Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Stahlblech lackieren – worauf Sie achten müssen

Stahlblech streichen
Stahbleche lassen sich am einfachsten mit einem Sprühgerät lackieren Foto: /

Stahlblech lackieren - worauf Sie achten müssen

Stahlbleche kann man recht problemlos lackieren – auf einige Dinge sollten Sie dabei aber unbedingt achten. Welche das sind, und wie Sie den richtigen Lack zum Lackieren finden, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Oberflächenbehandlung bestimmen

Vor dem Lackieren sollte man sich in jedem Fall erst davon überzeugen, welche Art von Stahlblech man vor sich hat, und wie die Oberfläche behandelt ist. Oberflächen können:

  • Lesen Sie auch — Stahl lackieren – was ist wichtig?
  • Lesen Sie auch — Eisen lackieren
  • Lesen Sie auch — Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
  • verzinkt sein
  • verzinnt sein
  • verkupfert sein
  • vernickelt sein aber auch
  • mit Kunststoff beschichtet sein
  • lackiert sein oder
  • emailliert worden sein

Die jeweilige Oberflächenbehandlung bestimmt dann natürlich grundsätzlich die Art des geeigneten Lacks. Eine gute Möglichkeit für die meisten Oberflächen ist Acryllack. Bis auf verzinkten Stahl kann man ihn praktisch auf allen Untergründen einsetzen, die sauber, fettfrei (sehr wichtig!) und trocken sind.

Vorteile von Acryllack

  • haftet sehr gut durch besondere physikalische Haftfähigkeit
  • ist geruchsarm, schadstofffrei (wasserbasiert) und sehr beständig
  • trocknet schnell
  • schafft stabile Oberflächenschichten, ist dabei aber elastisch (bei Bewegungen oder Temperaturveränderungen)
  • kann meist im „Eintopf-System“ verwendet werden (selber Lack für Grundierung, Zwischen- und Deckbeschichtung, daher wirtschaftlich)

Korrosionsschutz

Bei allen Stahlblechen, die keinen natürlichen Korrosionsschutz haben (verzinkt, etc.) sollte auf jeden Fall eine Korrosionsschutzgrundierung aufgetragen werden. Eventuell schon vorhandener Rost oder Flugrost muss gründlich entfernt und danach mit Rostumwandler behandelt werden (Achtung, Grundierung passend auswählen).

Haftgrund

Ein Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) oder Haftvermittler ist nicht bei allen Lacken zwingend erforderlich. In vielen Fällen kann eine Anwendung aber vorteilhaft sein (bei Acryllack kann man darauf verzichten).

Zink-Vorbehandlung

Verzinkte Stahlbleche müssen zuvor einer sogenannten Zinkwäsche unterzogen werden. Dazu mischt man 25%igen Salmiakgeist mit Wasser (1:10 bis 1:20) und fügt noch etwas Spülmittel (rund 10 ml auf 10 l Wasser) zu. Mit der Mischung wird das Stahlblech gründlich abgerieben, bevor Haftgrund und Grundierung aufgetragen werden. Nur bei schon abgewitterten Blechen ist eine Zinkwäsche nicht notwendig.

Untergrundbehandlung

Vom Untergrund muss alles abgeschliffen oder abgewaschen werden, was die Haftung von Lack beeinträchtigen könnte:

  • Rost (danach Rostumwandler anwenden)
  • jede Art von Schmutz
  • die sogenannte „Walzhaut“
  • sogenannter „Zunder“
  • Rückstände von Schweißarbeiten
  • Fett (sehr wichtig)
Tipps & Tricks
Rostumwandler basieren zumeist auf Phosphorsäure-Basis. Einen noch besseren Schutz erhalten Sie aber mit Umwandlern, die zusätzlich noch eine hohe Menge Zinkpulver enthalten.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl streichen
Stahl lackieren – was ist wichtig?
Eisen streichen
Eisen lackieren
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
Metall streichen
Metall fachgerecht streichen
Metallbett Lackier-Anleitung
Metallbett lackieren – Schritt für Schritt leicht gemacht
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren – was ist wichtig?
Metall lackieren ohne Schleifen
Metall lackieren ohne zu schleifen, welche Alternativen gibt es?
zinkblech-lackieren
Zinkblech lackieren – so geht’s
lack-auf-lack-streichen
Lack auf Lack lässt sich gut streichen
verzinktes-blech-lackieren
Verzinktes Blech lackieren
Aluminium streichen
Aluminium fachgerecht streichen
Zinkblech streichen
Zinkblech effizient streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.