Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ständerwerk

Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien

Von David Richter | 29. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Ständerwerk Außenwand: Alles zu Bauweise und Materialien”, Hausjournal.net, 29.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/staenderwerk-aussenwand

Ständerwerke bilden die stabile Basis für leichte Trenn- und Außenwände, Terrassenüberdachungen oder Vordächer. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Anwendungsbereiche, Materialien und Montagehinweise.

staenderwerk-aussenwand
Auch im Außenbereich kommt das Ständerwerk zum Tragen

Das Ständerwerk – Wann wird es benötigt?

Ein Ständerwerk spielt eine entscheidende Rolle bei der Errichtung von leichten Trennwänden und Außenwänden, besonders in Situationen, in denen kein festes Mauerwerk vorhanden ist. Hergestellt aus Metall- oder Holzprofilen, sorgt das Ständerwerk für notwendige strukturelle Integrität und bietet eine Unterkonstruktion, auf der verschiedene Verkleidungsmaterialien befestigt werden können.

Lesen Sie auch

  • staenderwerk-haus

    Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick

  • staenderwerk-trockenbau

    Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage

  • metallstaenderwerk

    Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen

Typische Einsatzgebiete für ein Ständerwerk umfassen:

  • Fehlende Befestigungsmöglichkeiten an bestehenden Wänden: Besonders relevant bei Gebäuden mit Wärmeverbundsystemen (WDVS) oder in der Holzständerbauweise, wo herkömmliche Befestigungen oft nicht praktikabel sind.
  • Leichtbaukonstruktionen: Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, zur Errichtung von leichten Trennwänden oder nichttragenden Außenwänden, häufig unter Verwendung witterungsbeständiger Materialien wie spezielle Trockenbauplatten oder Holzwerkstoffe.
  • Terrassenüberdachungen und Vordächer: Hier dient das Ständerwerk als notwendige zusätzliche Stütze, wenn die Befestigung an einer Hauswand nicht ausreicht.

Bei der Auswahl und Planung eines Ständerwerks sollten Sie stets die statischen Anforderungen und die spezifischen Bedingungen Ihres Bauvorhabens berücksichtigen. Verwenden Sie passende Materialien und ziehen Sie bei Bedarf eine Fachkraft hinzu, um langfristige Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Ständerwerk für Terrassenüberdachungen und Vordächer

Planen Sie eine Terrassenüberdachung oder ein Vordach, stehen Ihnen verschiedene Materialien für das Ständerwerk zur Verfügung. Hier sind zwei bewährte Optionen:

Ständerwerk aus Holz

  • Konstruktion: Ein Ständerwerk aus Leimbinderholz eignet sich hervorragend, um die Überdachung stabil zu stützen. Leimbinderhölzer sind tragfähige, verleimte Holzträger, ideal für große Spannweiten. Das Ständerwerk besteht typischerweise aus Pfosten, die mit Kopfbändern verstärkt werden.
  • Montage: Sägen Sie die Pfosten auf die gewünschte Länge und verbinden Sie diese fest mit der Dachkonstruktion. Eine Befestigung an der Hauswand als Kippschutz ist ebenfalls erforderlich.
  • Material: Verwenden Sie Leimbinderhölzer, Pfostenträger zum Aufdübeln oder Einbetonieren sowie die notwendigen Schrauben und Befestigungselemente.

Ständerwerk aus Aluminium

  • Konstruktion: Aluminium-Profile sind eine moderne Alternative zu Holz, leicht, rostfrei und langlebig, daher ideal für witterungsbeständige Konstruktionen.
  • Montage: Ähnlich wie beim Holzständerwerk, aber Sie verankern die Aluminium-Pfosten in Pfostenträgern und befestigen die Profile mit speziellen Verbindungselementen. Verwenden Sie vom Hersteller empfohlene Befestigungsmaterialien.
  • Material: Aluminium-Profile und spezielle Befestigungsmittel, die oft im Set enthalten sind.

Zusätzliche Hinweise zur Montage

  • Ausrichtung und Verankerung: Stellen Sie sicher, dass alle Pfosten vertikal ausgerichtet und sicher im Untergrund verankert sind.
  • Schutzmaßnahmen: Verwenden Sie bei Holzständerwerken geeignete Lasuren oder Farben, um das Material gegen Witterungseinflüsse zu schützen.
  • Planung: Berücksichtigen Sie die statische Belastung und wählen Sie die passende Anzahl und Anordnung der Pfosten, um Stabilität zu gewährleisten.

Ein gut geplantes und fachkundig montiertes Ständerwerk bildet die Basis für eine langlebige Terrassenüberdachung oder ein Vordach.

Ständerwerk für Außenwände

Beim Bau von Außenwänden bietet das Ständerwerk eine flexible und zuverlässige Lösung, die sich an unterschiedliche Bauanforderungen anpassen lässt. Hier sind zwei grundlegende Bauweisen, die im Außenbereich häufig zum Einsatz kommen:

Holzrahmenbau

  • Konstruktion: Diese Bauweise basiert auf senkrechten Holzständern, die mit horizontalen Schwellen verbunden werden. Die Zwischenräume werden mit Dämmmaterial ausgefüllt und mit Beplankungsmaterial verstärkt.
  • Materialien: Verwenden Sie Konstruktionsvollholz, geeignete Dämmstoffe wie Mineralwolle oder ökologische Alternativen sowie die notwendigen Befestigungselemente.
  • Ausrichtung und Verbindung: Sorgen Sie dafür, dass die Holzständer präzise ausgerichtet und fest miteinander verbunden sind, um Stabilität und optimale Wärmedämmung zu gewährleisten.

Metallständerwerk im Trockenbau

  • Konstruktion: Metallsysteme bieten eine robuste Alternative zum Holzrahmenbau. Witterungsbeständige Metallprofile bilden das Grundgerüst, das an der Primärkonstruktion des Gebäudes befestigt wird.
  • Materialien: Metallprofile, witterungsbeständige Bauplatten und korrosionsgeschützte Befestigungselemente sind unerlässlich für eine langlebige und stabile Außenwand.
  • Witterungsschutz und Montage: Achten Sie auf die korrosionsbeständigen Eigenschaften der Metallprofile und montieren Sie sie nach Herstelleranweisungen. Verwenden Sie wasserfeste und schimmelresistente Bauplatten.

Ein gut geplantes und fachkundig ausgeführtes Ständerwerk bildet die Basis für eine stabile und energieeffiziente Außenwandkonstruktion. Berücksichtigen Sie stets die spezifischen Anforderungen und die statischen Erfordernisse Ihres Bauvorhabens.

Zusätzliche Hinweise

  • Temperaturbedingungen: Arbeiten Sie am Ständerwerk nur bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C für optimale Ergebnisse.
  • Witterungsschutz: Schützen Sie die Konstruktion vor Witterungseinflüssen. Verwenden Sie bei Holz geeignete Lasuren oder Farben, um es vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu bewahren. Metallkonstruktionen sollten korrosionsbeständige Beschichtungen besitzen.
  • Montagetipps: Nutzen Sie sichere Steighilfen wie Leitern oder Gerüste. Stellen Sie sicher, dass alle Bauteile fest und stabil verankert sind.
  • Materialauswahl: Wählen Sie Materialien, die den Anforderungen Ihrer Anwendung entsprechen. Geeignete Profile, Schrauben und Beschläge sind entscheidend für die strukturelle Integrität.
  • Planung und Genehmigungen: Erstellen Sie einen detaillierten Bauplan und prüfen Sie, ob baurechtliche Genehmigungen erforderlich sind, besonders bei größeren Bauvorhaben im Außenbereich.

Ein sorgfältig geplantes und montiertes Ständerwerk erhöht die Lebensdauer und Stabilität Ihrer Konstruktion erheblich. Arbeiten Sie präzise und berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts.

Artikelbild: Braslavets Denys/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderprofile
Ständerprofile: So finden Sie die Richtigen für Ihr Projekt
trockenbauprofile-masse
Trockenbauprofile: Maße & Auswahl für Ihr Projekt
leichtbauwand-aussenbereich
Leichtbauwand Außenbereich: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderprofile
Ständerprofile: So finden Sie die Richtigen für Ihr Projekt
trockenbauprofile-masse
Trockenbauprofile: Maße & Auswahl für Ihr Projekt
leichtbauwand-aussenbereich
Leichtbauwand Außenbereich: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-haus
Ständerwerk-Haus: Bauanleitung und Materialien im Überblick
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
metallstaenderwerk
Metallständerwerk: Anleitung zur stabilen Innenwand bauen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderprofile
Ständerprofile: So finden Sie die Richtigen für Ihr Projekt
trockenbauprofile-masse
Trockenbauprofile: Maße & Auswahl für Ihr Projekt
leichtbauwand-aussenbereich
Leichtbauwand Außenbereich: Materialien & Montage Schritt-für-Schritt
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwand-vor-aussenwand
Ständerwand vor Außenwand: So vermeiden Sie Schimmel
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.