Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stühle

Stuhl abbeizen, um die natürliche Holztextur freizulegen

Stuhl beizen
Lackieren ist umweltfreundlicher und gesünder als abbeizen Foto: /

Stuhl abbeizen, um die natürliche Holztextur freizulegen

Beim Abbeizen wird ein Stuhl mit einer ätzenden Lauge bestrichen, die alte Farb- und Lackreste löst. Diese nicht sehr gesunde Bearbeitungsweise ist vor allem erforderlich, wenn ein Altanstrich rückstandslos entfernt werden soll, um die natürliche Holztextur wieder freizulegen. Bei einem geplanten Neuanstrich sollte auf Beizen verzichtet werden.

Bedarf und Alternativen ermitteln

Beim Abbeizen oder Ablaugen handelt es sich um eine relativ aggressive Art, gestrichenes und lackiertes Holz von Farbresten zu befreien. Das Holz selber verträgt die Beize und das Ablaugen und kann gegebenenfalls mit einer Verdunkelung der natürlichen Oberflächenfarbe reagieren. Aus diesem Grund wird Beize auch zum Abdunkeln bereits natürlich vorliegender Oberflächen genutzt.

  • Lesen Sie auch — Stühle kreativ und funktional verschönern
  • Lesen Sie auch — Stuhl kreativ und phantasievoll verzieren
  • Lesen Sie auch — Stuhl quietscht und macht knarrende Geräusche

Generell sollte Beize nur verwendet werden, wenn keine andere Bearbeitungsweise infrage kommt. Abgesehen von der gesundheitlichen Wirkung auf den Bearbeiter fällt immer Gift- und Sondermüll an, der sachgerecht entsorgt werden muss. Wenn der Einsatz nicht vermeidbar und ein anschließendes Neulackieren geplant ist, kann auch ein teilweises „Anbeizen“ ausreichen. Ein Ab- und Anschleifen ist dem Abbeizen immer vorzuziehen.

So beizen Sie einen Stuhl ab

  • Beize
  • Schleifmittel (Papier mit 200er-Krönung)
  • Laugen- und säurefeste Gummihandschuhe
  • Augen- und Atemschutz
  • Schürze oder Schutzkleidung
  • Laugen- und säurefeste Abdeckplane
  • Pinsel mit Kunststoffborsten
  • Spachtel
  • Schwamm
  • Entsorgungsgefäß

1. Arbeitsort

Wählen Sie Ihren Arbeitsort im Freien oder wenigstens in einem sehr gut durchlüfteten Raum. Legen Sie laugen- und säurefeste Abdeckplane so aus, dass Spritzer des Abbeizer (20,98 € bei Amazon*) s nicht auf freie Flächen treffen können.

2. Anwendungshinweisen folgen

Folgen Sie genau den Angaben des Herstellers der Beize beziehungsweise des Abbeizmittels. Manche Produkte entwickeln bei fehlerhafter Anmischung Explosionsgefahr.

3. Beize auftragen

Streichen Sie die Beize gleichmäßig auf die angeschliffenen Flächen und lassen Sie den Auftrag so lange einwirken, bis Blasen in der Altfarbe entstehen. Beim Restaurieren sehr alter Anstriche müssen Sie diese Prozedur mehrmals wiederholen.

4. Altfarbe entfernen

Schaben Sie mit dem Spachtel die angelösten Farbreste ab. „Bürsten“ oder wischen Sie mit einem nebelfeuchten Schwamm nach. Sammeln Sie alle entfernten Farbreste in einem Entsorgungsgefäß, das Sie später als Sondermüll entsorgen.

Tipps & Tricks
Abgebeiztes Holz hat den Nebeneffekt, dass es gegen Schädlinge wie Insekten widerstandsfähiger wird. Daher können Sie Holzstühle für den Außenbereich mit Beize haltbarer machen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Stühle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stuhl anschleifen
Stuhl abschleifen und zur Neulackierung vorbereiten
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
Furnier abbeizen
Ein Furnier abbeizen
Lack mit Heißluftpistole entfernen
So beizen Sie Ihren Schrank ab
Fenster abbeizen
Holz abbeizen – das sollten Sie wissen
Möbel beizen
Möbel abbeizen – so gehen Sie richtig vor
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
Lack abbeizen
Farbe abbeizen – so geht es richtig
kommode-abbeizen
Kommode nur abbeizen, wenn das Holz freigelegt werden soll
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
lasur-abbeizen
Lasur abbeizen und aus der Tiefe des Holzes hervorholen
Türen abbeizen
Wann das Abbeizen von Türen sinnvoll ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.