Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brennholz

Thuja als Brennholz: Giftig oder unbedenklich?

Von Chiara Bergmann | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Thuja als Brennholz: Giftig oder unbedenklich?”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/thuja-als-brennholz-giftig

Thuja-Holz ist als Brennholz umstritten. Entgegen hartnäckiger Gerüchte ist die Verbrennung von getrocknetem Thuja-Holz jedoch unbedenklich. Dieser Artikel räumt mit den Mythen auf und gibt Tipps zur sicheren Verwendung.

thuja-als-brennholz-giftig
Zweige der Thuja können durchaus verbrannt werden

Entwarnung: Thuja-Holz kann bedenkenlos verbrannt werden

Entgegen dem weit verbreiteten Mythos stellt das Verbrennen von Thuja-Holz keine Gesundheitsgefahr dar. Während des Verbrennungsprozesses werden ätherische Öle und Harze freigesetzt, die bei ordnungsgemäßer Nutzung und ausreichender Belüftung ungefährlich sind.

Lesen Sie auch

  • schnell-wachsender-baum-brennholz

    Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell

  • douglasie-brennwert

    Douglasie Brennwert: Vergleich & Tipps zur Nutzung

  • spezifisches-gewicht-holzarten

    Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart

Durch den hohen Harzgehalt hat Thuja-Holz einen guten Brennwert und brennt schnell sowie intensiv. Sie sollten das Holz gut trocknen und möglicherweise mit anderen Holzarten mischen, um eine gleichmäßigere Verbrennung zu erzielen.

Warum hält sich das Gerücht um die Giftigkeit hartnäckig?

Mehrere Faktoren tragen zur Hartnäckigkeit des Gerüchts bei. Zum einen enthält die Thuja-Pflanze natürliche toxische Substanzen, die bei direkter Aufnahme gesundheitliche Probleme verursachen können. Diese können Symptome wie Übelkeit, Bauchschmerzen und Atemnot hervorrufen. Diese Informationen haben sich tief im Bewusstsein der Menschen verankert, sodass fälschlicherweise angenommen wird, der Rauch sei ebenfalls gefährlich.

Zum anderen besteht allgemeine Vorsicht vor als giftig bekannten Stoffen. Ätherische Thuja-Öle können Hautreizungen und Ekzeme auslösen, was zur Fehleinschätzung führt, dass die Verbrennung des Holzes gesundheitsgefährdend ist. Auch die starke Hitzeentwicklung durch den Harzgehalt des Holzes lässt einige Menschen daran zweifeln, ob das Verbrennen sicher ist.

Verwirrung entsteht auch durch fehlende oder widersprüchliche Informationen über die Auswirkungen des Einatmens von Rauch, der beim Verbrennen von Thuja-Holz entsteht.

Wie Sie Thuja-Holz richtig verbrennen

Beim Verbrennen von Thuja-Holz sind einige Punkte zu beachten, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.

  1. Vorbereitung des Holzes: Lagern Sie das Holz mindestens ein bis zwei Jahre, bis die Restfeuchte auf unter 20 Prozent gesunken ist. Feuchtes Holz verbrennt nicht effektiv und erzeugt zu viel Rauch und Ruß.
  2. Geeignetes Verbrennungssystem: Verwenden Sie einen gut gewarteten Kamin oder Holzofen, der für harzhaltiges Holz geeignet ist. Thuja-Holz entwickelt eine intensive Hitze, die die Brennkammer stark beanspruchen kann.
  3. Sicherheitsmaßnahmen: Achten Sie auf ausreichende Belüftung, um die Ansammlung von Rauchgasen und potenziellen Schadstoffen zu vermeiden. Überladen Sie den Kamin nicht, da der hohe Harzgehalt Funkenflug verursachen kann.
  4. Kombination mit anderen Holzarten: Mischen Sie Thuja-Holz mit langsam brennenden Harthölzern wie Eiche oder Buche. Dies sorgt für eine gleichmäßigere Wärmeabgabe und verlängert die Brenndauer.
  5. Regelmäßige Reinigung der Brennstelle: Entfernen Sie Harzrückstände regelmäßig aus dem Kamin oder Ofen, um die Lebensdauer Ihrer Feuerstelle zu verlängern und das Risiko von Kaminbränden zu verringern.

Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie Thuja-Holz sicher und effizient nutzen, ohne Umwelt oder Gesundheit zu gefährden.

Artikelbild: FrankHH/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
douglasie-brennwert
Douglasie Brennwert: Vergleich & Tipps zur Nutzung
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
Eichenholz kalken
Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
Stechpalme Holz
Stechpalmenholz: Eigenschaften & Anwendungen verständlich erklärt
Tannenholz
Tannenholz: Merkmale, Nutzung und Pflege im Detail
Weihnachtsbaum Arten
Beliebte Tannenbaumarten: Auswahl, Tipps und Pflege
Weihnachtsbaum Blätter
Tannenbaum-Blätter erklärt: Botanik, Nutzen und Bedeutung
Weihnachtsbaum Nadeln
Tannenbaum nadelt: So bleibt Ihr Weihnachtsbaum frisch
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
douglasie-brennwert
Douglasie Brennwert: Vergleich & Tipps zur Nutzung
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
Eichenholz kalken
Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
Stechpalme Holz
Stechpalmenholz: Eigenschaften & Anwendungen verständlich erklärt
Tannenholz
Tannenholz: Merkmale, Nutzung und Pflege im Detail
Weihnachtsbaum Arten
Beliebte Tannenbaumarten: Auswahl, Tipps und Pflege
Weihnachtsbaum Blätter
Tannenbaum-Blätter erklärt: Botanik, Nutzen und Bedeutung
Weihnachtsbaum Nadeln
Tannenbaum nadelt: So bleibt Ihr Weihnachtsbaum frisch
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
douglasie-brennwert
Douglasie Brennwert: Vergleich & Tipps zur Nutzung
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
Eichenholz kalken
Eichenholz kalken: So gelingt der Vintage-Look Schritt für Schritt
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
Stechpalme Holz
Stechpalmenholz: Eigenschaften & Anwendungen verständlich erklärt
Tannenholz
Tannenholz: Merkmale, Nutzung und Pflege im Detail
Weihnachtsbaum Arten
Beliebte Tannenbaumarten: Auswahl, Tipps und Pflege
Weihnachtsbaum Blätter
Tannenbaum-Blätter erklärt: Botanik, Nutzen und Bedeutung
Weihnachtsbaum Nadeln
Tannenbaum nadelt: So bleibt Ihr Weihnachtsbaum frisch
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.