Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ständerwerk

Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen

Von David Richter | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/metallstaenderwerk

Metallständerwerke bieten Flexibilität und Stabilität im Innenausbau. Dieser Artikel beschreibt die Konstruktionsschritte und notwendigen Vorbereitungen.

metallstaenderwerk

Die Konstruktion eines Metallständerwerks

Ein Metallständerwerk besteht hauptsächlich aus vertikalen und horizontalen Profilen, die in der Regel aus Aluminium oder Stahl gefertigt sind. Die vertikalen Profile (CW-Profile) dienen als Stützstrukturen, während die horizontalen Profile (UW-Profile) als Verankerungspunkte an Boden und Decke fungieren.

Schritte zur Konstruktion

1. Raumvorbereitung:

Reinigen und ebnen Sie den Boden des Raums. Lagern Sie Gipskartonplatten im Raum, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Boden trocken und Unebenheiten beseitigt sind. Entfernen Sie eventuell vorhandene Bodenleisten oder Bordüren, damit die neue Wand bis zum Boden reicht.

Lesen Sie auch

  • staenderwerk-trockenbau

    Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage

  • rigips-staenderwand

    Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • staenderwerk-anleitung

    Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau

2. Positionierung der Wand:

Markieren Sie den geplanten Verlauf der Trennwand mit einem Maßband und einer Schlagschnur am Boden. Beachten Sie die Dicke der gesamten Konstruktion bei der Markierung.

3. Montage der UW-Profile:

Schneiden Sie die UW-Profile mit einer Blechschere auf die benötigte Länge. Platzieren Sie die Profile und bohren Sie Löcher für Dübel an den markierten Stellen. Befestigen Sie die UW-Profile mit Schrauben am Boden und an der Decke. Die Befestigungspunkte sollten etwa 60 cm auseinander liegen. Bringen Sie selbstklebende Dichtungsbänder zwischen den Profilen und dem Boden bzw. der Decke an, um Schallübertragungen zu verhindern.

4. Einbau der CW-Profile:

Setzen Sie die CW-Profile senkrecht in die UW-Profile am Boden und an der Decke ein. Richten Sie die CW-Profile im Abstand von ca. 60 cm aus. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um deren Vertikalität zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die vorgefertigten Öffnungen der CW-Profile korrekt ausgerichtet sind, damit später Elektrokabel hindurchgeführt werden können.

5. Zuschneiden und Anpassen der Gipskartonplatten:

Schneiden Sie die Gipskartonplatten auf die erforderliche Höhe – etwa 1 cm kürzer als vom Boden bis zur Decke. Hobeln Sie die Kanten glatt und schneiden Sie Aussparungen für Steckdosen und Lichtschalter.

6. Anbringen der Gipskartonplatten:

Platzieren Sie 1 cm dicke Keile entlang des Bodenprofils. Setzen Sie die erste Gipskartonplatte auf die Keile und befestigen Sie diese mit Schnellbauschrauben an den CW-Profilen im Abstand von etwa 30 cm. Beplanken Sie nur eine Seite des Ständerwerks; so können Sie noch die Elektroinstallation und Dämmung vornehmen.

7. Elektroinstallation und Dämmung:

Verlegen Sie Leerrohre für die Elektrokabel durch die dafür vorgesehenen Öffnungen in den CW-Profilen. Füllen Sie die Hohlräume zwischen den Profilen mit Dämmmaterial zur Schall- und Wärmedämmung.

8. Beplankung der zweiten Seite:

Beplanken Sie die andere Seite des Ständerwerks mit Gipskartonplatten. Achten Sie darauf, dass die Stöße der Platten versetzt zu den Stößen der ersten Plattenseite angeordnet sind. Bringen Sie die Hohlwanddosen für Elektroinstallationen korrekt an.

9. Fugen verspachteln:

Verspachteln Sie die Fugen zwischen den Gipskartonplatten mit einer geeigneten Spachtelmasse. Bringen Sie Fugenband an, um Risse zu vermeiden, und tragen Sie eine zweite Schicht Spachtelmasse auf. Füllen Sie auch die Schraubenköpfe und schleifen Sie die Flächen nach dem Trocknen glatt.

Durch diese Schritte können Sie eine stabile und funktionale Trennwand erstellen, die Ihren Raum nach Belieben weitergestaltet werden kann, etwa durch Tapezieren, Streichen oder Verfliesen.

Artikelbild: podsolnykh/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbauprofile-uebersicht
Trockenbauprofile: Der ultimative Überblick & ihre Anwendungen
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbauprofile-uebersicht
Trockenbauprofile: Der ultimative Überblick & ihre Anwendungen
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
trockenbauprofile-uebersicht
Trockenbauprofile: Der ultimative Überblick & ihre Anwendungen
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.