Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichputz

Wie kann ich meinen Streichputz nachträglich überstreichen?

streichputz-ueberstreichen
Streichputz kann schon vor dem Auftragen eingefärbt werden Foto: Gumenyuk Dmitriy/Shutterstock

Wie kann ich meinen Streichputz nachträglich überstreichen?

Der Streichputz befindet sich auf der Wand, vielleicht schon seit Jahren, eventuell aber auch erst seit gestern. Nun fehlt ihm eindeutig noch ein schöner Anstrich, weil er von vornherein nicht farbig war oder die bisherige Beschichtung nicht mehr die gut aussieht. Die Frage ist nur: Wie gehe ich am besten dabei vor, wenn ich meinen Streichputz überstreichen möchte?

Neuen Streichputz überstreichen – ist das überhaupt nötig?

Es gibt eine sehr angenehme Möglichkeit, das Überstreichen des neuen Streichputzes zu vermeiden. Die meisten Putze dieser Art lassen sich nämlich schon vor dem Auftragen einfärben, sodass sie auf Anhieb den gewünschten Farbton besitzen.

  • Lesen Sie auch — So wird Rollputz gestrichen
  • Lesen Sie auch — Strukturputz überstreichen, ohne die Struktur zu beschädigen
  • Lesen Sie auch — Streichputz im Deckenbereich auftragen

Kunstharzputze können Sie normalerweise mit ganz regulären Voll- und Abtönfarben einfärben, gut durchmischen und dann auf die Wand bringen. Wichtig ist nur zu wissen, dass ein gefärbter Streichputz keine so intensive Farbigkeit besitzen kann wie ein nachträglich überstrichener.

Fertigen Streichputz mit neuer Farbe versehen

Ein Streichputz, der sich bereits auf der Wand befindet, lässt sich problemlos mit Farbe beschichten. Auf diese Weise erzielen Sie je nach Wunsch ein deutlich farbintensiveres Ergebnis und können noch dazu Ihre eigenen Muster und Verzierungen aufbringen.

Das Streichen selbst funktioniert bei einigermaßen ebenen Oberflächen einfacher als bei rauen Putzen mit vielen Vertiefungen. So können Sie einen plastischen Streichputz gleichmäßig streichen:

  • Nutzen Sie eine langflorige Rolle.
  • Arbeiten Sie abschnittsweise.
  • Tragen Sie reichlich Farbe auf.
  • Verschlichten Sie die Farbe in alle Richtungen.
  • Streichen Sie quer, diagonal und zum Schluss längs.
  • Arbeiten Sie an schwierigen Stellen mit Druck.
  • Im schlimmsten Fall benötigen Sie mehrere Schichten.

Denken Sie bitte auch daran, einen Mineralputz vorzugsweise mit mineralischer Farbe zu beschichten. Das erhält die Atmungsaktivität und damit Ihr gesundes Raumklima! Kunstharzputz können Sie im Gegenzug nicht mit Silikatfarbe streichen, die beiden Materialien passen nicht zusammen.

Kunterbunte Ästhetik: Den Streichputz farbig gestalten

Natürlich dürfen Sie auch Ihre ganze Farbenfreude auf dem Streichputz ausleben! Wenn Sie zwei verschiedenfarbige Flächen voneinander abgrenzen möchten, nutzen Sie zur Trennung Malerklebeband.

Damit Ihnen auf der plastisch strukturierten Wand nicht die falsche Farbe unter den Klebestreifen läuft, streichen Sie mit der erst genutzten Farbe auf beiden Seiten des Bandes. Diese füllt dann die Lücken unter dem Malerkrepp.

Nach dem Trocknen tragen Sie die zweite Farbe auf der ihr zugeordneten Seite auf. So erhalten Sie eine scharfe Abgrenzung zwischen den einzelnen Tönen! Vergessen Sie nicht, das Klebeband möglichst früh im engen Winkel wieder abzuziehen.

Tipps & Tricks
Kleben Sie die Fußleisten und Rahmen vor dem Streichen mit Klebeband ab und spritzen Sie die Fugen mit Acryl aus. Danach können Sie dann streichen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Gumenyuk Dmitriy/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Streichputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rollputz streichen
So wird Rollputz gestrichen
strukturputz-ueberstreichen
Strukturputz überstreichen, ohne die Struktur zu beschädigen
Streichputz Decke
Streichputz im Deckenbereich auftragen
innenputz-streichen-welche-farbe
Innenputz streichen, welche Farbe eignet sich?
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen
streichputz-auf-tapete
Streichputz auf Tapete: Ist das machbar?
streichputz-bad
Streichputz für das Bad – lebendige Gestaltungsfreude
strukturputz-farbe
Farbe für Ihren Strukturputz: So geht es am besten
wandputz-farbe
Schick gestylt: Diese Farbe passt zum neuen Wandputz
streichputz-glatt
Streichputz schön glatt auftragen: unsere Anleitung
streichputz-innen
Streichputz für innen
Rollputz Decke
Rollputz an der Decke verarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.