Die passende Farbe für Strukturputz
Wenn Sie Strukturputz streichen möchten, sollten Sie Farben wählen, die die Struktur Ihrer Wände erhalten. Dies gelingt insbesondere mit dünnflüssigen, hochdeckenden Dispersionsfarben oder speziell strukturerhaltenden Farben, die die Vertiefungen der Struktur ausfüllen, ohne die reliefartige Oberfläche zu verdecken.
Strukturfarben mit zusätzlichen Partikeln wie Quarzsand sind eine beliebte Wahl, da sie besondere Tiefe und individuelle optische Effekte erzeugen. Beim Streichen muss darauf geachtet werden, dass die Farbe gleichmäßig und ohne Klumpen aufgetragen wird, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten.
Für den Außenbereich ist der Hellbezugswert (HBW) der Farbe entscheidend, der angibt, wie viel Licht eine Farbe reflektiert. Ein hoher HBW-Wert reduziert die Aufheizung der Wand und verhindert Spannungsrisse. Daher sollte für Außenanwendungen der HBW über 20 liegen, um dauerhafte Schäden an der Gebäudestruktur zu vermeiden.
Die richtige Vorbereitung
Eine sorgfältige Vorbereitung ist unerlässlich für ein makelloses Ergebnis. Beginnen Sie damit, die Wandoberfläche gründlich zu reinigen, um Staub, Schmutz und lose Partikel zu entfernen. Bei stark saugenden oder sandenden Untergründen empfiehlt sich eine Grundierung, die für eine optimale Haftung der Farbe sorgt und verhindert, dass der Untergrund zu viel Farbe aufsaugt. Bei frisch oder ungleichmäßigem Putz sollte ein Tiefengrund verwendet werden.
Risse und Löcher müssen mit Spachtelmasse gefüllt und glatt geschliffen werden. Schützen Sie den Boden und Möbelstücke mit Malerfolie und kleben Sie alle nicht zu streichenden Flächen wie Fenster- und Türrahmen sowie Fußleisten mit Malerklebeband ab. Diese Vorkehrungen ersparen Ihnen aufwendige Korrekturen nach dem Anstrich.
Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien wie Pinsel, Farbroller und Farbwanne bereitliegen, und überprüfen Sie, ob Ihre Werkzeuge sauber und einsatzbereit sind. Mit dieser gewissenhaften Vorbereitung schaffen Sie die idealen Bedingungen für einen gelungenen und langlebigen Anstrich des Strukturputzes.
Das Streichen mit der Rolle
Für ein gleichmäßiges und hochwertiges Ergebnis ist die Wahl des richtigen Farbrollers wichtig. Für stark strukturierte Oberflächen eignen sich langflorige Rollen, während für feinere Strukturen mittellange Besätze besser geeignet sind.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung:
- Tauchen Sie den Farbroller oder Pinsel zur Hälfte in die Farbe ein und streifen Sie überschüssige Farbe ab.
- Prüfen Sie den Untergrund auf Unregelmäßigkeiten im ersten Anstrich und glätten Sie diese bei Bedarf.
2. Auftragen:
Beginnen Sie in der oberen Ecke der Wand und arbeiten Sie sich systematisch nach unten vor, in überlappenden Bahnen.
3. Nachbearbeitung:
Überprüfen Sie die Wand auf glänzende Stellen und glätten Sie diese sofort.
Zusätzliche Tipps: Verwenden Sie eine Verlängerungsstange für hohe Wände und vermeiden Sie es, zu viel Farbe auf einmal aufzutragen.
Das Streichen mit dem Pinsel
Für schwer zugängliche Bereiche wie Ecken, Kanten und enge Zwischenräume ist der Pinsel das ideale Werkzeug. Es ist wichtig, dass der Pinsel zur verwendeten Farbe passt und qualitativ hochwertig ist. Ein Flachpinsel mit stabilisierten Borsten eignet sich gut.
Zweiter Anstrich
Ein zweiter Anstrich ist entscheidend für eine gleichmäßige Deckkraft und intensive Farbwirkung. Nachdem der erste Anstrich vollständig getrocknet ist, sorgen Sie dafür, dass die Farbe gut umgerührt ist. Tragen Sie die Farbe im Nass-in-Nass-Verfahren auf, um die Entstehung von Farbrändern zu vermeiden.
Struktureffektfarbe
Mit Struktureffektfarben können Sie Ihre Wände kreativ gestalten. Diese Farben enthalten Strukturpartikel wie Quarzsand, die interessante optische Effekte erzeugen.
Anwendungsmöglichkeiten
1. Individuelle Wandgestaltungen:
- Struktureffektfarben eignen sich ideal für glatte und saugfähige Untergründe wie Beton, Putz und Trockenbauwände.
- Nutzen Sie Techniken wie Kreuzgang oder kreisende Bewegungen, um einzigartige Muster zu erstellen.
2. Einfache Verarbeitung:
Tragen Sie die Farbe wie herkömmliche Wandfarbe auf und arbeiten Sie im noch feuchten Zustand mit Strukturwerkzeugen.
3. Kreative Effektfarben:
Sie können zusätzliche Akzente mit Effektfarben wie Metallic-, Gold- oder Rostoptikfarben setzen.
Praktische Tipps: Verwenden Sie eine Grundierung, planen Sie ausreichende Trocknungszeiten ein, und achten Sie auf die konstanten Raumtemperaturen während der Verarbeitung.
Farbige Putze
Farbige Putze ermöglichen es Ihnen, den Strukturputz direkt in der gewünschten Farbe anzulegen. Die Farbe wird während der Herstellung in den Putz gemischt, was einen dauerhaft farbigen Anstrich ermöglicht.
Dinge, die Sie beachten sollten
1. Farbtonabweichungen vermeiden:
Bestellen Sie ausreichend Material aus derselben Produktionscharge, um Farbabweichungen zu vermeiden.
2. Geeignete Farben für den Außenbereich:
Achten Sie auf den Hellbezugswert (HBW), der für Außenanwendungen über 20 liegen sollte, um Aufheizung und Spannungsrisse zu minimieren.
3. Farbwahl und Sichtbeurteilung:
Wählen Sie Ihre Farben bei Tageslicht aus und beachten Sie, dass Farbtöne auf strukturierten Untergründen oft dunkler wirken.
Vorteile farbiger Putze
- Einfache Anwendung: Kein zusätzlicher Anstrich notwendig.
- Langlebigkeit: Farbpigmente sind tief im Material enthalten und beständig gegen Witterungseinflüsse.
- Gestalterische Freiheit: Individuelle Farbkombinationen und Effekte möglich.
Farbige Putze bieten eine dauerhafte, ästhetische und langlebige Lösung für Ihre Wandgestaltung.