Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Eine Strukturtapete mit der notwendigen Geduld streichen

Effekt-Tapete streichen
Beim Streichen von der Strukturtapete ist die Streichrichtung sowie die Festigkeit der Farbe besonders wichtig Foto: /

Eine Strukturtapete mit der notwendigen Geduld streichen

Im übertragenen bildlichen Sinne handelt es sich bei einer Strukturtapete um eine Landschaft aus Bergen und Tälern. Dementsprechend muss das Streichwerkzeug, Pinsel, Rolle oder Walze, die unterschiedlichen Höhen durch Borsten und Vlies ausgleichen und bedecken. Zu schnelles Arbeiten führt zu „überflogenen“ Tälern und farblosen Talsohlen.

Balance zwischen einigen Widersprüchen finden

Beim Streichen einer Strukturtapete muss eine Balance gefunden werden, die widersprüchliche Eigenschaften vereint. Damit die Farbe überall gleichmäßig ankommt, ist ein langsames Rollen oder Streichen erforderlich. Dem widerspricht die Notwendigkeit einer möglichst durchgängigen „nass in nass“-Technik, um streifenfrei zu bleiben.

  • Lesen Sie auch — Tiefengrund auf Farbe streichen
  • Lesen Sie auch — Küche streichen – welche Farbe passt?
  • Lesen Sie auch — Decke und Wände in gleicher Farbe streichen

Um die Trockenzeit zu verlängern, ist meist eine höhere Viskosität notwendig. Sie widerspricht jedoch der unverzichtbaren Eigenschaft, durch ausreichendes Fließverhalten auch in die tiefsten Talsohlen zu laufen. Die passenden Werkzeuge mit langen und elastischen Borsten helfen, den Effekt des „Einlaufens“ zu verstärken. Daher sind Schaumstoffrollen für Strukturtapete vollkommen ungeeignet.

Zu dick- oder zu dünnflüssige Farbe

Wenn die Farbe zu dickflüssig ist (hohe Viskosität), können folgende Effekte auftreten:

  • Die Farbe verklebt und verklumpt in den Vertiefungen der Struktur
  • Die Struktur wird weniger sichtbar oder „verschwindet“ ganz
  • Die Farbe dringt nicht tief genug in die Talsohlen ein

Wenn die Farbe zu dünnflüssig ist, treten folgende Effekt auf:

  • Farbe trocknet zu schnell und entwickelt Flecken und Streifen
  • Die Farbe läuft an den Vertiefungswänden der Struktur ab, ohne zu haften und zu decken
  • Die Farbe läuft in den Talsohlen wie Wasser entlang und „vergisst“ dabei, zu decken

Streichrichtung und Strukturverlauf

Beim Überstreichen von Strukturputz sind Strukturverläufe und Richtungen der Pinsel- und Rollenzüge in Übereinstimmung zu bringen. Bei linearen und rechtwinkligen Strukturen sind die Streichbewegungen selbsterklärend in Längsrichtung vorteilhaft. Quer überrollte Vertiefungen bekommen nicht genug Farbe „ab“.

Bei geschwungenen und runden Strukturen sollten kreuz- und sternförmige Streichbewegungen eingesetzt werden. Dabei empfiehlt sich, in vier bis acht abwechselnden Winkeln anzusetzen und einen Strich jeweils symmetrisch zu kontern.

Tipps & Tricks
Sehr ausgeprägte und tiefe Strukturen sollten Sie mit Lammfellrollen und Langflorbeborstung ausführen. In manchen Fällen kann Ihnen ein zweckentfremdeter Quast gute Dienste leisten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vliestapete streichen
Eine Vliestapete streichen
Vinyltapete streichen
Vinyltapete streichen – so gelingt es in 3 Schritten
Tapete streichen
Eine Tapete fachgerecht streichen
grundierung-tapete-streichen
Eine Grundierung vor dem Streichen und wie Sie am besten vorgehen
Vliestapete überstreichen
Eine Vliestapete überstreichen
Tapete zum Streichen
Tapete zum Streichen statt Raufaser
textiltapete-streichen
Kann man Textiltapete streichen?
Raufasertapete streichen
Raufasertapete streichen: 2 Techniken im Überblick
Raufasertapete streichen wie oft
Wie oft kann man eine Raufasertapete überstreichen?
vlies-raufaser-streichen
Vlies-Raufaser streichen und worauf Sie dabei achten sollten
Rauhfaser streichen
Raufaser ordentlich streichen
Vliestapete streichen
Das Streichen einer Vliestapete
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.