Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbauprofile

Ständerprofile: So finden Sie die Richtigen für Ihr Projekt

Von David Richter | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Ständerprofile: So finden Sie die Richtigen für Ihr Projekt”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/staenderprofile

Ständerprofile bilden das stabile Grundgerüst im Trockenbau und ermöglichen die Konstruktion von Trennwänden, abgehängten Decken und anderen Konstruktionen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten dieser praktischen Profile.

staenderprofile

Was sind Ständerprofile?

Ständerprofile sind wesentliche Bauelemente im Trockenbau, die hauptsächlich aus Metall gefertigt werden. Sie bestehen meist aus Stahl oder Aluminium und kommen in verschiedenen Formen und Größen vor. Diese Profile sind entscheidend für den Aufbau von nichttragenden Innenwänden und Deckenstrukturen.

Lesen Sie auch

  • staenderwerk-trockenbau

    Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage

  • trockenbauprofile-masse

    Trockenbauprofile: Maße & Auswahl für Ihr Projekt

  • drempel-mit-staenderwerk

    Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt

Die Hauptmerkmale der Ständerprofile sind:

  • Material: Hergestellt aus verzinktem Stahlblech oder Aluminium, bieten sie eine hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere für Feuchträume eignen sich Aluminiumprofile aufgrund ihrer Wasserbeständigkeit.
  • Profilformen: Üblicherweise unterscheidet man zwischen C-förmigen Profilen (CW-Profile) und U-förmigen Profilen (UW-Profile). Während CW-Profile als vertikale Stützen in der Wandkonstruktion dienen, bilden UW-Profile die horizontale Basis an Decken und Boden.
  • Einsatzbereiche: Neben der Nutzung für die Errichtung von Ständerwänden gibt es spezielle Ausführungen wie Doppelprofile für höhere statische Anforderungen und Hut-Deckenprofile für platzsparende Deckenverkleidungen.

Die Wahl des jeweiligen Profils hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Ständerprofile erleichtern durch ihr geringes Gewicht und die einfache Handhabung den schnellen und flexiblen Innenausbau und tragen gleichzeitig zu einer soliden und langlebigen Konstruktion bei.

Materialien und Eigenschaften

Ständerprofile sind grundlegende Komponenten im Trockenbau, die durch ihre Materialvielfalt und spezifischen Eigenschaften verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bieten. Zu den gängigsten Materialien zählen verzinktes Stahlblech und Aluminium.

Stahlständerprofile

  • Diese Profile bestehen aus kaltverformtem und verzinktem Stahlblech, das eine langfristige Korrosionsbeständigkeit bietet.
  • Sie besitzen hohe Stabilitäts- und Tragfähigkeitseigenschaften, was sie ideal für robuste Konstruktionen macht.
  • Stahlständerprofile sind in verschiedenen Blechdicken und Flanschbreiten sowie in Längen bis zu 4 Metern erhältlich.
  • Vorteile umfassen besseren Brandschutz und hohe Belastbarkeit, allerdings ist der Energieaufwand bei der Produktion hoch und sie bieten keine Dämmwirkung.

Aluminium-Ständerprofile

  • Bekannt für ihr geringes Gewicht und ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit, sind diese Profile besonders für den Einsatz in Feuchträumen geeignet.
  • Aluminiumprofile sind leichter zu transportieren und zu handhaben, was die Installation erleichtert.
  • Diese Profile sind oft eloxiert und besitzen ein ästhetisch ansprechendes, natürliches Finish.
  • Dank ihrer Flexibilität eignen sie sich auch für spezielle Anwendungen wie gebogene Wände oder komplexe Konstruktionen.
  • Während sie umweltfreundlicher in der Handhabung sind, können sie hinsichtlich der Herstellungskosten und Verarbeitungspräferenzen variieren.

Arten und Abmessungen

Es gibt verschiedene Arten und Abmessungen von Ständerprofilen, die jeweils spezifische Anwendungen im Trockenbau bedienen:

CW-Profile

Diese C-förmigen Profile sind als vertikale Stützen in Wandkonstruktionen unerlässlich. Die Schenkellängen betragen in der Regel 50 mm für die Steghöhe, während die Flanschbreiten zwischen 50 mm und 100 mm variieren. Die Nennblechdicke liegt bei etwa 0,6 mm.

UW-Profile

Diese U-förmigen Profile bilden die Basis, an der Decke und dem Boden, für die CW-Profile. Die typischen Abmessungen sind ebenfalls 50 mm in der Steghöhe und variieren in der Flanschbreite zwischen 50 mm und 100 mm.

UA-Profile

Für Tür- und Fensterkonstruktionen genutzt, bieten diese Profile extra Stabilität dank einer verstärkten Wandstärke. Die genauen Maße können je nach speziellen Anforderungen der Konstruktion variieren.

Deckenprofile

Hut-Deckenprofile sind platzsparend und ideal für Deckenverkleidungen. Diese Profile können sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden.

Die Längen der Profile können auf Projektbasis angepasst werden. Typische Längen reichen von 2,5 bis 4,0 Metern, wobei auch kundenspezifische Längen möglich sind.

Einsatzmöglichkeiten

Ständerprofile eröffnen zahlreiche Möglichkeiten im Innenausbau und bieten vielseitige Einsatzbereiche:

  1. Trennwände: Sie sind ideal zur Errichtung von flexiblen Trennwänden, die schnell installiert werden können, um Räume rationell zu unterteilen.
  2. Abgehängte Decken: Als Unterkonstruktion helfen Ständerprofile dabei, abgehängte Decken zu realisieren. Dank der stabilen Struktur können Beleuchtung, Klimaanlagen und Dämmmaterial effizient integriert werden.
  3. Dachausbau: Für Ausbauprojekte im Dachgeschoss sind diese Profile ebenfalls sehr geeignet. Sie ermöglichen die einfache und schnelle Montage von Dämmmaterialien und Verkleidungen, was besonders bei schrägen Wänden und Decken wertvoll ist.
  4. Gebogene und runde Strukturen: Spezielle flexible Profile bieten sich für die Konstruktion von gebogenen Wänden und Decken an und erlauben kreative Gestaltungsmöglichkeiten, die herkömmliche Baumaterialien nicht bieten können.
  5. Installationswände: Beim Verlegen von Elektroleitungen und Wasserrohren sind Ständerprofile von Vorteil. Dank integrierter Kanäle lassen sich Installationen sicher und unsichtbar verlegen.
  6. Individuelle Bauprojekte: Ständerprofile eignen sich für diverse maßgeschneiderte Konstruktionen, wie Gestellkonstruktionen für Regale, Einbauschränke oder raumgestalterische Lösungen wie Design-Elemente.

Mit diesen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bieten Ständerprofile eine solide und gleichzeitig flexible Lösung für nahezu jedes Bauvorhaben im Innenbereich.

Verarbeitung von Ständerprofilen

Die Verarbeitung von Ständerprofilen erfordert sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Mit etwas handwerklichem Geschick können auch Heimwerker diese Aufgabe meistern. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Vorbereitung

  1. Planung: Legen Sie die genauen Positionen der Ständerwand oder Vorsatzschale fest und markieren Sie die Positionen an Boden, Decke und angrenzenden Wänden.
  2. Materialwahl: Wählen Sie entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts die geeigneten Ständerprofile (z.B. CW-Profile oder UW-Profile).

Installation

  1. Zuschneiden: Schneiden Sie die Ständerprofile mit einer Blechschere oder einem Winkelschleifer auf die benötigte Länge zu.
  2. Montage der Randprofile: Befestigen Sie die UW-Profile entlang der angezeichneten Linien an Boden und Decke. Nutzen Sie hierfür Schnellbauschrauben oder Schlagdübel.
  3. Einsetzen der CW-Profile: Stellen Sie die CW-Profile im korrekten Achsabstand in die UW-Profile. Achten Sie dabei auf präzise Ausrichtung.
  4. Mechanische Verbindung: Verbinden Sie die CW-Profile an den Randprofilen je nach System entweder durch Vercrimpern oder Verschrauben.

Beplankung und Dämmung

  1. Erste Beplankung: Befestigen Sie Gipskartonplatten auf einer Seite der Ständerkonstruktion mittels Schnellbauschrauben.
  2. Dämmung und Installationen: Bringen Sie im Hohlraum zwischen den Gipskartonplatten Dämmstoffe sowie notwendige Installationen wie Elektroleitungen und Wasserrohre an.
  3. Zweite Beplankung: Schließen Sie die Ständerkonstruktion, indem Sie die zweite Seite ebenfalls mit Gipskartonplatten beplanken.

Durch exaktes Arbeiten und die richtige Wahl der Materialien können Sie mit Ständerprofilen stabile und langlebige Innenwände oder Vorsatzschalen erstellen. Beachten Sie stets die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: podsolnykh/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauprofile-masse
Trockenbauprofile: Maße & Auswahl für Ihr Projekt
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
trockenbauprofile-uebersicht
Trockenbauprofile: Der ultimative Überblick & ihre Anwendungen
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
trockenbau-unterkonstruktion
Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauprofile-masse
Trockenbauprofile: Maße & Auswahl für Ihr Projekt
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
trockenbauprofile-uebersicht
Trockenbauprofile: Der ultimative Überblick & ihre Anwendungen
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
trockenbau-unterkonstruktion
Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
trockenbauprofile-masse
Trockenbauprofile: Maße & Auswahl für Ihr Projekt
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien
staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
trockenbauprofile-uebersicht
Trockenbauprofile: Der ultimative Überblick & ihre Anwendungen
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
trockenbau-unterkonstruktion
Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
UW-Profil an Dachschräge befestigen: Methoden & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.