden Stützbalken
  • der Holzverbrauch für einen Sparrendachstuhl ist relativ gering

Der wohl maßgeblichste Vorteil ist der Umstand, dass auf der gesamten Grundrissfläche keine störenden Stützbalken zu finden sind. Das gibt nicht nur eine freie und gut planbare Dachgeschossfläche. Abhängig von der restlichen Hauskonstruktion entfallen auch tragende Mauern, die sich durch den Grundriss ziehen, da das Gewicht über die Außenmauern abgeleitet wird.

Die Nachteile von Sparrendach

Doch sind es genau diese Vorteile, die auch sehr spezifische Nachteile mit sich bringen.

  • die Sparren jeder Dachhälfte müssen zwingend gegenüberstehen
  • weil die Sparren alleine das Gewicht ableiten, sind Aussparungen für Dachgauben und Dachfenster nur bedingt möglich
  • Hausbreiten (Tiefe) sind auf maximal 8 bis 9 m begrenzt
  • Walmdachkonstruktionen sind sehr schwer zu realisieren

Sonderformen des Sparrendachstuhls

Der Nachteil der Gebäudetiefe kann etwas umgangen werden, indem Sie statt dem reinen Sparrendach einen Kehlbalkendachstuhl planen. Der Kehlbalkendachstuhl ist ebenfalls ein Sparrendach, doch werden die gegenüberstehenden Balken auf halber bis 1/3-Höhe durch Querbalken – die Kehlbalken – miteinander verbunden. Dadurch sind breitere Kehlbalkendach-Ausführungen realisierbar.

Zusätzliche Vorzüge als Kehlbalkendach

Daneben können die Kehlbalken auch doppelt als Zangen ausgelegt werden. Oftmals bringen die Kehlbalken bei dieser Sonderform des Sparrendachs andere Vorteile mit sich: so können Sie die Kehlbalken als das Grundgerüst für Ihren Dachbodenausbau für die Decke verwenden.

Alternativen

Einige der genannten Probleme und Nachteile können Sie durch Kombinationsdachstühle neutralisieren. Zum Beispiel, wenn Sie einen Pfetten- und einen Sparrendachstuhl miteinander verbinden.

Tipps & Tricks
Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg galt der Sparrendachstuhl als das Maß modernen Hausbaus. So ist es nicht verwunderlich, dass auf die ersten Nachkriegsjahrzehnte ein massiver Anteil an Häusern mit Sparren- bzw. Kehlbalkendachstuhl entfällt.

Im Hausjournal bieten wie Ihnen natürlich auch reichlich Informationen zu anderen Dachstühlen wie dem Pfettendachstuhl.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sparrendach Detail
Sparrendach – auf die Details kommt es an
dachaufbau-sparrendach
Der Sparrendach Aufbau – einfach und genial
sparrendach-fusspunkt
Der Fußpunkt des Sparrendachs: Lage und Funktion
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrendach-gaube
Schwieriges Unterfangen: Nachträgliche Gaube im Sparrendach
Dachstuhlkonstruktion
Die Dachstuhlkonstruktion
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
dach-konstruieren
Dach konstruieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
statisches-system-sparrendach
Das statisches System des Sparrendachs
sparrenabstand-satteldach
Das Satteldach und der Sparrenabstand – Informationen
Pfettendach
Das Pfettendach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sparrendach Detail
Sparrendach – auf die Details kommt es an
dachaufbau-sparrendach
Der Sparrendach Aufbau – einfach und genial
sparrendach-fusspunkt
Der Fußpunkt des Sparrendachs: Lage und Funktion
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrendach-gaube
Schwieriges Unterfangen: Nachträgliche Gaube im Sparrendach
Dachstuhlkonstruktion
Die Dachstuhlkonstruktion
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
dach-konstruieren
Dach konstruieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
statisches-system-sparrendach
Das statisches System des Sparrendachs
sparrenabstand-satteldach
Das Satteldach und der Sparrenabstand – Informationen
Pfettendach
Das Pfettendach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sparrendach Detail
Sparrendach – auf die Details kommt es an
dachaufbau-sparrendach
Der Sparrendach Aufbau – einfach und genial
sparrendach-fusspunkt
Der Fußpunkt des Sparrendachs: Lage und Funktion
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
sparrendach-statik
Wie funktioniert die Statik des Sparrendachs?
sparrendach-gaube
Schwieriges Unterfangen: Nachträgliche Gaube im Sparrendach
Dachstuhlkonstruktion
Die Dachstuhlkonstruktion
Dachkonstruktion Satteldach
Satteldach – beliebte Dachkonstruktion für das eigene Heim
dach-konstruieren
Dach konstruieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
statisches-system-sparrendach
Das statisches System des Sparrendachs
sparrenabstand-satteldach
Das Satteldach und der Sparrenabstand – Informationen
Pfettendach
Das Pfettendach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.