Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Badezimmer

Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?

Von Oliver Zimmermann | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bad-verputzen

Die Wahl des richtigen Putzes ist entscheidend für ein ästhetisches und funktionales Badezimmer. Dieser Artikel informiert über geeignete Putzarten, ihre Vorteile und die richtige Verarbeitung im Badezimmer.

bad-verputzen
Putz ist modern und zeitlos

Der richtige Putz für Ihr Badezimmer

Bevor Sie sich für einen Putz entscheiden, sollten Sie die besonderen Anforderungen eines Badezimmers berücksichtigen, insbesondere die erhöhte Luftfeuchtigkeit. Nicht jeder Putz ist für diese Bedingungen geeignet, daher sind sorgfältige Überlegungen und die Auswahl der richtigen Materialien entscheidend.

Lesen Sie auch

  • rauputz-bad

    Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt

  • mineralputz-bad

    Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege

  • Bad Zementputz

    Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön

Geeignete Putzarten

Für Badezimmer sind insbesondere mineralische Putze oder zementbasierte Varianten empfehlenswert, da diese eine gute Feuchtigkeitsregulierung bieten. Hier einige Details zu den geeigneten Putzarten:

  • Kalkputz: Kalkputz zeichnet sich durch seine Schimmelresistenz und diffusionsoffenen Eigenschaften aus. Er kann Feuchtigkeit aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben, was das Raumklima positiv beeinflusst.
  • Zementputz: Zementputz ist äußerst robust und wasserfest, was ihn ideal für Bereiche macht, die regelmäßig mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Er kann sogar in der Nähe von Duschen verwendet werden.
  • Tadelakt: Diese besondere Form des Kalkputzes aus Marokko ist nach spezieller Bearbeitung wasserfest und somit auch für den Einsatz in Duschbereichen geeignet.

Vorteile von verputzten Wänden

Der Einsatz von Putz im Badezimmer hat mehrere Vorteile:

  • Ästhetik: Verputzte Wände verleihen dem Raum eine glatte, fugenlose Optik, die das Badezimmer optisch vergrößert und modern wirken lässt.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Mineralische Putze können die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer ausgleichen, indem sie Feuchtigkeit aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben.
  • Schimmelprävention: Durch die natürliche Alkalität von Kalkputz wird Schimmelbildung entgegengewirkt.

Verarbeitungshinweise

Die Vorbereitung der Wände ist entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis:

  • Untergrundvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Wände sauber, trocken und frei von Schäden sind. Entfernen Sie alte Fliesen oder beschädigten Putz.
  • Grundierung: Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um eine gute Haftung des Putzes zu gewährleisten.
  • Putzauftrag: Tragen Sie den Putz in Schichten auf, um eine gleichmäßige und stabile Oberfläche zu erzielen. Kalkputz und Tadelakt erfordern besondere Techniken und Geduld.

Vorbereitung der Badezimmerwände

Eine sorgfältige Vorbereitung der Badezimmerwände ist essenziell, um ein optimales Verputzergebnis zu erzielen. Gehen Sie dabei gründlich und systematisch vor:

  1. Schutzmaßnahmen treffen: Decken Sie Sanitärobjekte und Armaturen ab und schützen Sie den Boden mit Abdeckmaterial. Entfernen Sie alte Silikonfugen und decken Sie empfindliche Bereiche ab.
  2. Alte Beläge entfernen: Entfernen Sie alte Fliesen und jeglichen losen Putz gründlich, um eine stabile Grundlage zu schaffen.
  3. Schimmelbehandlung: Behandeln Sie schimmelbefallene Stellen umgehend mit einem Schimmelschutzmittel. Entfernen Sie befallene Farb- oder Putzschichten vollständig, falls nötig.
  4. Oberflächen reinigen: Säubern Sie die Wände gründlich von Staub und Fett und stellen Sie sicher, dass die Oberflächen trocken sind.
  5. Schäden ausbessern: Füllen Sie Risse, Löcher und Fugen mit einer geeigneten Spachtelmasse, um Unebenheiten zu vermeiden.
  6. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Wand zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen und die Haftung des Putzes zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Verputzen beginnen.

Putz auftragen: Schritt für Schritt

Wenn die Wände gründlich vorbereitet sind, können Sie mit dem Auftragen des Putzes beginnen. Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, systematisch und präzise vorzugehen:

  1. Anfeuchten der Wand: Befeuchten Sie die zu verputzende Wand leicht mit Wasser, um die Haftung des Putzes zu verbessern.
  2. Unterputz anrühren: Rühren Sie den Unterputz gemäß den Herstellerangaben an. Achten Sie auf eine gleichmäßige Mischung.
  3. Unterputz auftragen: Tragen Sie den Unterputz mit der Kelle auf und glätten Sie die aufgetragene Masse sofort. Diese Schicht sollte etwa 10 mm dick sein.
  4. Oberputz vorbereiten: Sobald der Unterputz leicht angetrocknet ist, rühren Sie den Oberputz an. Diese Schicht sorgt für die endgültige Oberflächenstruktur.
  5. Oberputz auftragen: Tragen Sie den Oberputz abschnittsweise mit einer Glättekelle auf die angesteifte Unterputzschicht. Die Dicke dieser Schicht kann zwischen 1-2 mm variieren.
  6. Putz ebnen: Um eine ebene Fläche zu gestalten, verwenden Sie eine Kartätsche oder eine Abziehleiste. Füllen Sie gegebenenfalls fehlende Stellen nach.
  7. Endgültiges Glätten: Nachdem der Putz leicht angetrocknet ist, glätten Sie ihn mit einem Filzbrett weiter.
  8. Strukturieren (optional): Bei Bedarf können Sie die Putzoberfläche mit einem Reibebrett, Pinsel oder einer Finishwalze strukturieren.
  9. Trocknungsphase: Lassen Sie den Putz ausreichend Zeit zum Trocknen. Sorgen Sie für gute Belüftung im Raum, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu unterstützen.

Versiegelung und Gestaltung

Nachdem der Putz fachgerecht aufgetragen und getrocknet ist, spielt die Versiegelung eine entscheidende Rolle, um die Haltbarkeit und Funktionalität Ihrer Badezimmerwände zu gewährleisten. Je nach Art des Putzes und der spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs stehen Ihnen verschiedene Techniken zur Verfügung:

  • Polyurethan (PU)-Versiegelung: Diese Methode ist für stark beanspruchte Bereiche geeignet. Tragen Sie die PU-Versiegelung in zwei Lagen auf.
  • Steinöl und Nanoversiegelung: Für Kalk- und Mineralputze können Sie Steinöl oder Nanoversiegelung verwenden, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu verstärken. Tragen Sie die Versiegelung mit einer Rolle oder einem Pinsel gleichmäßig auf.
  • Wachs und Wachsseife: Diese Mittel bieten einen mittleren Grad an Schutz und verleihen der Oberfläche eine warme Optik. Sie sind einfach aufzutragen und ideal für weniger beanspruchte Bereiche.

Neben der Versiegelung können Sie die ästhetischen Eigenschaften des Putzes durch verschiedene Gestaltungsoptionen hervorheben:

  • Individuelle Farbakzente: Nutzen Sie mineralische Farben oder spezielle Farbpigmente, um dem Putz eine persönliche Note zu verleihen.
  • Strukturierte Oberflächen: Erzeugen Sie dekorative Muster oder Strukturen auf dem Putz mit spezifischen Werkzeugen wie Reibebrettern, Pinseln oder Finishwalzen.

Beachten Sie, dass die Trocknungs- und Aushärtungszeiten der Versiegelung je nach Produkt und Umgebung variieren können. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und halten Sie die vorgegebenen Zeiten ein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Mit einer durchdachten Versiegelung und kreativen Gestaltungselementen verwandeln Sie Ihr Badezimmer in eine langlebige und stilvolle Wohlfühloase.

Artikelbild: Luckeyman/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-bad
Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: So erneuern Sie alte Flächen einfach
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-fliesen
Kalkputz auf Fliesen auftragen: So gelingt es!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-bad
Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: So erneuern Sie alte Flächen einfach
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-fliesen
Kalkputz auf Fliesen auftragen: So gelingt es!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-bad
Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
Fliesen überarbeiten
Fliesen überarbeiten: So erneuern Sie alte Flächen einfach
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-fliesen
Kalkputz auf Fliesen auftragen: So gelingt es!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.