Ursachen für Stockflecken an der Wand
Wenn sich Stockflecken bilden ist immer Feuchtigkeit im Spiel. Das Wort „Stockflecken“ stammt von dem Wort „stocken“. Damit bezeichnete man früher den Vorgang des „schlecht werdens“. Nässe und unzureichende Belüftung sind immer die Hauptursachen, wenn sich die hässlichen Verfärbungen zeigen. Das Farbspektrum reicht von gelblich über grün bis bräunlich, grau oder bläulich.
Stockflecken selbst sind zwar noch kein ausgebildeter Schimmel. Sie enthalten noch kein Myzel. In ihnen befinden sich jedoch Sporen von Schimmelpilzen. Diese sorgen für einen muffigen Geruch und entwickeln sich bereits nach kurzer Zeit zu einem echten Schimmelbefall weiter. Besonders Schwarzschimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, daher sollten Sie beim Auftreten von Stockflecken an der Wand möglichst schnell tätig werden.
Sie müssen also möglichst schnell herausfinden, woher die Feuchtigkeit stammt und die Ursache beseitigen:
- Zu wenig Belüftung, beispielsweise im Bad nach dem Duschen
- Wärmebrücken in der Wand
- Falsche Isolierung/Dämmung der Wand
- Schaden am Leitungssystem
Stockflecken an der Wand bekämpfen
Wenn Sie die Ursache für die Bildung der Stockflecken erfolgreich beseitig haben, können Sie daran gehen, die Flecken selbst zu entfernen. Auf nicht tapezierten Wänden sind Essigessenz oder hochprozentiger Alkohol wie Brennspiritus gute Helfer.
- Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Baumwolltuch auf die stockfleckigen Stellen auf.
- Lassen Sie die Essigessenz bzw. den Alkohol gut einwirken.
- Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
- Wiederholen Sie die Behandlung, bis Sie die Flecken vollständig entfernt haben.
- Lüften Sie das Zimmer gut durch – die Reinigungsmittel riechen sehr stark.
Achten Sie auch künftig auf eine gute Durchlüftung des Zimmers. 2 x 5 Minuten pro Tag Stoßlüften helfen dabei, Stockflecken lange fern zu halten.
Stockflecken auf Tapete
Wenn sich nur ganz leichte Flecken auf der Tapete zeigen, können Sie die Stelle häufig retten, ohne das komplette Zimmer tapezieren zu müssen.
- Föhnen Sie die Stelle trocken.
- Wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
- Testen Sie an einer unauffälligen Stelle die Wirkung von Teebaumöl.
- Verträgt Ihre Tapte das Öl gut und ohne Verfärbungen sollten Sie die Stelle vorsichtig und sparsam mit Teebaumöl betupfen. Benutzen Sie nicht zu viel, es können sich sonst unschöne, verfärbte Ränder zeigen.
Bei einer extrem von Stockflecken befallenen Tapete sollten Sie nicht lange zögern. Entfernen Sie die Tapte großräumig von der Wand und entsorgen Sie sie.
Eine so große Menge an Sporen ist nur sehr schwer zu bekämpfen, die Sporen können sich sehr leicht weiter verbreiten.