Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Ständerwerk

Ständerwerk für die Außenwand – Informationen

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Ständerwerk für die Außenwand – Informationen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.09.2023, https://www.hausjournal.net/staenderwerk-aussenwand

Die Installation von Ständerwerken stellt eine effiziente Methode dar, Außenwände von Altbauten zu isolieren. In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, wie eine Innen- und Außenwand mittels Ständerwerk verkleidet und gedämmt werden kann, einschließlich spezieller Anforderungen für Außenbereiche.

staenderwerk-aussenwand
Auch im Außenbereich kommt das Ständerwerk zum Tragen
AUF EINEN BLICK
Wie erstelle ich ein Ständerwerk an der Außenwand?
Ein Ständerwerk an der Außenwand dient zur nachträglichen Dämmung und kann sowohl innen als auch außen angebracht werden. Dabei ist der Abstand zur Wand für das Dämmmaterial entscheidend. Im Außenbereich werden spezielle Materialien wie EPS-Platten oder Gipsfaserplatten mit Korrosionsschutz eingesetzt.

Lesen Sie auch

  • staenderwand-vor-aussenwand

    Wärmedämmung mit einer Ständerwand vor der Außenwand

  • vorsatzschale-aussenwand-altbau

    Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten

  • Holzständerbauweiese-Wandaufbau

    Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise

Ständerwand im Innenbereich

Häufig lassen sich Altbauten nicht von Außen dämmen, entweder, weil es zu aufwändig ist, oder weil die Fassade erhalten werden muss. Also muss die Außenwand von innen verkleidet werden. Um Ständerwerk parallel zur Wand zu montieren, orientieren Sie sich an der Anleitung für Zwischenwände. Das heißt, Sie montieren Profile am Boden und an der Decke und an den Wänden, bevor Sie diesen Rahmen im zweiten Schritt mit Tragprofilen füllen.

Der Abstand zur Außenwand muss dabei so groß sein, dass Dämmmaterial zwischen Wand und Profile geschoben werden kann. Es dient nicht nur dem Wärme- sondern auch dem Schallschutz (lassen Sie sich beraten, wie dick die Dämmung sein muss, damit sie ausreicht). Verlaufen Rohre in der Außenwand müssen diese versetzt werden, damit sie vor der Dämmung liegen. Liegen sie hinter der Dämmung, könnten sie im Winter einfrieren.

Ständerwand im Außenbereich

Auch im Außenbereich ist der Bau einer Leichtbauwand möglich. Allerdings müssen andere Materialien als in Innenräumen verwendet werden. Das sowohl für das Ständerwerk selbst (gefordert wird beispielsweise Korrosionsschutz), sondern für die Verkleidung. Anstelle von herkömmlichen Rigips- oder OSB-Platten werden EPS-Platten eingesetzt (es gibt aber auch spezielle Gipsfaserplatten für den Außenbereich). Allerdings ist bei der Verwendung von EPS-Platten normalerweise kein Ständerwerk nötig. Sie werden direkt auf die Außenmauer geklebt.

Andere Hersteller haben ebenfalls Systeme im Handel, die auf dem Aufbau einer Ständerwand für den Außenbereich beruhen. Sie entsprechen den Vorgaben, die für Bauteile im Außenbereich festgelegt wurden. Dabei wird zwischen Stadtbereich und Küstenbereich unterschieden, weil dort unterschiedliche Einflüsse auf die Außenwand zu erwarten sind.

Artikelbild: Braslavets Denys/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-vor-aussenwand
Wärmedämmung mit einer Ständerwand vor der Außenwand
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
staenderwand-daemmung
Die richtige Dämmung für die Ständerwand
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Ständerwerk Trockenbau
Richtiges Ständerwerk im Trockenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-vor-aussenwand
Wärmedämmung mit einer Ständerwand vor der Außenwand
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
staenderwand-daemmung
Die richtige Dämmung für die Ständerwand
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Ständerwerk Trockenbau
Richtiges Ständerwerk im Trockenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwand-vor-aussenwand
Wärmedämmung mit einer Ständerwand vor der Außenwand
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Innendämmung Wand
Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage
Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
staenderwand-daemmung
Die richtige Dämmung für die Ständerwand
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Ständerwerk Trockenbau
Richtiges Ständerwerk im Trockenbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.