Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stockflecken

Stockflecken an der Decke

stockflecken-decke
Zunächst muss die Ursache für die Stockflecken ausfindig gemacht werden Foto: Peeradontax/Shutterstock

Stockflecken an der Decke

Unschöne gelbliche, grünliche, bräunliche bis grau-schwarz schattierte Verfärbungen an den Wänden oder der Decke entstehen durch zu viel Feuchtigkeit und werden landläufig als „Stockflecken“ bezeichnet. Auch wenn in Stockflecken noch kein Schimmelmyzel enthalten ist, sind doch reichlich Sporen von Schimmelpilzen vorhanden. Die sorgen nicht nur für einen muffigen Geruch, sondern stellen auch eine Gesundheitsgefahr dar. Wie Sie Stockflecken an der Decke am besten begegnen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Ursachen von Stockflecken

Bei der Entstehung von Stockflecken spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Lesen Sie auch — Stockflecken überstreichen
  • Lesen Sie auch — So entfernen Sie Stockflecken von der Wand
  • Lesen Sie auch — Stockflecken von Putz entfernen
  • Es herrscht zu viel Feuchtigkeit
  • Die Feuchtigkeit kann nicht abtrocknen
  • Es besteht zu wenig Luftzirkulation

Wenn Sie an der Decke Stockflecken entdecken gilt es daher zunächst, die Ursache für die Feuchtigkeit festzustellen. Gerade in Bädern und Küchen herrscht immer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bilden sich in diesen Räumen Stockflecken, kann das ein Zeichen für eine zu geringe Luftzirkulation sein. Hier kann es bereits ausreichen, anders zu lüften, um den lästigen Flecken nachhaltig zu begegnen.

Zu viel Feuchtigkeit kann allerdings auch auf eine fehlerhafte Dämmung hinweisen. Bei Wärmebrücken kann im Dämmmaterial Wasser kondensieren und so für zu viel Feuchtigkeit sorgen.

Weitere Ursachen für einen Feuchtigkeitsschaden können beispielsweise Leitungsschäden an den Wasserleitungen sein. Vielleicht dringt die Feuchtigkeit auch von außen ein.

Wichtig ist, dass Sie die Ursache für die Bildung der Stockflecken erkennen und beseitigen. Erst danach ist es sinnvoll, die Flecken selbst zu entfernen.

Stockflecken an der Decke entfernen

Im Kampf gegen die störenden und gefährlichen Verfärbungen haben sich einfache Hausmittel sehr gut bewährt. Bei einer nicht tapezierten Decke können Sie, ebenso wie bei einer befallenen Wand, mit Essigessenz gegen Stockflecken arbeiten.

  • Verdünnen Sie Essigessenz 1:1 mit klarem Wasser
  • Tragen Sie das Mittel mit einem Schwamm auf den Flecken auf
  • Lassen Sie die Essigessenz gut einwirken
  • Nach frühestens 60 Minuten wischen Sie die Stelle mit klarem Wasser ab
  • Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis die Flecken verschwunden sind
  • Lüften Sie den Raum anschließend gut: So verfliegt der starke Geruch des Essigs und Sie erschweren Stockflecken die Rückkehr

Bei einer tapezierten Decke kommt es auf das Ausmaß des Befalls an. Bei sehr großflächigen Stockflecken müssen Sie die Tapete entfernen. Die Menge an Sporen ist praktisch nicht mehr einzudämmen, um zu verhindern, dass sich Schimmel ausbreitet, sollten Sie hier großzügig die Tapete auch um die befallenen Stellen herum abziehen und entsorgen. Behandeln Sie die Decke darunter mit Essigessenz und lassen Sie die Stelle gut trocknen, bevor Sie neu tapezieren.

Bei kleinen, frischen Flecken können Sie die Stelle vorsichtig mit dem Föhn trocknen und anschließend mit einem weichen Tuch nachwischen.

Rita Schulz
Artikelbild: Peeradontax/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Flecken entfernen » Stockflecken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stockflecken-ueberstreichen
Stockflecken überstreichen
stockflecken-entfernen-wand
So entfernen Sie Stockflecken von der Wand
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken von Putz entfernen
Schimmel oder Stockflecken
Schimmel oder Stockflecken?
wie-entstehen-stockflecken
Wie entstehen Stockflecken?
Stockflecken entfernen
Feuchtigkeitsflecken auf der Wand und Textilien entfernen
stockflecken-gefaehrlich
Sind Stockflecken gefährlich?
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand – so entfernen Sie sie
Schimmel Bad Decke
Schimmel an der Decke im Badezimmer – was kann man tun?
Schimmel Decke
Schimmel an der Decke – was kann das bedeuten?
schwarze-stockflecken-aus-holz-entfernen
Schwarze Stockflecken aus Holz entfernen
mittel-gegen-stockflecken
Die besten Mittel gegen Stockflecken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.