Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichputz

Brauche ich für meinen Streichputz eine Grundierung?

streichputz-grundierung
Streichputz braucht meist eine Grundierung Foto: Ivan4es/Shutterstock

Brauche ich für meinen Streichputz eine Grundierung?

Der Streichputz liegt weiterhin voll im Trend! Keine andere Putzsorte lässt sich derart einfach und schnell verarbeiten. Die Ergebnisse sind auch aus Laienhänden nicht zu verachten, ganz im Gegenteil: Es finden sich immer neue kreative Muster, die sich findige Heimwerker sozusagen aus dem Handgelenk schütteln! Fachkenntnisse sind vor allem bei der Untergrundvorbereitung gefragt.

Ein tragfähiger Untergrund für den Streichputz

Welcher Untergrund eignet sich überhaupt für einen Streichputz Wir sagen: beinahe jeder, solange er vorher entsprechend vorbereitet wurde. Sogar Fliesenoberflächen können als Träger für einen Putz dienen!

  • Lesen Sie auch — Streichputz selber verarbeiten
  • Lesen Sie auch — So wird Streichputz richtig aufgetragen
  • Lesen Sie auch — Streichputz sauber anbringen: eine kurze Anleitung

Wichtig ist, dass die jeweilige Oberfläche sauber, trocken und in sich fest ist. Materialhomogenität hilft dabei, Spannungen zu vermeiden und Rissen vorzubeugen. Abblätternde Stellen sollten stets entfernt werden.

Außerdem darf der Untergrund nicht allzu sehr saugen, sonst trocknet der Putz zu schnell. Eine gewisse Saugfähigkeit ist allerdings doch vonnöten, damit die Beschichtung hält. Mit einer Grundierung haben Sie die Möglichkeit zur Feinabstimmung.

Welche Grundierung soll ich verwenden?

Allgemein gilt die Regel: Im Zweifelsfall besser grundieren! Zu vielen Streichputzmarken existiert bereits die passende Grundierung desselben Herstellers, sodass Sie mit dieser Produktkombination auf Nummer sicher gehen.

Daneben gibt es auch noch Universalgrundierungen, die auf vielen verschiedenen Untergründen halten. Lesen Sie sich genau durch, welchen Zwecken sie genau dienen und welche Oberflächen infrage kommen.

Ein Liebling der Malerzunft: der Tiefgrund

Der Tiefgrund gehört zur Grundausrüstung des professionellen Malers. Diese Grundierung hat der Handwerker stets mit an Bord, wenn es darum geht, Flächen gründlich vorzubereiten. Das Material bringt die folgenden Eigenschaften mit:

  • Es ist flüssig und lässt sich ganz leicht aufstreiche.
  • Sie können es Quast oder Pinsel verarbeiten.
  • Es setzt die Saugfähigkeit stark saugender Untergründe herab.
  • Es gleich verschiedene Untergründe physikalisch aus.
  • Tiefgrund sorgt für eine bessere Haftung Ihres Putzes.
  • Er gilt auch als optimale Grundierung für Farben und Tapeten.
  • Er stabilisiert sandende und pulvernde Oberfläche.
  • Tiefgrund lässt sich allerdings nicht wieder entfernen.
  • Die Substanz ist weder schadstofffrei noch biologisch.
  • Es gibt verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen.
Tipps & Tricks
Schauen Sie sich die Gebrauchsanweisung Ihres Streichputzes genau an: Sicher werden Sie an dieser Stelle genauere Informationen zur Untergrundvorbehandlung und zur Grundierung finden.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Ivan4es/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Streichputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Streichputz-verarbeiten
Streichputz selber verarbeiten
Streichputz auftragen
So wird Streichputz richtig aufgetragen
streichputz-anbringen
Streichputz sauber anbringen: eine kurze Anleitung
streichputz-kaufen
Streichputz
Streichputz Decke
Streichputz im Deckenbereich auftragen
Streichputz selber machen
Streichputz selber machen
Streichputz Ratgeber
Streichputz: Ratgeber
streichputz-ausbessern
Streichputz nachträglich ausbessern: So wird’s wieder schön!
streichputz-untergrund
Auf welchem Untergrund hält mein Streichputz?
streichputz-innen
Streichputz für innen
Rollputz Preis
Preisbeispiele für Rollputz
streichputz-auf-tapete
Streichputz auf Tapete: Ist das machbar?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.