Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Stechpalmen Holz - nicht nur für Zauberstäbe

Stechpalme Holz

Stechpalmen Holz - nicht nur für Zauberstäbe

Bekanntermaßen ist ja Harry Potters Zauberstab aus Stechpalmenholz. Das ist aber nicht die einzig mögliche Verwendungsart für dieses Holz Welche Bedeutung Stechpalmenholz für die Holzwirtschaft hat, welche Eigenschaften es mitbringt, und wofür es verwendet wird, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,64 – 0,83 g/cm³
Druckfestigkeit nicht bekannt
Biegefestigkeit nicht bekannt
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

Artenvielfalt und alternative Bezeichnungen

Stechpalmen sind praktisch weltweit verbreitet, viele Arten wachsen aber lediglich als Sträucher. Allein in Europa finden sich etwa 175 verschiedene Stechpalmenarten. Für die Holzgewinnung am meisten verwendet ist die Europäische (Gemeine) Stechpalme.

Alternative Bezeichnungen sind auch:

  • Winterbeere
  • Christdorn
  • Hülsdorn
  • Schradler (in Österreich)

Aussehen

Maserung

Die Textur ist fein und wirkt sehr gleichmäßig. Splint und Kern sind nicht voneinander unterscheidbar.

Farbe

Das Holz hat anfangs eine fast weiße bis weiß-grünliche Färbung, dunkelt später dann aber zu einem grauen bis grau-weißen Ton nach.

Eigenschaften

Das Holz ist dicht und zäh, außerdem sehr feinfaserig. Es hat durchwegs gute technische Eigenschaften und bietet eine entsprechend dem Gewicht recht gute Festigkeit. Gelegentlich ist es schwierig zu bearbeiten, wenn der Faserverlauf sehr unregelmäßig ist. Es ist aber generell gut glätt- und auch polierbar.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung von Stechpalmenholz muss sehr umsichtig erfolgen. Es neigt zum Reißen und Werfen. Stechpalmenholz weist hohe Schwindwerte auf.

Beständigkeit

Stechpalmenholz ist nicht witterungsbeständig, und auch nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Eine Verwendung im Außenbereich ist daher ausgeschlossen.

Verwendung

Insgesamt stehen im Handel nur geringe Mengen zur Verfügung, dementsprechend ist die wirtschaftliche Bedeutung des Holzes nur gering. Es wird vor allem als Ersatz für Buchsbaumholz verwendet, entsprechend gebeizt kann es auch als Ebenholzimitat eingesetzt werden (eher selten). Etwas häufiger wird es im Musikinstrumentenbau verwendet, auch zum Drechseln ist es beliebt. Gelegentlich werden auch Griffe aus Stechpalmenholz hergestellt.

Herkunft

Stechpalmen kommen in sehr vielen Klimazonen vor. Unser Bedarf wird vor allem durch Hölzer der Europäischen (Gemeinen) Stechpalme gedeckt, die in den Alpen wächst.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick.

Tipps & Tricks
Stechpalmen werden häufig nur in kleinen Stücken angeboten. Das hängt mit den Trocknungseigenschaften zusammen: zu große Dimensionen würden zu leicht reißen oder sich werfen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
Holz hobeln
Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
Iroko Holz
Iroko Holz – das häufigste Holz Afrikas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.