Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Richtiges Ständerwerk im Trockenbau

Grundsätzlich unterscheidet man das Holzständerwerk und das Metallständerwerk. Sowohl das Holzständerwerk als auch das Metallständerwerk haben positive und Eigenschaften und auch negative Aspekte.

Ständerwerk Trockenbau

Vorteile und Nachteile der Ständerwerke

Bei dem Metallständerwerk besteht ein hoher Grad an Vorfertigungen. Diese können sich darin zeigen, dass bereits Löcher für Kabel eingearbeitet wurden. Für die Verwendung in Feuchträumen, wie beispielsweise im Bad, eignet sich das Metallständerwerk. Aus ökologischer Schicht ist das Holzständerwerk vorzuziehen. Das Zuschneiden von Holz ist für den Heimwerker meist einfacher als das Schneiden von Teilen des Metallständerwerks. Die meisten Pluspunkte sammelt das Holzständerwerk bezüglich der Dämmeigenschaften. Preislich ist das Holzständerwerk günstiger im Vergleich zum Metallständerwerk. So lässt sich feststellen, dass zunächst geklärt werden muss, ob es sich um Räume handelt, die mit Feuchtraumplatten versehen werden müssen. In diesem Fall kommt nur das Metallständerwerk in Betracht. Ist dies nicht der Fall, hat der Heimwerker die Option zwischen beiden Ständerwerken zu wählen.

Lesen Sie auch

  • Rigips Ständerwerk

    Rigips Ständerwerk im Trockenbau

  • Metallständerwerk

    Metallständerwerk offen – sicher montiert

  • Ständerwerk Profile

    Unterschiedliche Ständerwerk Profile

Holzständerwerk

Unterschieden wird zwischen zwei Bauweisen. Zum einen ist es der geschlossene Wandaufbau und zum anderen handelt es sich um den offenen Wandaufbau. Die Version des offenen Wandaufbaus benötigt als Dampfsperre, eine PE-Folie. So gelangt das Kondenswasser nicht in das Innere der Räume. Der geschlossene Wandaufbau ist kostenintensiver und zeitaufwendiger. Durch die Verarbeitung von zwei Dämmschichten, zwischen der Außenwand und dem Holzständer ist diese Konstruktion vorteilhafter. Sie zeichnet sich durch einen hohen Brandschutz aus. Der Feuchtigkeitsschutz ist ebenfalls besser. Diese Konstruktion zeigt positive Resultate bezüglich der Wärmedämmung.

Metallständerwerk

Je nach Nutzung des Raums kann man zwischen der einfachen und der doppelten Beplankung wählen. Bestehen keine besonderen Anforderungen (Schallschutz) reicht eine einlagige Beplankung, für Gipskartonplatten mit einer Stärke bis zu 12,5 mm, aus. Zur Dämmung sind Mineralwolle und PE-Folie zu empfehlen. Anforderungen bezüglich des Brandschutzes, der Wärmedämmung und des Feuchtigkeitsschutzes, werden somit erfüllt.

Obwohl für die Arbeit mit dem Holz meist das Werkzeug vorhanden ist, sollte man die Vorteile des Metallständerwerks nicht unterschätzen. Nach einigen Arbeitsschritten wird man feststellen, dass sich die Handhabung deutlich einfacher gestaltet.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips Ständerwerk
Rigips Ständerwerk im Trockenbau
Metallständerwerk
Metallständerwerk offen – sicher montiert
Ständerwerk Profile
Unterschiedliche Ständerwerk Profile
Trockenbauprofile Maße
Trockenbauprofile Maße in der Übersicht
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
trockenbau-staenderwand
Die Trockenbau-Ständerwand
Ständerwerk Preise
Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk
Rigips Profile
Rigips Profile – Eine breite Auswahl
Trockenbauprofile
Welche Trockenbauprofile benötigt werden
Trockenbauprofile Preise
Preise für Trockenbauprofile
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips Ständerwerk
Rigips Ständerwerk im Trockenbau
Metallständerwerk
Metallständerwerk offen – sicher montiert
Ständerwerk Profile
Unterschiedliche Ständerwerk Profile
Trockenbauprofile Maße
Trockenbauprofile Maße in der Übersicht
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
trockenbau-staenderwand
Die Trockenbau-Ständerwand
Ständerwerk Preise
Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk
Rigips Profile
Rigips Profile – Eine breite Auswahl
Trockenbauprofile
Welche Trockenbauprofile benötigt werden
Trockenbauprofile Preise
Preise für Trockenbauprofile
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips Ständerwerk
Rigips Ständerwerk im Trockenbau
Metallständerwerk
Metallständerwerk offen – sicher montiert
Ständerwerk Profile
Unterschiedliche Ständerwerk Profile
Trockenbauprofile Maße
Trockenbauprofile Maße in der Übersicht
alu-staenderwerk
Alu-Ständerwerk – Verwendung und Vorteile
trockenbau-staenderwand
Die Trockenbau-Ständerwand
Ständerwerk Preise
Zusammensetzung der Preise für ein Ständerwerk
Rigips Profile
Rigips Profile – Eine breite Auswahl
Trockenbauprofile
Welche Trockenbauprofile benötigt werden
Trockenbauprofile Preise
Preise für Trockenbauprofile
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.